pD Dr. Christian Schulze
Vertretung des Lehrstuhls für Latinistik II, Prof. Dr. Reinhold F. Glei
Lebenslauf (Bildungs- und Berufsgang) | |
*08.06.1970 | in Hamm/Westfalen |
09.1977–06.1981 | Grundschule Welver |
09.1981–05.1990 | Mariengymnasium Werl |
22.05.1990 | Abitur |
10.1990–06.1996 | Studium Biologie und Latein an der Ruhr-Universität Bochum |
03.06.1996 | 1. Staatsexamen in Biologie/Latein für das Lehramt Sek. I/II |
09.1996–03.1999 | Wiss. Mitarbeiter bei „Fontes Christiani“ (Alte Kirchengeschichte) |
10.1996–04.1999 | Studium und Abschluss der Promotions-Nebenfächer Griechisch und Pädagogik |
03.1999–03.2003 | Koordinator des Graduiertenkollegs GRK 237 „Der Kommentar in Antike und Mittelalter“, Ruhr-Universität Bochum |
08.04.1999 | Promotion in Klassischer Philologie (summa cum laude) |
05.1999–06.1999 | Postdoktorandenstipendium im Graduiertenkolleg GRK 237 „Der Kommentar in Antike und Mittelalter“ |
06.12.1999 | 1. Preis der Ruhr-Universität Bochum für das Jahr 1999, Bereich Dissertationen |
06.1999–05.2002 | Habilitation in Geschichte der Medizin als wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die Durchdringung von Theologie und Medizin in Spätantike und frühem Mittelalter: Christliche Ärzte als Vermittler des graeco-orientalischen Wissenstransfers“, Ruhr-Universität Bochum |
02.07.2003 | Ernennung zum Privatdozenten für Geschichte der Medizin |
11.2002–01.2005 | Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Edition und Kommentar der ,Physica‘ Hildegards von Bingen“, Ruhr-Universität Bochum |
02.2005–01.2006 | Studienreferendar in Hagen |
seit 02.2006 | Studienrat am Ernst-Barlach-Gymnasium Unna; zusätzlich: |
10.2006–03.2007 | Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie der Ruhr-Universität Bochum (für interdisziplinäre Veranstaltungen Moraltheologie/Medizingeschichte) |
seit 10.2007 | Lehrbeauftragter am Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum (für Griechisch und Latein) |
Veröffentlichungen |
a) Editionen und Übersetzungen
— Friedrich Schiller: „Abhandlung über die Fieberarten“ – „De discrimine febrium inflammatoriarum et putridarum“, in: Friedrich Schiller. Sämtliche Werke, Bd. 5 (Erzählungen, Theoretische Schriften) (ediert, übersetzt und kommentiert zusammen mit I. Müller), Hanser-Verlag, München/Wien 2004, 1055-1147 (Text, Übersetzung); 1314-1341 (Kommentar).
— Hildegard von Bingen: Physica. Edition der Florentiner Handschrift (Cod. Laur. Ashb. 1323, ca. 1300) im Vergleich mit der Textkonstitution der ,Patrologia Latina‘ (Migne) (ediert und eingel. zusammen mit I. Müller), Olms-Weidmann, Hildesheim/Zürich/New York 2008, 845 S.
b) Monographien und Bücher
— Aulus Cornelius Celsus: Arzt oder Laie? Autor, Konzept und Adressaten der ,De medicina libri octo‘ (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 42) (zugl.: Bochum, Univ., Diss.), Trier 1999.
— Celsus (Olms Studienbücher Antike, Bd. 6), Hildesheim / Zürich / New York 2001 (zugleich veröffentlicht in der ,Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt‘, Lizenzausgabe 2001).
— Die pharmazeutische Fachliteratur in der Antike. Eine Einführung (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beiheft 10 [hrsg. von S. Döpp / J. Radicke]), Göttingen 2. Aufl. 2003.
— Medizin und Christentum in Spätantike und frühem Mittelalter: Christliche Ärzte und ihr Wirken (Habilitationsschrift) (Studien und Texte zu Antike und Christentum 27 [hrsg. von C. Markschies]), Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2005; 2. Aufl. 2010.
c) Sammelbände und Herausgeberschaften
— Der Kommentar in Antike und Mittelalter. Beiträge zu seiner Erforschung (hrsg. von W. Geerlings / C. Schulze = Clavis commentariorum antiquitatis et medii aevi 2), Verlag E.J. Brill, Leiden u.a. 2002.
— Ärztekunst und Gottvertrauen. Antike und mittelalterliche Schnittpunkte von Christentum und Medizin (hrsg. von C. Schulze / S. Ihm = Spudasmata 86), Olms-Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2002.
— Der Kommentar in Antike und Mittelalter. Neue Beiträge zu seiner Erforschung (hrsg. von W. Geerlings / C. Schulze = Clavis commentariorum antiquitatis et medii aevi 3), Verlag E.J. Brill, Leiden u.a. 2004.
d) sonstige Mitherausgeberschaften
— Miriam Ewers, Marcellus Empiricus: ,De medicamentis’. Christliche Abhandlung über Barmherzigkeit oder abergläubische Rezeptsammlung? (Bochumer Altertumswissenschaftliches Kolloquium 83 [hrsg. von G. Binder / R.F. Glei / C. Klodt / T. Lindken / C. Schulze]), Trier 2009.
e) Aufsätze und Buchbeiträge
— Leibniz und seine Bezüge zur antiken Medizin, in: VII. Internationaler Leibniz-Kongreß. Nihil sine ratione – Mensch, Natur und Technik im Wirken von G.W. Leibniz (Berlin, 10.-14. September 2001), Vorträge 3. Teil (hrsg. von H. Poser), Berlin 2001, 1166-1172.
— Zur Sonderstellung von Horazens ,carmen‘ 3,1 innerhalb des „Römeroden“-Zyklus, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie 129 (2001), 377-385.
— Christliche Ärztinnen in der Antike, in: Ärztekunst und Gottvertrauen. Antike und mittelalterliche Schnittpunkte von Christentum und Medizin (hrsg. von C. Schulze / S. Ihm = Spudasmata 86), Olms-Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2002, 91-115.
— Das Bild als Kommentar. Zur Problematik von Pflanzenabbildungen in spätantiken und mittelalterlichen Handschriften, in: Der Kommentar in Antike und Mittelalter. Beiträge zu seiner Erforschung (hrsg. von W. Geerlings / C. Schulze = Clavis commentariorum antiquitatis et medii aevi 2), Verlag E.J. Brill, Leiden u.a. 2002, 335-353.
— C. Schweikardt / C. Schulze, Facetten antiker Krankenpflege und ihrer Rezeption, in: Ärztekunst und Gottvertrauen. Antike und mittelalterliche Schnittpunkte von Christentum und Medizin (hrsg. von C. Schulze / S. Ihm = Spudasmata 86), Olms-Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2002, 117-138.
— Zum abrupten Schluß der ,De medicina libri octo‘ des Aulus Cornelius Celsus, in: Rheinisches Museum 145 (2002), 223-236.
— Das Phänomen der ,Nichtkommentierung‘ bedeutender Werke, in: Der Kommentar in Antike und Mittelalter, Bd. 2. Neue Beiträge zu seiner Erforschung (hrsg. von W. Geerlings / C. Schulze = Clavis commentariorum antiquitatis et medii aevi 3), Verlag E.J. Brill, Leiden u.a. 2004, 21-34.
— Das Motiv der Pest in der Literatur (zusammen mit T. Paulsen), in: Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas (hrsg. von M. Meier), Stuttgart 2005, 328-357.
— Von wem stammt der Brief an Pullius Natalis?, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie 133 (2005), 486-495.
— Das Herz als anatomisches und theologisches Thema im Mittelalter (zusammen mit I. Müller), in: Das Herz. Organ und Metapher (hrsg. von W. Geerlings / A. Mügge), Paderborn u.a. 2006, 133-148.
— Eine Fließgewässeranalyse an der Jakobsquelle, in: Naturreport. Jahrbuch der Naturförderungsgesellschaft Unna, Unna 2007, 68-70.
— Wandlungen des Gesundheitsbegriffes in Antike und frühem Mittelalter, in: Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen Kulturen (hrsg. von D. Grönemeyer / T. Kobusch / H. Schott), Bochum u. a. 2008, 347-367.
— Angst um die eigene Gesundheit – Patientenzeugnisse aus der Antike, in: Gesundheit – Geisteswissenschaftliche und Medizinische Aspekte (hrsg. von W. Geerlings / A. Mügge) (Religiosität – Spiritualität – Gesundheit, Bd. 4), Berlin 2009, 11-24.
— Zwischen Realismus und Euphemismus – Der tote Körper in antiken christlichen Grabinschriften, in: Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen (hrsg. von D. Gross / C. Schweikardt) (Totenbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, Bd. 3), Frankfurt a.M. / New York 2010, 19-31.
— Die Wundererzählungen in Palladius' Historia Lausiaca — eine medizinhistorische Betrachtung, in: Zeitschrift für antikes Christentum, special issue: Heil und Heilung. Inkubation – Heilung im Schlaf: Heidnischer Kult und christliche Praxis 17/1 (2013), 87-101.
— Zur Autorenfrage der Schrift ,Über die Kriegsführung gegen die Parther‘, in: Philologus 155/2 (2011), 386-394.
— Sinnliche Therapien im frühen Christentum, in: Religion für die Sinne. Tagungsband des Internationalen Kollegs für geisteswissenschaftliche Forschung, Ruhr-Universität Bochum (hrsg. von M. Reichling et al.), Bochum 2015 (eingereicht und zur Veröffentlichung angenommen).
— Antike Botanik zwischen praktischer Anwendung und taxonomischen Überlegungen, in: Gart der Gesundheit. Botanik im Buchdruck von den Anfängen bis 1800 (hrsg. von I. Müller / W. Dressendörfer) (Kataloge der Frankeschen Stiftungen 26 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt 24, hrsg. von U. Müller), Schweinfurt 2011, 9-25.
— Unterlassene Hilfeleistung in der Antike, in: Medical Ethics. Premodern Negotiations between Medicine and Philosophy (hrsg. von M. Gadebusch Bondio), (Aurora. Schriften der Villa Vigoni, Bd. 2), Stuttgart 2014, 17-27.
— Cuius generis aquae sint utilissimae - Heilquellen und Hydrotherapie in der lateinischen Fachliteratur des 1. Jahrhunderts n. Chr., in: Die Renaissance der Heilquellen in Italien und Europa von 1200 bis 1600. Geschichte, Kultur und Vorstellungswelt / Il Rinascimento delle fonti termali in Italia e in Europa dal 1200 al 1600. Storia, cultura e immaginario (hrsg. von D. Boisseuil / H. Wulfram), Frankfurt a. M. 2012, 115-128.
— Leibniz’ Vorschläge zur Verbesserung des Gesundheitswesens – Medizingeschichte als Hintergrundszenario, in: Neulateinisches Jahrbuch 16 (2014), 359-372.
— Christliche Ärzte als Vermittler Galens im arabischen Frühmittelalter – war der graeco-orientalische Wissenstranstransfer ein Kontinuum?, in: Tagungsbeiträge der Tagung des Mediävistenverbandes 2013 (eingereicht und zur Veröffentlichung angenommen).
— Der Arzt bei Curtius Rufus. Medizinische und literarische Funktionen, in: Tagungsbeiträge der Tagung „Curtius Rufus“, Wien April 2014 (hrsg. von H. Wulfram), Wien 2014 (zur Veröffentlichung angenommen).
f) Lexikonartikel
— Der Neue Pauly (hrsg. von H. Cancik / H. Schneider), Stuttgart / Weimar 1996ff.:
a) Ahron, in: DNP 12/2 (2003, Nachträge), Sp. 884-885.
b) Alkoholkonsum, in: DNP 12/2 (2003, Nachträge), Sp. 889-892.
c) Rauschmittel, in: DNP 10 (2001), Sp. 791-795.
d) Vegetarismus, in: DNP 12/1 (2002), Sp. 1153-1154.
— Der Neue Pauly, Supplementband 2 (hrsg. von M. Landfester):
a) Celsus [7], Aulus Cornelius, in: DNP Suppl. 2 (2007): Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon, 144-146.
— Lexikon der antiken christlichen Literatur (LACL) (hrsg. von S. Döpp / W. Geerlings), Freiburg / Basel / Wien 3. Aufl. 2002:
a) Artes liberales, S. 65-66.
b) Eustathius von Epiphania, S. 250-251.
c) Laidcenn mac Baith, S. 443.
d) Leodegarius von Autun, S. 449-450.
e) Mapinius von Reims, S. 480-481.
f) Nicetius von Trier, S. 519.
g) Veranus von Cavaillon, S. 713-714.
h) Warnaharius, S. 728.
— Antike Medizin. Ein Lexikon (hrsg. von K.-H. Leven), Verlag C.H. Beck, München 2005:
a) Johannes Philoponos (zusammen mit C. Schweikardt), Sp. 468-469.
b) Metapher, Sp. 610-612.
c) Patient, Sp. 673-678.
d) Pelagonius (zusammen mit C. Schweikardt), Sp. 682.
e) Sucht (zusammen mit K.-H. Leven), Sp. 835-837.
f) Therapie, Sp. 855-859.
g) Vegetarismus, Sp. 890-892.
f) Rezensionen
— zu: Klaus-Dietrich Fischer / Diethard Nickel / Paul Potter (eds), Text and Tradition. Studies in Ancient Medicine and its Transmission, presented to Jutta Kollesch (Studies in Ancient Medicine, 18, ed. by John Scarborough), Leiden / Boston / Köln: Brill, 1998, xii + 340 pp., illus., $ 91.00, in: History and Philosophy of the Life Sciences 22 (2001), 192-193.
— zu: Kiernan, V. G., Horace. Poetics and Politics (New York: St. Martin’s Press, 1999), XI + 204 pp, in: International Journal of the Classical Tradition 8/1 (2002), 122-124.
— zu: CD-ROM Bibliotheca Teubneriana Latina (BTL-1), B.G. Teubner, Stuttgart / Leipzig 1999, Brepols Publishers, Turnhout 1999. Wissenschaftliche Leitung: Paul Tombeur, CETEDOC, Université Catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve. CD-ROM + Benutzerhandbuch (Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch), 1.570,-- DM. ISBN 2-503-50921-5 (Brepols), ISBN 3-519-01999-X (Teubner), in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 5 (2000) (hrsg. von B. Mojsisch / O. Pluta / R. Rehn), Amsterdam / Philadelphia 2001, 254-259.
— zu: Liliane Bodson, L’interprétation des noms grecs et latins d’animaux illustrée par le cas du zoonyme sêps-seps (Mémoire de la Classe des Lettres), Louvain-la-Neuve (Académie royale de Belgique) 2009, 368 S., in: Gnomon 83 (2011), 750-752.
— zu: Joachim Stephan: Die altägyptische Medizin und ihre Spuren in der abendländischen Medizingeschichte (Ägyptologie, Bd. 1), Lit Verlag, Berlin / Münster 2011, ISBN 13: 9783643111432. (zugl.: Diss. Univ. Hamburg 2001), in: Forum Classicum 3/2011, 242f.
g) Mitarbeit / Skripte / Reader
— Medizinische Terminologie, Bde. 1 + 2 (hrsg. von I. Müller / S. Schulz, unter Mitarbeit von G. Müller-Strahl / C. Schulze / C. Schweikardt / D. Watzke), Klartext-Verlag, Essen 4. Aufl. 2000.
Kontakt: |
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Philologie
Seminar für Klassische Philologie
Gebäude GB 2/62
D-44780 Bochum
Tel. +49 (0)234 32-22761/28761
Email:
Christian.Schulze@rub.de