Lautsprachlich Basierte Linguistik SS 2004: Phonetik
Von der vierten Sitzung am 11. Mai zur 5. Sitzung am 18. Mai 2004 Christian Sappok und Aleksandr Krasovitsky
aufgaben4-5
Thema: Artikulatorische und akustische Merkmale der russischen Vokale
|
1. Wir versuchen, das Zusammenspiel der Stimmlippen und der Ausbildung von Formanten durch die Form der Mundhöhle (Querschnittsflächenverlauf) zu verstehen und nachzuvollziehen. Das Ziel ist dabei, zwei Beschreibungen der russischen Vokale in Verbindung zu bringen: die artikulatorische (siehe Kasatkin 2003, 34-37; im Ordner!) und die akustische (siehe die Formanten- angaben bei Matusevich 1976, 90-91 (ausgeteilt, aber auch im Ordner). Was passiert beim Übergang von /ä/ zu /e/ und dann zu /i/ artikulatorisch? Was sagen Picketts Regeln 1985, 50-53 voraus? Bestätigt sich dies in der Tabelle von Matusevich 1976, 91? 2. Der nächste Schritt besteht darin, diese Zusammenhänge durch Eigenversuch und anschliessende Messung zu überprüfen. Dazu bereiten Sie bitte folgendes vor: 2.1. Schreiben Sie an Paul.Boersma@hum.uva.nl, bitten Sie ihn um sein Programm PRAAT! Sobald Sie es haben: 2.2. Starten Sie das PRAAT auf Ihrem PC, schliessen Sie ein Mikrophon an und nehmen Sie die Laute /ä/+/e/+/i/ auf. Das geht durch folgende Befehle: New + Record mono sound + Record, dann ins Mikrophon sprechen, dann Stop + Save to list. Jetzt steht Ihr Laut in der Liste der PRAAT objects. 2.3. Kopieren Sie ihn mit den Befehlen Write + Write to wav-file auf Ihren PC und bringen Sie ihn in die 5. Sitzung mit. Viel Spaß! Wenn Sie Hilfe brauchen, kommen Sie am besten in die Übung, siehe unten.
|
![]() L.L. Kasatkin 2003: Fonetika sovremennogo ..., Moskva, 34-37. M.I. Matusevich 1976: Sovremennyj russkij jazyk. Fonetika. Moskva, 90-91. J.M. Pickett 1980: The sounds of speech communication, 50-53.
Die Pflichtlektüreteile aus diesem Buch finden Sie im Ordner SS 2004 Phonetik, der in der Bibliothek im Regal "Handapparate" steht. Bitte nur zum Kopieren entnehmen. Wenn Sie etwas nicht finden, bitte in GB 7/139 melden! |
Übung 5: 18. Mai 2004, 14 - 16 in GB 7/139 Einführung in den Umgang mit PRAAT, Aufnahme von eigenen Sprachlauten und Formantenvermessung |
letzte Änderung: 13. 5. 2004
Christian Sappok