![]() KULTUR Das Kleingewerbe trug in vielen Bauernwirtschaften der Region Wjatka zum Broterwerb bei. In ganz Rußland begehrt waren beispielsweise die Harmoniken, die in den Orten Istobenskoje und Chlynowka in verschiedenen Preisklassen gefertigt wurden. Berühmter noch sind bis heute die Spielzeuge aus Dymkowo. Sie gehören zu den Souveniren, die der Tourist noch rasch am Flughafen von Scheremetjewo ersteht, bevor er Rußland verläßt - als Symbol einer ursprünglichen, (farben-)frohen Poesie. Die Heimat dieser Tonspielzeuge ist die einstige Sloboda Dymkowo, ein kleiner Ort auf dem der Stadt Kirow gegenüberliegenden Ufer der Wjatka. |
|
Die Spielzeuge wurden früher von
den Frauen und Kindern während der Herbst- und
Wintermonate gefertigt. Den Ton fand man unweit des
Ortes. Zunächst formte und brannte man die Tonfiguren in
großen Partien von 3000-4000 Stück. Anschließend
wurden sie gereinigt und bemalt. 100-200 Figuren, 100-125
Pfeifen konnte eine Frau mit zwei Kindern am Tag
fertigstellen. Im Sommer wurden die Figuren und Pfeifen
auf den Jahrmärkten verkauft. Traditionelle Figuren aus
Dymkowo sind u.a. das bunt gekleidete Fräulein und
Tiergestalten wie das dreiköpfige Pferd. Ihren Ursprung
haben diese Figuren wahrscheinlich in vorchristlichen
Religionen: die Frauenfigur, gesund und lebensfroh, wird
mit der Göttin des heimischen Herdes, Roshaniza, in
Verbindung gebracht; das dreiköpfige Pferd soll den
Sonnengott Jarila symbolisieren. Im Laufe der Zeit ging
der mythologische Hintergrund verloren. Die Gestalten
wandelten sich im Zeitlauf der Mode. Und wurden zu
"Spielzeugen", mit denen jedoch kaum gespielt
wurde und wird. Marion Krause |
![]() Traditionelle Figuren aus Dymkowo |