Seminar für Klassische Philologie

 


 

Zum Tod von Gerhard Binder

Das Seminar für Klassische Philologie trauert um Prof. Dr. Gerhard Binder, der vor wenigen Tagen im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Er hatte von 1982 bis 2002 den Lehrstuhl für Latinistik I inne und war u.a. Mitbegründer unserer Buchreihe „Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium" (BAC).

Gerhard Binder wurde am 29. August 1937 in Nürnberg geboren. Kindheit und Jugend waren vom 2. Weltkrieg und von der frühen Nachkriegszeit unter amerikanischer Verwaltung geprägt. Nach der Schulzeit am Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg studierte er Klassische Philologie in Erlangen, wo er 1964 bei Reinhold Merkelbach mit einer Dissertation über „Die Aussetzung des Königskindes. Kyros und Romulus" promoviert wurde. 1968 habilitierte er sich in Köln mit der Schrift „Aeneas und Augustus. Interpretationen zum 8. Buch der Aeneis"; 1970 wurde er zum außerplanmäßigen Professor, 1971 zum Wissenschaftlichen Rat und Professor ernannt. Eine Gastprofessur in Nantes/Frankreich schloss sich an. 1982 wurde er auf die Professur für Latinistik an der Ruhr-Universität Bochum berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung 2002 wirkte. Beeindruckend waren sein großes didaktisches Geschick als Universitätslehrer und sein unermüdliches Engagement für die Reformierung und Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung. Intensiv pflegte er die Kontakte zu den Schulen, u.a. durch die Einführung eines jährlichen ‚Kontakttages‘ (heute Teachers’ Day); auch der Anfängerunterricht im Lateinischen (Latinum) lag ihm am Herzen.

In der Forschung blieb Vergils Aeneis das beherrschende Thema; sein diesbezügliches Lebenswerk krönte er mit einer modernen Übersetzung des Epos bei Reclam und einem dreibändigen Kommentar, der 2019 erscheinen konnte. Daneben waren es die Altertumswissenschaften, denen sein besonderes Augenmerk galt. Die Einführung der BAC-Reihe, zahlreiche interdisziplinäre Ringvorlesungen, die Betreuung vieler altertumswissenschaftlicher Dissertationen und nicht zuletzt ein langjähriges Drittmittelprojekt „Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum" (mit sechs veröffentlichten Sammelbänden) zeugen von Binders zielstrebigem Ausbau dieses Forschungsschwerpunkts. Einem breiteren Publikum brachte er dieses Gebiet mit professionell gestalteten Bildbänden (inklusive zahlreicher eigener Photographien) nahe.

Das Bochumer Seminar für Klassische Philologie verdankt Gerhard Binder viel und wird ihm ein würdiges Andenken bewahren.

Bochum, den 14. März 2023                                                            Reinhold Glei

Herzlich Willkommen am Seminar für Klassische Philologie!

Wenn Sie sich für Klassische Philologie (Latein und/oder Griechisch) interessieren, finden Sie in Bochum ein breitgefächertes, sowohl grundständiges als auch spezialisiertes, Lehrangebot in B.A.-, M.A.-, M.Ed.- und Drittfach-Studiengängen.

Den kompletten Studienführer zum SoSe 23 finden Sie hier.

Aktuelle Informationen des Seminars werden über den Twitter-Kanal "Seminar für Klassische Philologie der RUB" veröffentlicht.

Anschrift

Seminar für Klassische Philologie
Universitätsstraße 150
Gebäude GB 2/152 (Fach GB 165)

44801 Bochum

Kontakt

Latinum bzw. Graecum (und Vorbereitungskurse):

per Email: sprachkurse-lateinisch-griechisch@rub.de
zur Website

Geschäftszimmer Klassische Philologie:

Öffnungszeiten:
Melden Sie sich bitte bei Frau Rudolph (GB 2/62) oder Herrn Bärtschi (GB 2/155), bei letzterem insbesondere für eCampus-Angelegenheiten.

N.N.
Gebäude GB, Etage 2, Raum 152
Fach: GB 165
Tel.: +49 234 32-22760
Fax.: +49 234 32-14287
Email: klassphil@rub.de

Aktuelles

Termine

 

Veranstaltungen

 

Angeklickt