Eingangstest

 

Eingangstest 
zu den Lehrveranstaltungen
Lateinische Grundlagenübung Prosa
und Lateinische Sprachübungen: Syntax I

Fr 31.03.2023, 10-12 Uhr, GB 2/160

Zu den Lehrveranstaltungen Lateinische Grundlagenübung Prosa und „Lateinische Sprachübungen: Syntax I“ haben nur Studierende Zugang, die in einem Eingangstest nachweisen, dass sie über die erforderlichen Sprachkenntnisse verfügen.

Gegenstand dieses Tests ist die Morphologie (gemäß §§ 20-104 der Grammatik von Rubenbauer/ Hofmann/Heine; einschließlich der Stammformen der Verba), die Kasussyntax (gemäß §§ 112-156), und einige satzwertige Gefüge des Lateinischen (gemäß §§ 167-172; 179-180). Konkret: Sie sollen sämtliche Formen der veränderlichen Wortarten erkennen und bilden (!) können. Überdies sollen Sie in der Lage sein, einfache lateinische Sätze vom Aktiv ins Passiv und vom Passiv ins Aktiv umzuwandeln und die semantische Funktion der Kasus zu bestimmen und zu übersetzen.

Vorausgesetzt werden ferner die in der Wortkunde von Habenstein / Hermes / Zimmermann / Klemm in der Kategorie „Kleine Wörter“ aufgeführten sowie die in der Kategorie „Grundwortschatz“ blau gedruckten und nummerierten Vokabeln (ca. 850 Wörter), zudem alle Vokabeln, die in den oben genannten Paragraphen der Grammatik von Rubenbauer/Hofmann/Heine vorkommen.

Zur Vorbereitung auf den Eingangstest bietet das Seminar für Klassische Philologie in der vorlesungsfreien Zeit ein Propädeutikum an. Die Teilnahme am Propädeutikum ist nicht verpflichtend, wird aber nachdrücklich empfohlen. Ergänzend dazu sei auf den frei zugänglichen Moodle-Kurs „Latein intensiv“ hingewiesen, in dem zahlreiche digitale Übungen mit Lösungen für das individuelle Selbststudium zur Verfügung stehen.

Die Anmeldung erfolgt entweder in der 1. Sitzung des Propädeutikums oder per Mail beim Dozenten .

Studierende, die den Eingangstest bereits erfolgreich absolviert haben, brauchen nicht erneut am Eingangstest teilzunehmen.

Wichtig: Sowohl das Propädeutikum als auch der Eingangstest werden letztmalig im März 2023 durchgeführt, da ab dem WiSe 23/24 voraussichtlich neue Prüfungsordnungen zum B.A. und den Erweiterungsstudien in Kraft treten werden. Nähere Informationen finden Sie im Bereich Studium.

Literatur:

H. Rubenbauer / J. B. Hofmann, Lateinische Grammatik. Neubearbeitet von R. Heine. Bamberg / München 121995 (oder Nachdrucke).

Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, von Ernst Habenstein, Eberhard Hermes, Herbert Zimmermann, neu bearbeitet von Gunter Klemm, Stuttgart 2012.

 


 

Hier ein Muster eines Eingangstests.

 

Quid faciam? Eingangstest nicht bestanden. Was tun? Vier Tipps.

 

zurück