prof. dr. Claudia Klodt
Vita | |
---|---|
Geboren |
26. 4. 1960 |
1981-1986 |
Studium der Klassischen Philologie, Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Germanistik in Freiburg und Oxford (Corpus Christi College) |
1986 |
Magister Artium (Freiburg) „Persönliche Situation und literarische Konvention in Ovids Tristien" |
1986-1991 |
Promotion in München |
1991 |
Promotion mit der Dissertation "Ciceros Rede Pro Rabirio Postumo. Einleitung und Kommentar" |
1991-2002 |
Assistentin / wissenschaftliche Mitarbeiterin in Rostock, Hamburg und Leipzig |
2002 | Habilitation (Hamburg) "Die Frauenfiguren in der Thebais des Statius" |
Seit 2002 | Professorin für Klassische Philologe (Latinistik) in Bochum |
Forschungsschwerpunkte |
Römisches Literatur
der späten Republik, der frühen Kaiserzeit und heidnischen
Spätantike: Motivgeschichte Topographie Roms Mythologie Dialog Wort und Bild Personenstilisierung Frauenbild und Geschlechterdefinitionen |
Funktionen | |
2002-2013 |
Mitglied, seit 2004 Vorsitzende der Kommission für Graduiertenförderung der Fakultät für Philologie |
2003-2013 |
Mitglied der Auswahlkommission des Allgemeinen Promotionskollegs / der Research School der Ruhr-Universität Bochum |
seit 2015 |
Vorsitzende der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses |
2003-2007 | Mitglied im Vorstand der Mommsen-Gesellschaft |
Kontakt: |
Ruhr-Universität
Bochum
Fakultät für Philologie
Seminar für Klassische Philologie
Gebäude GB 2/157 (Fach GB 165)
D-44780 Bochum
Tel. +49 (0)234 32-28775/-25773
Fax: +49 (0)234 32-14287
Email:
Claudia.Klodt@ruhr-uni-bochum.de
Mitarbeiter |
Barbara Lange (Sekretariat) Jan Echterling
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Hannah Kulik (Studentische Hilfskraft) |
Monographien |
Ciceros Rede Pro Rabirio Postumo. Einleitung und Kommentar, Stuttgart 1992 (Beiträge zur Altertumskunde 24) Satura Lanx. Festschrift für Werner A. Krenkel zum 70. Geburtstag, Hildesheim 1996 (Spudasmata 62) Bescheidene Größe. Die Herrschergestalt, der Kaiserpalast und die Stadt Rom. Literarische Reflexionen monarchischer Selbstdarstellung, Göttingen 2001 (Hypomnemata 137) Die Frauenfiguren in der Thebais des Statius, Hamburg 2001 (Habilitationsschrift) in Vorbereitung: Äcker der Armen, Paradiese der Reichen: Der Garten als Motiv in der antiken Literatur |
Aufsätze |
Verkehrte Welt: Ovid, trist. 1,4, Philologus 140, 1996, S. 257-276 Weder verderbt noch verdorben: Hor. carm. 3, 14, 11, in: Satura Lanx, S. 301-320 Platzanlagen der Kaiser in der Beschreibung der Dichter, Gymnasium 105, 1998, S. 1-38 Ein trauriges Bild: Zum Motto von Lessings Abhandlung ‘Wie die Alten den Tod gebildet’ und zu einem weiteren Statiuszitat im ‘Laokoon’, Antike und Abendland 21, 2002, S. 133-154 Prozeßbeteiligte und politische Gegner als personae dramatis. Stilisierung Ciceros Reden, (Beiträge zur Altertumskunde 2003), S. 35-106 The Ancient and the Modern Hero. Turnus and Aeneas Donning Their Armour, in: J. Styka (Hg.), The Roman Epic Poetry, Krakow 2004 (Classica Cracoviensia VIII), S. 7-40 Der Orpheus-Mythos in der Antike, in: C. Maurer-Zenck (Hg.), Der Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart. Die Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung an der Universität Hamburg Sommersemester 2003, Frankfurt a.M. 2004, S. 37-98 Ad uxorem in eigener Sache. Das Abschlußgedicht der ersten drei Silvenbücher des Statius auf dem Hintergrund von Ovids ‘Autobiographie’ (trist. 4.10) und seinen Briefen an die Gattin, in: M. Reichel (Hg.), Antike Autobiographie. Werke - Epochen - Gattungen, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 185-222 Selbstentfremdung in der Fremde? Der Geburtstag des verbannten Ovid (trist. 3, 13), Ordia Prima 6, 2007 (Druck 2008), S. 105-148 Homerisches in der Thebais des Statius?, in: B. Effe / R. Glei / C. Klodt (Hgg.), Homer zweiten Grades. Zum Wirkungspotential eines Klassikers, Trier 2009 (BAC 79), S. 171-225 Der kleine Achill. Ironische Destruktion homerischen Heldentums in der Achilleis des Statius, in: R. Glei (Hg.), Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien, Trier 2009 (BAC 80), S. 179-227 Patrem mira similitudine exscripserat. Plinius' Nachruf (epist.5,16) auf eine perfekte Tochter, Gymnasium 119, 2012, S. 23-61 Wann schreibt Paris an Oenone? Zu Situation und Charakter des Antwortbriefs auf Ovid, epistulae Heroidum 5, Hermes 140, 2012, S. 428-446 Place as Argument. Roman Topography in Rhetorical Strategy, in: D. Nelis / M. Royo (Hgg.), Lire la ville. Fragments d’une archéologie littéraire de Rome antique, Bordeaux 2014 (Audonius Éditions, Scripta Antiqua 65), S. 85-123 Die Bäume des Valerius Asiaticus (Tac. ann. XI), in: S. Panzram / W. Riess / C. Schäfer (Hgg.), Menschen und Orte der Antike. Festschrift für Helmut Halfmann zum 65. Geburtstag, Rahden / Westf. 2015 (Pharos 34), S. 197-212 Das Grabmal des Verginius Rufus (Plinius, epist.2,1, 6,10 und 9,19), Gymnasium 122, 2015, S. 339-387. Die Exordialtechnik der Redner in Statius’ Thebais, in: C. Schmitz / J. Telg genannt Kortmann / A. Jöhne (Hgg.), Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos, Heidelberg 2017, S. 221-252 Zu Gast im Garten. Bäume im zweiten Odenbuch des Horaz, in: S. Heimgartner / S. Nitzke / S. Sauer-Kretschmer (Hgg.), Baum und Text. Neue Perspektiven auf verzweigte Beziehungen, Berlin 2020, S. 27-64 |
Lexikonartikel |
Statius, in: Metzler Lexikon antiker Autoren, hg. v. O. Schütze, Stuttgart, 1997, S. 663-666 Hippomedon (Bd. 5, 1998, Sp. 604); Kreon (Bd. 6, 1999, Sp. 824-825); Maion (Bd. 7, 1999, Sp. 714-715); Melanippos (Bd. 7, 1999, Sp. 1172-1173; Bd. 7, 1999, Sp. 1214); Menoikeus (Bd. 7, 1999, Sp. 1248); Nealke (Bd. 8, 2000, Sp. 771); Parthenopaios (Bd. 9, 2000, Sp. 369); Polyneikes (Bd. 10, 2001, Sp. 73-74); Sieben gegen Theben (Bd. 11, 2001, Sp. 524-525); Thebanischer Sagenkreis (Bd. 12, 2002, Sp. 289-293); Thiodamas (Bd. 12, 2002, Sp. 464), in: Der Neue Pauly, hgg. v. H. Cancik/H. Schneider, Stuttgart/Weimar 1996 ff. Auch Götter hatten Geburtstag – Geburtstagsfeier um Christi Geburt, Adventskalender 2005, Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2006, S. 52-55 (21. Dezember). |
Rezensionen |
F. Pina Polo, Contra arma verbis. Der Redner vor dem Volk in der späten römischen Republik, Stuttgart 1996, Gnomon 72, 2000, S. 114-118 C. Newlands, Statius’ Silvae and the Poetics of Empire, Cambridge 2002, Gnomon 78, 2006, S. 219-226. I. Oppermann, Zur Funktion historischer Beispiele in Ciceros Briefen, München 2000, Gymnasium 113, 2006, S. 181-182. M. Siani-Davies, Cicero’s Speech Pro Rabirio Postumo, Oxford 2001, XIV, Gnomon 79, 2007, S. 597-605 R. T. Ganiban, Statius and Virgil. The Thebaid and the Reinterpretation of the Aeneid, Cambridge 2007, Gymnasium 116, 2009, S. 386-387. R. T. Ganiban, Statius and Virgil. The Thebaid and the Reinterpretation of the Aeneid, Cambridge 2007; C. McNelis, Statius’ Thebaid and the Poetics of Civil War, Cambridge 2007, Gnomon 81, 2009, S. 505-514. Über Gärten und von Pflanzen: Rezension R. Monreal, Flora Neolatine. Die Hortorum libri IV von René Rapin und die Plantarum libri VI von Abraham Cowley. Zwei lateinische Dichtungen des 17. Jahrhunderts, Berlin/New York 2010 (BzA 278), NLJ 14, 2012, S. 325-331
R.
von den Hoff / W. Stroh / M. Zimmermann, Divus Augustus. Der
erste römische Kaiser und seine Welt, München 2014, in: Nexus.
Studentische Zeitschrift des Seminars für Klassische Philologie
an der RUB, Nr. 1, SoSe 2015, S. 15-17
L. Cordes, Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians, Berlin / Boston 2017, Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 71/21, 2018/2019, S. 7-12 |
Bibliographie |
Schriftenverzeichnis Werner A. Krenkel 1955-1995, in: Satura Lanx, S. 389-401 |
Mitherausgeberschaft |
Reihe „Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium“ (BAC) (seit 2004) Zeitschrift „Classica Cracoviensia“ (seit 2003) Homer zweiten Grades. Zum Wirkungspotential eines Klassikers, Trier 2009 (BAC 79) (mit B. Effe und R. Glei) |
Beiträge in Nexus |
Divus Augustus – Der erste Römische Kaiser und seine Welt. Eine Rezension, Nexus 1, SoSe 2015, S. 15-17 (vgl. o. „Rezensionen“) Ad personam … Prof. Dr. Claudia Klodt, Nexus 3, SoSe 2016, S. 29 Sag es mit Bäumen! Früchte eines Forschungssemesters, Nexus Nr.4, WS 2016/17, S. 9-10 Orpheus und Eurydike in Berlin. Eine Filmeinführung zu Vom Suchen und Finden der Liebe, Nexus 5, SoSe 2017, S. 42-45 Bäume der Literatur. Ein Workshop der Bochumer Komparatistik und der TU Dresden, Nexus 7, SoSe 2018, S. 33-36 Die Frau ohne Namen. Eine Bemerkung zur Bochumer Epistula uxoris, Nexus 8, WiSe 2018/19, im Druck. |