prof. dr. Gerhard Binder † (1937-2023)

 

Forschungsschwerpunkte

Römische Literatur verschiedener Epochen und Gattungen; Literatur, Geschichte und Kultur der augusteischen Zeit; Kulturgeschichte, Religionsgeschichte, Wirkungsgeschichte

 

Publikationen zu den Forschungsschwerpunkten ab 1995:
1.   Römische Literatur verschiedener Epochen und Gattungen

2.   Literatur, Geschichte und Kultur der augusteischen Zeit
3.   Kulturgeschichte, Religionsgeschichte, Wirkungsgeschichte

 

1. Römische Literatur verschiedener Epochen und Gattungen

Herrschaftskritik bei römischen Autoren. Beispiele eines seltenen Phänomens, in: Affirmation und Kritik, BAC 20, Trier 1995, 125-164

Öffentliche Autorenlesungen. Zur Kommunikation zwischen römischen Autoren und ihrem Publikum, in: Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum IV, BAC 23, Trier 1995, 265-332

Kommunikative Elemente im römischen Staatskult am Ende der Republik: Das Beispiel der Lupercalia des Jahres 44 (s. unten: Kulturgeschichte, Religionsgeschichte)

(mit U. Hamm:) Die "Locke der Berenike" und der Ursprung der römischen Liebeselegie, in: Candide ludex, FS W. Wimmel, hrsg. v. A. E. Radke, Stuttgart 1998, 13-34

Lucius Annaeus Seneca. Divi Claudii Apokolokyntosis. Lateinisch-deutsch (Sammlung Tusculum: Düsseldorf/Zürich 1999)

(mit B. Effe:) Die antike Bukolik (Artemis Einführungen, München-Zürich 1989); 2. überarbeitete und erweiterte Auflage unter dem Titel: Antike Hirtendichtung. Eine Einführung (Düsseldorf-Zürich 2000)

"Dort wo man Bücher verbrennt..." Ein Kapitel Tacitus und 2000 Jahre Autorenverfolgung, in: Annales Carolini 2009, 24-35

Dissertationen:

A. Müller, Das Bucolicon des Euricius Cordus und die Tradition der Gattung. Text, Übersetzung, Interpretationen (BAC 27, Trier 1997)

B. Merfeld, Panegyrik - Paränese - Parodie. Zum Herrscherlob in Satire und Hirtendichtung neronischer Zeit (BAC 39, Trier 1999)

B. Tautz, Das Bild des Kaisers Augustus in der Naturalis Historia des Plinius (BAC 44, Trier 1999)

M. Barton-Kriegel, Spätantike Bukolik zwischen paganer Tradition und christlicher Verkündigung. Das Carmen De mortibus boum des Endelechius (BAC 48, Trier 2000)

B. Fey-Wickert, Calpurnius Siculus: Kommentar zur 2. und 3. Ekloge (BAC 53, Trier 2002)

S. Leistritz, Das Carmen Bucolicum des Antonius Geraldini. Text. Einleitung, Edition, Übersetzung, Analyse ausgewählter Eklogen (BAC 61, Trier 2004)

Chr. V. Dix, Virtutes und vitia. Interpretationen der Charakterzeichnungen in Sallusts Bellum Iugurthinum (BAC 70, Trier 2006)

G. Becker, Calpurnius Siculus: Kommentar zur 5. und 6. Ekloge (BAC 90, Trier 2012)

2. Literatur, Geschichte und Kultur der augusteischen Zeit

Grenzüberschreitungen: Von Rom nach Arkadien, vom Mythos zur Geschichte. Textorientierte Überlegungen zum Werk des P. Vergilius Maro, in: Lampas 28, Nr.1-2, 1995, 82-101

Der brauchbare Held: Aeneas. Stationen der Funktionalisierung eines Ursprungsmythos, in: H.-J. Horn und H. Walter (Hrsg.), Die Allegorese des antiken Mythos (Wolfenbütteler Forschungen 75, Wiesbaden 1997) 311-330

Kriegsdienst und Friedensdienst. Über "politische Lyrik" und die 2. Ode des Horaz "an die Jugend", in: Act. Ant. Hung. 39, 1999, 53-72 (FS I. Borzsák)

Amor omnibus idem. Liebeswahn als Konstante in Vergils Dichtung, in: Genie und Wahnsinn, Konzepte psychischer 'Normalität' und 'Abnormität' im Altertum, hrsg. v. B. Effe und R. F. Glei: BAC 46, Trier 2000, 123-148.

(Autorengruppe:) Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption (BAC 47, hrsg. v. G. Binder, Trier 2000)

G. Binder – H. Heckel, Abschied von Regulus. Überlegungen zu Horaz, c. 3,5, in: Würzburger Jahrbücher 26, 2002, 61-97

Verkehrte Welt: Gott Mercurius als Mensch in Rom? Gedanken zu Horaz, Carmen 1,2, in: Gottmenschen, hrsg. v. G. B., B. Effe, R. F. Glei: BAC 54, Trier 2003, 45-65

 

(mit E. Binder:) Vergil, Aeneis. 1. und 2. Buch. Lateinisch/Deutsch, mit Anmerkungen (Stuttgart 1994)

(mit E. Binder:) Vergil, Aeneis. 3. und 4. Buch. Lateinisch/Deutsch, mit Anmerkungen (Stuttgart 1997)

(mit E. Binder:) Vergil, Aeneis. 5. und 6. Buch. Lateinisch/Deutsch, mit Anmerkungen (Stuttgart 1998)

(mit E. Binder:) Vergil, Aeneis. 7. und 8. Buch. Lateinisch/Deutsch, mit Anmerkungen (Stuttgart 2001)

(mit E. Binder:) Vergil, Aeneis. 9. und 10. Buch. Lateinisch/Deutsch, mit Anmerkungen (Stuttgart 2003)

(mit E. Binder:) Vergil, Aeneis. 11. und 12. Buch. Lateinisch/Deutsch, mit Anmerkungen (Stuttgart 2005)

(mit E. Binder:) P. Vergilius Maro, Aeneis. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben (Reclam Bibliothek, Stuttgart 2008)

Ironische und sarkastische Rede in Vergils Aeneis, in: Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien, hrsg. v. R. F. Glei: BAC 80, Trier 2009, 143-177

Nausikaa und Dido. Homerische Gleichnisse im Kontext vergilischer Buchepik, in: "Homer zweiten Grades." Zum Wirkungspotential eines Klassikers, hrsg. v. B. Effe, R. F. Glei, C. Klodt: BAC 79, Trier 2009, 105-127

(mit E. Binder:) P. Vergilius Maro, Aeneis. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18918, Stuttgart 2012) [mit 210 Seiten Anmerkungen]

Vergil: Bucolica (Eklogen) (s. unten: Kulturgeschichte, Wirkungsgeschichte)

Goldene Zeiten: Immer wieder wird ein Messias geboren... Beispiele neuzeitlicher Aneignung der 4. Ekloge Vergils (s. unten: Kulturgeschichte, Wirkungsgeschichte)

Aeneas (s. unten: Kulturgeschichte, Wirkungsgeschichte)

Ovid, Fasti. Der römische Festkalender. Lateinisch/Deutsch, ausgewählt, übersetzt und herausgegeben (mit Anmerkungen), Stuttgart 2014 (Reclams Universalbibliothek)

P. Vergilius Maro. Aeneis: Ein Kommentar
Band 1: Einleitung, Zentrale Themen, Literatur, Indices
Band 2: Kommentar zu Aeneis 1-6
Band 3: Kommentar zu Aeneis 7-12
(BAC 104-106; Trier 2019)

Dissertationen:

H. Heckel, Das Widerspenstige zähmen. Die Funktion der militärischen und politischen Sprache in Vergils Georgica (BAC 37, Trier 1998)

Chr. Schulze, Aulus Cornelius Celsus - Arzt oder Laie? Autor, Konzept und Adressaten der De medicina libri octo (BAC 42, Trier 1999)

3. Kulturgeschichte, Religionsgeschichte, Wirkungsgeschichte

Öffentliche Autorenlesungen (s. oben: Röm. Literatur)

Kommunikative Elemente im römischen Staatskult am Ende der Republik: Das Beispiel der Lupercalia des Jahres 44, in: Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum VI, BAC 26, Trier 1997, 225-241

 

(Hrsg.) Philipp Melanchthon. Exemplarische Aspekte seines Humanismus (BAC 32, Trier 1998)

Der Praeceptor Germaniae und die Germania des Tacitus. Über eine Tacitus-Ausgabe Philipp Melanchthons (in: BAC 32, 103-142; gekürzte Fassung in: Classica Cracoviensia IV, Kraków 1998, 7-25)

 

 

 

(hrsg. mit B. Effe:) Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität (BAC 33, Trier 1998)

Pompa diaboli – Das Heidenspektakel und die Christenmoral (in: BAC 33, 115-147

Art. Kuß, in: Der Neue Pauly 6, 1999, 939-947

(Autorengruppe:) Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama (s. oben: Literatur ... der augusteischen Zeit)

Der Kalender des Filocalus - Eine illustrierte Ausgabe des römischen Festkalenders aus dem 4. Jahrhundert n.Chr., in: W. Geerlings, Hrsg., Der Kalender. Aspekte einer Geschichte, Paderborn u.a. 2002, 61-95

(mit H. Heckel:) Art. Zensur, in: Der Neue Pauly 12/2, 2002, 757-760

Art. Agon (Nachtragsartikel), in: Der Neue Pauly 12/2, 2002, 882-884

Vom Schicksal einer Schicksalsschrift der Deutschen im 19. Jahrhundert. Zur Germania des Tacitus, in: Religion zwischen Kunst und Politik. Aspekte der Säkularisierung im 19. Jh. (hrsg. v. M. Jakubowski-Tiessen, Göttingen 2004) 26-47

Alte Ausgaben alter Autoren. Werke der römischen Literatur in Editionen des 16. bis 19. Jahrhunderts (Ausstellung und Katalog, Bochum, Ruhr-Universität [2007])

 

Von Rom nach Rimini. Eine Reise auf der Via Flaminia (Zaberns Bildbände zur Archäologie, Mainz 2008)

 

 

 

 

 

 

Auf römischen Pfaden durch mittelitalische Städte
1: Rimini, in: Antike Welt 2009/2, 71-77
2: Tuoro sul Trasimeno und Perugia, in: Antike Welt 2009/5, 67-72
3: Assisi und die Dichter, in: Antike Welt 2010/5, 33-40
4: Spello - In der Heimat des Flussgottes Clitumnus, in: Antike Welt 2011/2, 47-54

Vergil: Bucolica (Eklogen), in: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, hrsg. in Verb. mit B. Egger v. C. Walde (Der Neue Pauly, Supplemente 7, Stuttgart/Weimar 2010) 1074-1098

Goldene Zeiten: Immer wieder wird ein Messias geboren... Beispiele neuzeitlicher Aneignung der 4. Ekloge Vergils, in: Vestigia Vergiliana, hrsg. v. T. Burkard, M. Schauer, C. Wiener (Berlin/New York 2010) 51-71

Don Mario Pericoli und die antike Stadt Tode, Teil I-III (2010): http://www.zabern.de

Passeggiate Romane:
1: „Verona, die uralte, weltberühmte Stadt ...“ (Teil 1-2), in: Antike Welt 43 (2012)
2: Im Land der hundert Hügel. Eine kulturhistorische Fahrt um die Colli Euganei (Teil 1-2), in: Antike Welt 44 (2013)
3: Roms Marmor und die verödete Stadt Luna (Teil 1-2), in Antike Welt 45 (2014)
4: Lucca - Urbane Tradition und Kontinuität (Teil 1-2), in Antike Welt 47 (2016)

Aeneas, in: Europäische Erinnerungsorte 2, Das Haus Europa, hrsg. v. P. den Boer, H. Duchhardt, u.a. (München 2012) 39-48

Dissertationen:

Chr. Schulze, Aulus Cornelius Celsus - Arzt oder Laie? (s. oben: Literatur ... der augusteischen Zeit)

St. Müller, Das Volk der Athleten. Untersuchungen zur Ideologie und Kritik des Sports in der griechisch-römischen Antike (BAC 21, Trier 1995)

M. Saiko, Cura dabit faciem. Haut- und Gesichtspflege im Altertum. Literarische, ästhetische und medizinische Aspekte der Kosmetik (Trier 2005)

 

Mitherausgeber:

1. Bochumer Altertumswissenschaftlichen Colloquium (BAC), Bd. 1 ff. (Trier 1989 ff.).

Die interdisziplinär konzipierte Buchreihe wurde mit Bernd Effe begründet und zunächst zusammen mit Reinhold F. Glei und Theodor Lindken herausgegeben; mit Band 62 wurde Claudia Klodt Mitherausgeberin; ab Band 101 bilden Manuel Baumbach, Reinhold F. Glei, Claudia Klodt und Theodor Lindken das Herausgebergremium.

2. Der Neue Pauly, Bd. 1 ff. (Stuttgart 1996 ff.): Fachgebiet 15 Kulturgeschichte

Mit Band 12/2 ist die Enzyklopädie Der Neue Pauly, Teil I: Altertum, abgeschlossen. Das Fachgebiet "Kulturgeschichte" wurde inhaltlich neu konzipiert; die sog. Alltagskultur dem Fachgebiet "Archäologie" zugeordnet. Von FG 15 wurden etwa 50 Dachartikel betreut, die in der Regel zahlreiche Unterartikel verschiedenen Umfangs übergreifen.

 

Herausgebertätigkeit (seit 1995)

Philipp Melanchthon. Exemplarische Aspekte seines Humanismus (BAC 32, Trier 1998)

Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption (BAC 47, Trier 2000)

(mit B. Effe:) Affirmation und Kritik. Zur politischen Funktion von Kunst und Literatur im Altertum (BAC 20, Trier 1995)

(mit B. Effe:) Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität (BAC 33, Trier 1998)

(mit B. Effe, R. F. Glei:) Gottmenschen. Konzepte existentieller Grenzüberschreitung im Altertum (BAC 55, Trier 2003)

(mit K. Ehlich:) Kommunikation durch Zeichen und Wort: Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum IV (BAC 23, Trier 1995)

(mit K. Ehlich:) Kommunikation in politischen und kultischen Gemeinschaften: Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum V (BAC 24, Trier 1996)

(mit K. Ehlich:) Religiöse Kommunikation. Formen und Praxis vor der Neuzeit: Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum VI (BAC 26, Trier 1997)

(mit Th. Lindken:) Peter Wülfing. Vorträge und Schriften aus der Altertumswissenschaft und ihrer Didaktik (BAC 49, Trier 2001)

 

Aktuelle Arbeiten, Arbeitsvorhaben

Literatur und Macht. Momentaufnahmen aus fünf Jahrhunderten römischer Poesie und Prosa. - Geplant sind 40 Kapitel vom 3. Jh. v. Chr. bis zur Mitte des 2. Jh. n. Chr.