
|
|
Kann man in Human-Laborexperimenten die
Steuerung von Handlungen untersuchen?
Wie kann
man das Handeln des täglichen Lebens im Labor untersuchen?
Kognitionspsychologen glauben, dass es stabile
Effekte wie Aufmerksamkeits- und Erinnerungsfehler gibt, die man im Labor
untersuchen und deren Ergebnisse man auf den Alltag übertragen kann.
Forschungsschwerpunkte
- Die Erforschung von Aufmerksamkeitsphänomenen ist
theoretisch (Bewußtseinsfrage: Muß Beachtetes bewußt werden? Ist
Bewußtes auch immer Beachtetes?) wie praktisch (Fehlerforschung:
Passieren Unfälle nur aus Unachtsamkeit?) bedeutsam. Mittels zumeist
rechnergesteuerten Reaktionszeitexperimenten wird Aufmerksamkeit und
Aufmerksamkeitsunfähigkeit im Zusammenhang mit verschiedenen
motorischen Handlungsmöglichkeiten (Kompatibilitätsvariationen),
insbesondere an den Phänomenen Farbe-Wort-Interferenz (Stroop-Effekt)
und Simon-Effekt untersucht.
- Ein deutlich anwendungsbezogener Bereich ist auch
die Augenzeugenforschung aus dem weiteren Bereich der gesamten
Forensischen Psychologie. Speziell wird hier zur Zeit v.a. das visuelle
Gedächtnis beim Identifizieren durch experimentelle Simulation von
Gegenüberstellungssituationen untersucht.
|