RUB » Startseite » Propädeutikum

propädeutikum

 



 

050250

Propädeutikum für B.A.-Studienanfänger
(Schwerpunkt Latein)


Raum GB 2/160

Di, 21.03., 10.00-12.00 / 13.00-15.00 Uhr
Mi, 22.03., 10.00-12.00 / 13.00-15.00 Uhr
Do, 23.03., 10.00-12.00 / 13.00-15.00 Uhr

Di, 28.03., 10.00-12.00 / 13.00-15.00 Uhr
Mi, 29.03., 10.00-12.00 / 13.00-15.00 Uhr
Do, 29.03., 10.00-12.00 / 13.00-15.00 Uhr

(Änderungen möglich!)

Schmitz

 

Diese Lehrveranstaltung wendet sich an

     Studienanfänger bzw. Studierende, die zum Wintersemester 2022/2023 das B.A.-Studium der Klassischen Philologie mit dem Schwerpunkt Latein aufnehmen;

•     Studierende im B.A.-Studiengang Klassische Philologie, die den Eingangstest zur Grundlagenübung Prosa (Latein) und zu den Sprachübungen: Syntax I (Latein) noch nicht erfolgreich absolviert haben.

Ziel des Propädeutikums ist die Wiederholung, Festigung und Aktivierung elementarer Kenntnisse auf dem Gebiet der lateinischen Sprache, besonders der Morphologie. Ergänzend dazu sei auf den frei zugänglichen Moodle-Kurs „Latein intensiv“ hingewiesen, in dem zahlreiche digitale Übungen mit Lösungen für das individuelle Selbststudium zur Verfügung stehen.

Der Besuch des Propädeutikums wird zur Vorbereitung auf den Eingangstest zur Grundlagenübung Prosa und Syntax I dringend empfohlen, ist aber nicht obligatorisch; es können keine Kreditpunkte bescheinigt werden.

Die Anmeldung (auch für den Eingangstest) erfolgt in der ersten Sitzung bzw. per Email beim Dozenten (philip.schmitz@rub.de).

Wichtig: Sowohl das Propädeutikum als auch der Eingangstest werden letztmalig im März 2023 durchgeführt, da ab dem WiSe 23/24 voraussichtlich neue Prüfungsordnungen zum B.A. und den Erweiterungsstudien in Kraft treten werden. Nähere Informationen finden Sie im Bereich Studium.

Anzuschaffen ist folgende Literatur (die auch im Fachstudium benötigt wird):

H. Rubenbauer / J. B. Hofmann, Lateinische Grammatik. Neubearbeitet von R. Heine. Bamberg/München 121995 (oder Nachdrucke).

Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, von Ernst Habenstein, Eberhard Hermes, Herbert Zimmermann, neu bearbeitet von Gunter Klemm, Stuttgart 2012  

 

 

zurück