Forschung
Den Schwerpunkt der Forschung am Lehrstuhl von Professorin Ingke Goeckenjan bildet die Dogmatik des Strafrechts sowie des Strafprozessrechts. Strafrechtsdogmatische Erkenntnisse werden zudem – ganz im Sinne einer „gesamten Strafrechtswissenschaft“ – zu empirisch-kriminologischen Befunden in Beziehung gesetzt. Diese besonders fruchtbare und praxisrelevante Verbindung setzt einen interdisziplinären Austausch mit den Bezugsdisziplinen (v.a. mit der Psychologie und den Sozialwissenschaften) voraus. Der erfahrungswissenschaftliche Zugang erleichtert zugleich eine international vergleichende Perspektive.
In einigen kriminalwissenschaftlichen Bereichen stehen das Sollen und das Sein in einem besonderen Spannungsfeld – etwa bei der erzieherischen Ausrichtung jugendstrafrechtlicher Sanktionen oder der Behandlungsorientierung des Strafvollzugs. Hier erscheint eine Verknüpfung von normativen und empirischen Zugangswegen besonders dringlich.
Einzelne Forschungsschwerpunkte:
- Strafrecht
- Strafverfahren und Rechtspsychologie
- Kriminologie
- Jugendstrafrecht und Strafvollzug
• Grundfragen des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches (insbesondere der Zurechnung)
• Fragen der Legitimität des Strafrechts und der Grenzen der Strafgesetzgebung
• Eigentums- und Vermögensdelikte
• Straftaten unter Nutzung informationstechnischer Systeme
• Kognitive Verzerrungen und deren Bedeutung im Strafverfahren
• Kriminalität von und gegenüber Geflüchteten (siehe Projekt „Flucht als Sicherheitsproblem“)
• Kriminologie transnationaler Wirtschaftsstraftaten (siehe Projekt CLaDIS)
• Jugendstrafvollzug und Jugendarrestvollzug