Ruhr-Universität Bochum zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
 
pix Lehrstuhl Mathematik & Informatik
Theoretische Informatik WS 2006/2007
 
 
 
Unser Angebot: Mitarbeiter | Forschung | Lehre | Abschlussarbeiten   
pix
Startseite » Lehre » Theoretische Informatik WS 2006/2007
LV-NR 150214
Veranstaltung Theoretische Informatik
4.0 std. NA 02/99 Mo 10.00-12.00    
NC 6/99 Mi 10.00-12.00    
Dozent Simon, H. U.
Übungsgruppe n.V.
Übungsgruppenleiter Christian Brandl
Informationen zur Übung und zur Klausur Informationsblatt
Klausurtermin
Zugelassene Hilfsmittel in der Klausur
Klausurergebnisse
! Klausurbesprechung
   
    Voraussetzungen
   
Nützlich (aber nicht zwingend erforderlich) sind elementare Grundkenntnisse in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache.

    Kommentar 
   
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Mathematik und der Angewandten Informatik. Sie liefert eine Einführung in die Theorie der Grammatiken (insbesondere kontextfreie Grammatiken) und Automaten (endlicher Automat, Kellerautomat, Turing-Maschine). Sie gibt ferner einen Einblick in die Berechenbarkeits- und NP-Vollständigkeitstheorie, wo es um die Frage geht, welche Rechenprobleme (überhaupt bzw. mit vertretbarem Aufwand) gelöst werden können. Es wird sich zeigen, dass es inhärent schwere Probleme gibt, die von Rechnern nicht zufriedenstellend gelöst werden können.
    Literatur
   
Die Vorlesung orientiert sich haupsächlich an dem Buch "Theoretische Informatik - kurzgefasst" von Uwe Schöning (HTb, 2001). Zur Vertiefung des Stoffes kann sowohl das Buch "Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation'' von John E. Hopcroft, Rajeev Motwani und Jeffrey D. Ullman (Addison Wesley, 2000) als auch "Introduction to the Theory of Computation" von M. Sipser (PWS Publishing Company, 1997) dienen.

    Materialien
   
Das aktuelle Übungsblatt wird hier jeweils (als ps-file) zum Download bereitgestellt werden.
Blatt 1
Blatt 2
Blatt 3
Blatt 4
Blatt 5
Blatt 6
Blatt 7
Blatt 8
Blatt 9
Blatt 10
Blatt 11
Blatt 12
Blatt 13
Blatt 14


   
   
Hier wird das Vorlesungsskript zum Download bereitgestellt werden.
Kapitel1.1
Kapitel1.2
Kapitel1.3
Kapitel1.3b
Kapitel1.4
Kapitel2a
Kapitel2b
Kapitel2c
Kapitel3
Lernziele zu Kapitel 1
Lernziele zu Kapitel 2 und 3
Besonders klausurrelevante Aufgaben



Probeklausuren
Klausur 1
Lsg 1
Klausur 2


   
 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Diese Seite drucken
Letzte Änderung: 13.09.2007 | Ansprechpartner: Webmaster