Dr. phil. Christoph Groß
GB 7/162
Tel.: 0234/32-25971
Sprechstunde (Mittwoch, 14-15 Uhr) nach Anmeldung per Mail
E-Mail:christoph.gross@rub.de
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Historische Emotionsforschung und Affekttheorie
- Französische Kunsttheorie und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Mystik und religiöse Lyrik der Frühen Neuzeit
- Poetiken der Romantik, des Parnasse und des Symbolismus
- Intermedialität, Künstevergleich und literarische Diskursivierungen des Visuellen
Vita
- Seit 2019 Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl „Romanische Philologie, insbesondere französische Literatur“ (Susanne Friede) der Ruhr-Universität Bochum
- 2018 Dissertation: „Agonie et extase. Baudelaire et la douleur comme vecteur de l’émotion esthétique“ (summa cum laude). Gutachter: Joachim Küpper (FU Berlin) und Julia Kristeva (Paris 7)
- 2017–2019 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für französische und italienische Literaturwissenschaft der Universität Rostock
- 2016–2017 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanistische Literaturwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Vertretungsstelle)
- 2014–2015 Lehrbeauftragter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin
- 2012–2014 Wiss. Mitarbeiter in der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion. Strukturen in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts und ihre soziale Geltung“ (Kerstin Thomas), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2011–2012 Visiting Assistant in Research, Yale University, New Haven
- 2008–2011 Graduiertenstudium am Exzellenz-Cluster „Languages of Emotion“, Freie Universität Berlin
- 2005 Forschungsaufenthalt an der Scuola normale superiore, Pisa
- 2004–2007 École normale supérieure, Paris (Concours Sélection internationale – Lettres). Maîtrise- und Master-Abschlüsse in Lettres, arts et pensée contemporaine an der Université Paris 7 – Denis Diderot
- 2004–2007 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Studium der Fächer Komparatistik, Philosophie und Französisch in Berlin und Paris
Publikationsliste
Monographie:
Agonie et extase. Baudelaire et l’esthétique de la douleur, Paris, Classiques Garnier, 2021 (Baudelaire, 7), 434 S.
(Rezensiert von Pierre-Victor Haurens. In: apropos. [Perspektiven auf die Romania] 6 (2021), S. 251–259)
Aufsätze:
„Poetik der Berührung. Antiparnassische Vexiertexte in Jean Richepins Les Caresses“, erscheint in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (zur Veröffentlichung angenommen).
„Baudelaire et le Parnasse, ou l’éros du beau : sur une strophe inédite des Bijoux“, in: Patrick Labarthe (Hg.), Baudelaire et ses autres, Genf: Droz, 2022, S. 405-434 (in Druckvorbereitung).
„Crise de verre: Das Fenster als Dispositiv medialer Selbstreflexion in der Literatur des Symbolismus (Mallarmé, Rodenbach, Saint-Pol-Roux)“, in: Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hgg.), Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen. Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen, Bielefeld: transcript (in Druckvorbereitung).
„‘Nos progrès funestes’ : Senancour et les éléments écocritiques de l'imaginaire préromantique de la nature“, in: Gisela Febel, Marie-Therese Mäder (Hgg.), Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones, Tübingen, Narr Francke Attempo (in Druckvorbereitung).
„Lautréamont et le (dé-)plaisir du texte : l’esthétique incarnée des Chants de Maldoror“, in: Lucía Caminada, Fernando Gonçalves (Hgg.), Politiques et récits du corps (in Druckvorbereitung).
„‘Tableaux au ciel’ – Gautiers Rezeption der Malerei der italienischen Vor- und Frührenaissance im Spannungsfeld ästhetischer und religiöser Bildpraktiken“, in: Uta Felten, Tanja Schwan (Hgg.), Venus, Zippora und der kranke Bacchus. Rezeption und riscrittura der italienischen Malerei der Renaissance in der europäischen Literatur und Kultur des 19.-21. Jahrhunderts, Frankfurt a.M.: Peter Lang (in Druckvorbereitung).
„La Rêverie esthétique : perception sensuelle et vision mentale chez Paul Souriau et Joris-Karl Huysmans“, erscheint in: Alkemie – Revue semestrielle de littérature et philosophie, 30 (2022).
„L’art du manque : Edmond de Goncourt entre témoignage et commisération lors du siège de Paris (1870-71)“, erscheint in: Cahiers Edmond et Jules de Goncourt, 28 (2022).
„Se sentir sentir : ontologie affective et expérience esthétique chez Rousseau et Senancour“, in: Marco Menin (Hg.), Le choc des émotions au tournant des Lumières, Turin: Accademia University Press, 2022 (Metamorfosi dei Lumi, 11), S. 187-212.
„‘Folle chi crede agli occhi!’: Bewunderung und Verwunderung als affektive Konstituenten des ästhetischen Urteils bei Giambattista Marino“, in: Peter Kuon (Hg.), Die Kunst des Urteils in und über Literatur und Kunst, Heidelberg: Winter, 2022 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, 12), 291-308.
„Pikturale Träumereien: Zur ‘Bildrêverie’ als Paradigma ästhetischer Erfahrung in der Kunstkritik Gautiers und Baudelaires“, in: Stephanie Catani, Sophia Mehrbrey (Hgg.), Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmung in ästhetischen Traumdarstellungen, Paderborn: Brill Fink, 2021 (Traum – Wissen – Erzählen, 9), S. 19-38.
„Affekte in absentia. Das Porträtbild als Movens des Gefühls bei Rousseau und Diderot“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 71-2 (2021), S. 127-152.
„Hortus conclusus, soror mea. Geschlecht und Aszetik in der szenischen Kunst um 1900 (Mallarmé, Maeterlinck, D'Annunzio)“, in: Philologie im Netz, Beiheft 26 (2021): Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts, S. 179-214.
„‘Chemins de silence’ – Georges Rodenbach et l’imaginaire symboliste du canal“, in: Fabienne Bercegol, Susanne Friede, Patrick Marot, Martina Meidl (Hgg.), L’Imaginaire littéraire du fleuve (19e–21e siècles), Heidelberg: Winter, 2020 (Studia Romanica, 226), S. 65-83.
„‘Je n’ose pas dire corps‘. Dé-figuration et esthétique de l’informe chez Isidore Ducasse“, in: Cahiers Lautréamont, nouvelle série, 1 (2019), S. 101-116.
„Orphée aux enfers. Évidence, trace et ressemblance dans Bruges-la-Morte de Georges Rodenbach“, in: Christian Michel (Hg.), Le Démon de l’analogie. Analogie, pensée et invention d’Aristote au XXe siècle, Paris: Classiques Garnier, 2016 (Rencontres, 162), S. 271-285.
„Schmerz und innere Sammlung. Sinnliche Läuterung und ästhetischer Mystizismus bei Charles Baudelaire“, in: Tanja Schwan, Isabel Maurer Queipo (Hgg.), Pathos – zwischen Passion und Phobie. Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2016 (Romania Viva, 16), S. 163-176.
„Noetische Gegenwart. Von der Sakralisierung des Ästhetischen zur Introversion der Wahrnehmung in der Literatur des französischen Symbolismus“, in: Michael Bernsen, Milan Herold (Hgg.), Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania, Berlin/Boston: De Gruyter, 2015 (Mimesis, 55), S. 209-241.
„Les affres du réel. Le dolorisme esthétique de Charles Baudelaire“, in: Orazio M. Valastro (Hg.), Écritures de soi en souffrance / Scritture di sé in sofferenza, Rom: Aracne Editrice, 2015, S. 57-68.
Berichte und Rezensionen:
DRV Sommerschule „Beziehungsweise(n). Relationen und Relationalität in den Literaturen und Kulturen der Romania“ (Universität Rostock, 10.09.-14.09-2018), Tagungsbericht in: Mitteilungsheft des Deutschen Romanistenverbandes, Herbst 2018, S. 10-11.
Wolfgang Drost, Der Dichter und die Kunst: Kunstkritik in Frankeich. Baudelaire, Gautier und ihre Vorläufer Diderot, Stendhal und Heine, Heidelberg, Winter, 2019 (Reihe Siegen – Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, 180), 319 S., Rezension in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, n.F., 61 (2020), S. 338-343.
John E. Jackson, Baudelaire et la sacralité de la poésie, Genf, Droz, 2018 (Histoire des idées et critique littéraire, 494), 142 S., Rezension in: Romanische Forschungen (zur Veröffentlichung angenommen).
Vorträge (in Auswahl)
- „Tragische Tränen: Transformationen des Mitleids von Dubos bis de Sade“, Ästhetik und Erotik der Träne in der europäischen Prosa des 17.-19. Jahrhunderts, Universität Mannheim, 23.-25.06.2022.
- „Sens spirituels et les affects du sacré chez Maurice Maeterlinck : des Visions typhoïdes aux Serres chaudes“, Présences du réel dans le symbolisme français et belge, Ruhr-Universität Bochum, 24.-25.05.2022.
- „Motus mentis. Theorie der Bildandacht und Ästhetik des movere in posttridentinischer Theologie und Dichtung (Paleotti und Marino)“, Movimenti – Bewegungen, Deutscher Italianistentag, Ludwig-Maximilians-Universität München, 10.-12.03.2022.
- „Crise de verre. Das Fenster als Dispositiv medialer Evidenzierung im französischen Symbolismus“, Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in romanischsprachigen Literaturen, Karl-Franzens-Universität Graz, 08.-10.07.2021.
- „Baudelaire, parnassien? Les Bijoux zwischen Eros und Kunst“, Gastvortrag im Rahmen des Seminars Charles Baudelaire, Prof. Dr. Susanne Winter, Fachbereich Romanistik der Paris Lodron-Universität Salzburg, 15.12.2021.
- „L'art du manque. Edmond de Goncourt et la ‚curiosité de commisération‘ pendant le siège de Paris (1870-71)“, La question économique chez les Goncourt, Centre de recherche sur la poétique du XIXe siècle (CRP19), Sorbonne Nouvelle, 28.05.2021 (annuliert).
- „Tangenten spiritueller Wahrnehmung im Spannungsfeld von Ästhetik und Aszetik", 37. Deutscher Romanistentag 2021 (DRV), Sektion Berührungsräume: (Kon-)Figurationen des Kontakts in den Literaturen der Frühen Neuzeit (Organisation: Lena Schönwälder / Christoph Groß), Universität Augsburg, 04.-07.10.2021.
- „Virtuelle Wirklichkeiten bei Marino, Diderot und Huysmans – eine Ästhetik der Immersion avant la lettre?“, 36. Forum Junge Romanistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 31.03.2021.
- „Cet industrieux délire : à propos du discours écocritique dans l'imaginaire senancourien de la nature“, 12. Kongress des Frankoromanistenverbandes, Universität Wien, 23.-26.09.2020 (annulliert).
- „Rêverie esthétique. Pikturale Träumereien in der Kunstkritik Gautiers und Baudelaires“, Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmung in ästhetischen Traumdarstellungen, DFG-Graduiertenkolleg Europäische Traumkulturen, Universität des Saarlandes, 10.-12.02.2020.
- „Hortus conclusus soror mea – Geschlecht und Askese in der szenischen Kunst um 1900 (Mallarmé, Maeterlinck, D’Annunzio)“, 36. Deutscher Romanistentag 2019, Universität Kassel, 30.09.-02.10.2019.
- „Se sentir sentir : le ‚sentiment de l’existence‘ comme esthétique de l’auto-affection chez Rousseau et Senancour“, Métamorphoses de l’émotion au tournant des Lumières, Università degli Studi di Torino, 26.-27.09.2019.
- „Baudelaire et la pharmacie de l’âme“, L’Imaginaire médico-religieux. French Literary Perspectives, Queen’s University Belfast, 19.-20.10.2018.
- „Relation esthétique und immersive Erfahrung am Beispiel Diderots und Mallarmés“, Beziehungsweise(n). Relationen und Relationalität in den Literaturen und Kulturen der Romania, Universität Rostock, 10-14.09.2018.
- „Sur un fleuve de pourpre et de parfums dormir – L’esthétique de l’immersion chez Mallarmé et Huysmans“, L’imaginaire littéraire du fleuve (viie – xxie siècles), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 30.-31.10.2018.
- „Émotion esthétique. Funktion und Evidenz ästhetischer Empfindungen in Baudelaires Kunstkritik“, 9. Frankoromanistenkongress, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 24.-27.09.2014.
- „Douleur: Zum Wandel einer Affektkategorie im Spannungsfeld zwischen Sentimentalismus und Sensualismus“, Emotionen im Kunstdiskurs Frankreichs im 19. Jahrhundert. Projektpräsentation des Handbuchs historischer Emotionsbegriffe, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion”, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 22.07.2014.
- „Epiphaneia. Zum Evidenzcharakter ästhetischer Wahrnehmung in der Literatur des französischen Symbolismus”, 33. Deutscher Romanistentag, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 22.-25.09.2013.
- „Orphée aux enfers. Évidence, trace et ressemblance dans Bruges-la-Morte de Georges Rodenbach”, Le Démon de l’analogie (roman, théâtre, poésie), Université de Picardie-Jules-Verne, 11.-12.12.2012.
- „Schmerz und innere Sammlung – Baudelaires ästhetischer Mystizismus als Läuterung der Sinnlichkeit”, 32. Deutscher Romanistentag, Humboldt-Universität Berlin, 25.-28.09.2011.
- „Schmerz im Zeichen ästhetischer Erfahrung. Baudelaire und der Dolorismus des 19. Jahrhunderts”, Gefühle als Bedeutungsträger, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion”, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 15.07.2011.