Dr. Michael Kallweit
Adresse: | Fakultät für Mathematik Lehrstuhl Mathematik & Informatik Ruhr-Universität Bochum D-44780 Bochum Deutschland |
---|---|
Büro: | IB 2-165 |
Telefon: | +49 (234) 32-23205 (bitte zur Zeit nur per Email kontaktieren) |
eMail: | michael.kallweit@rub.de |

Aktuelle Projekte
- Projektleiter für MathePlus
- Sprecher des Arbeitskreises Digitale Mathematik-Aufgaben in der Hochschullehre
- Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre: Projekt DOMAIN – Database of Math Instructions
- Datenbank für digitale Mathematikaufgaben in der Hochschullehre: DOMAIN
- Mitglied im Lehren Kolleg: Mathematikausbildung in den Ingenieurwissenschaften
Frühere Projekte
- 5x5000-Projekt "Mathematische Trainings-Parcours"
- Technische Unterstützung bei der Entwicklung der RUBChecks
- Fachberatung StudiBrücke Mathematik
- 5x5000-Projekt "Aufbau einer freien Sammlung automatisch auswertbarer Mathematikaufgaben"
- Entwicklung von Mathematik-Wissenstests im StudiCheck NRW
- 5x5000-Projekt "Einführung in die computergestützte Mathematik / computerunterstütztes Rechnen"
- Projektleiter für MathePlus im Projekt MP²
Aktuelle Veranstaltungen
- Vorlesung „Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht“ (SoSe 2020)
- Berufsfeldpraktikum: Methoden und Strategien der Mathematik – Schulprojekte der besonderen Art (SoSe 2020)
- MathePlus für Mathematiker
Frühere Veranstaltungen
- Berufsfeldpraktikum: Methoden und Strategien der Mathematik – Schulprojekte der besonderen Art (WiSe 2019/2020)
- Vorlesung „Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht“ (WiSe 2019/2020)
- Berufsfeldpraktikum: Methoden und Strategien der Mathematik – Schulprojekte der besonderen Art (SoSe 2019)
- Berufsfeldpraktikum: Methoden und Strategien der Mathematik – Schulprojekte der besonderen Art (WiSe 2018/2019)
- Seminar „Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht“ (SoSe 2018)
- Seminar „Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht“ (SoSe 2017)
- Einführung in die computergestützte Mathematik - WS 2010/2011
nach Vereinbarung
2018 (3)
- Glasmachers, E., Kallweit, M. (2018).
Adaptive Selbstlernaufgaben mit STACK.
Proceedings of the first international STACK conference (To appear) - Kallweit, M. (2018).
STACK-Aufgaben im Praxiseinsatz
Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag. - Kunde, P., Kallweit, M., Vasko, M. (2018).
Digitale Mathematik-Aufgaben in der Hochschullehre
Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag.
2017 (5)
- Griese, B., Kallweit, M. (2017).
Engineering mathematics between competence and calculation
Proceedings of CERME10 - Conference of European Research in Mathematics Education - Bruder, R.; Feldt-Caesar, N.; Kallweit; M.; Krusekamp, S.; Neugebauer, C.; Schaub, M.; Winter, K. (2017)
Digital Diagnostic Testing Tasks (DDTA) - Theoretical Design and interactive example
Proceedings of the 41st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Volume 2 (2017) - Glasmachers, E., Kallweit, M., Püttmann A. (2016).
Von der Datenbank zu Trainingsparcours - Digitale Aufgaben im Hochschuleinsatz.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag. - Kallweit, M., Vasko M. (2016).
Einsatz von digitalen Übungsaufgaben in der Hochschullehre.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag.
2016 (4)
- Kallweit, M. (2016).
CAS-unterstütztes Assessment von Mathematik.
Computeralgebra-Rundbrief, Heft 59, 22-24 - Griese, B., Kallweit, M. (2016).
Learning behaviour, academic success in engineering mathematics, and lecturers’ ratings.[PDF]
Beitrag zur Topic Study Group 2 (Mathematics Education at Tertiary Level) bei der ICME-Konferenz 2016 in Hamburg - Kallweit, M. et al. (2016).
Diagnostische Testaufgaben (DTAs) - Theoretisches Design und interaktives Beispiel.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag. - Griese, B., Kallweit, M. (2016).
Lernverhalten und Klausurerfolg in der Ingenieurmathematik - Selbsteinschätzung und Dozentensicht.
In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM. - Kallweit, M. (2016).
Der Computer als Tutor - technikbasierte Diagnostik mit Freitextaufgaben.
In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM.
2015 (5)
- Kallweit, M. (2015).
Mathematik-Kompetenzen überprüfen und fördern - Automatisiert Lehren und Lernen mit STACK
Tagungsband zum Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, Argesim Report AR 50. - Kallweit, M., Krusekamp, S., Neugebauer, C.; Winter, K. (2015)
Mathematische Online-Self-Assessments zur frühzeitigen Diagnose und Förderung von Grundlagenkenntnissen.
Tagungsband zum Hansekolloquium 2015, WTM-Verlag, Münster. - Kallweit, M., & Griese, B. (2015).
Positionierung und Planung im ersten Semester – Weichenstellung durch individuelles Feedback.
In H. Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM. - Kiss T. & Kallweit, M. (2015).
Der MathePlus Companion - digitale Unterstützung zur Lernstrukturierung.
In H. Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM. - Buchsteiner J. & Kallweit, M. (2015).
Professionalisierung des Helpdesk Mathematik.
In H. Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM.
2014 (7)
- Dehling, H., Glasmachers, E., Griese, B., Härterich, J., & Kallweit, M. (2014).
MP2 - Mathe/Plus/Praxis - Strategien zur Vorbeugung gegen Studienabbruch.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9 (S.39-55). - Kallweit, M.
Margin parameters for linear classification and their connections to selected complexity measures.
Dissertation, Ruhr-Universität Bochum - Kallweit, M.
Studienvoraussetzungen prüfen – Der StudiCheck Mathematik in NRW.
In J. Roth & J. Ames (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster, Germany: WTM. - Glasmachers, E., Griese, B., & Kallweit, M.
Transfer von Studienreformprojekten - Kolleg 2013 des Netzwerks Lehre^n.
In J. Roth & J. Ames (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (pp. 423–426). Münster, Germany: WTM. - Griese, B., & Kallweit, M.
Lerntagebücher in der Studieneingangsphase - eine Bilanz.
In J. Roth & J. Ames (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (pp. 455–458). Münster, Germany: WTM. - Kallweit, M., & Griese, B.
Serious Gaming an der Hochschule - Mit Avataren zum Studienerfolg?
In J. Roth & J. Ames (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (pp. 591–594). Münster, Germany: WTM. - Kallweit, M., & Griese, B.
Mathematikausbildung in den Ingenieurwissenschaften.
In J. Roth & J. Ames (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (pp. 63–64). Münster, Germany: WTM.
2013 (2)
- Griese, B., & Kallweit, M. (2013).
Lernunterstützung in Mathematik - Erfahrungen aus der Servicelehre.
In R. Biehler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Eds.): Vol. 2013, Nr. 1. khdm-Report, Mathematik im Übergang Schule / Hochschule und im ersten Studienjahr. Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung (pp. 67–68). - Griese, B., Roesken-Winter, B., Kallweit, M., & Glasmachers, E. (2013).
Redesigning interventions for engineering students: Learning from practice.
In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Eds.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. (Vol. 5, p. 65). Kiel, Germany: PME.
2012 (2)
- Griese, B., Glasmachers, E., Kallweit, M., & Roesken-Winter, B. (2012).
Learning diaries and self-regulation in mathematics.
In T.-Y. Tso (Ed.), Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1, p. 237). Taipei, Taiwan: PME. - Griese, B., Glasmachers, E., Kallweit, M., & Rösken, B. (2012).
Lerntagebücher als Interventionsinstrument in der Studieneingangsphase.
In M. Ludwig & M. Kleine (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (pp. 313–316). Münster, Germany: WTM.
2011 (4)
- Michael Kallweit, Hans Ulrich Simon
A Close Look to Margin Complexity and Related Parameters.
Proceedings of the 24st Annual Conference on Computational Learning Theory, JMLR W&CP 19:437-456, 2011.
[ abstract ] [ full paper (pdf) ] - Griese, B., Glasmachers, E., Kallweit, M., & Roesken, B. (2011).
Engineering students and their learning of mathematics.
In B. Roesken & M. Casper (Eds.), Current State of Research on Mathematical Beliefs XVII. Proceedings of the MAVI-17 Conference (pp. 85–96). Bochum, Germany: Professional School of Education, RUB. - Griese, B., Glasmachers, E., Kallweit, M., & Rösken, B. (2011).
Mathematik als Eingangshürde in den Ingenieurwissenschaften.
In R. Haug & L. Holzäpfel (Eds.), Beiträge zum Mathematik-unterricht 2011 (pp. 319–322). Münster, Germany: WTM. - Glasmachers, E., Griese, B., Kallweit, M., & Roesken, B. (2011).
Supporting engineering students in mathematics.
In B. Ubuz (Ed.), Proceedings of the 35th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1, p. 304). Ankara, Turkey: PME.
2008 (1)
- Thorsten Doliwa, Michael Kallweit, Hans Ulrich Simon
Dimension and Margin Bounds for Reflection-invariant Kernels.
Proceedings of the 21st Annual Conference on Computational Learning Theory, 157-167, 2008.
[ abstract ] [ full paper (ps.gz) ] [ full paper (pdf) ]