Prof. Dr. Manuel Baumbach
Hellenistische Dichtung (u.a. Poseidippos v. Pella, Theokrit), griechischer Roman und gr. Epigramm, Zweite Sophistik (besonders Lukian), Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Werdegang | |
1989 |
Abitur am Gymnasium Dionysianum in Rheine |
1989-1990 |
Zivildienst |
1990-1991 |
Studium der Fächer Englisch, Latein und Philosophie an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes) |
1991-1992 |
Studium der Klassischen Philologie an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg |
1992-1993 |
Studium (Classics) am Christ's College Cambridge |
1993-1995 |
Studium der Klassischen Philologie in Heidelberg |
1995-1997 |
Promotion über Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart bei Prof. Dr. Dr. G.W. Most in Heidelberg |
1996 |
Forschungsjahr in Rom und Mailand |
10.1997 - 10.2004 |
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Gräzistik (Prof. Most) der Universität Heidelberg |
2001-2002 |
Junior Fellow am Center for Hellenic Studies der Harvard University |
März 2005-2009 |
Gastprofessur am Lehrstuhl für Gräzistik in Zürich (Vertretung Prof. Riedweg) |
Juni 2005 |
Habilitation für Klassische Philologie an der Universität Gießen |
Oktober 2009 |
Ruf an die Ruhr-Universität Bochum (Nachfolge Prof. Dr. B. Effe) |
Kontakt: |
Ruhr-Universität
Bochum
Fakultät für Philologie
Seminar für Klassische Philologie
Gebäude GB 2/149 (Fach GB 165)
D-44780 Bochum
Tel. +49 (0)234 32-22709
Fax: +49 (0)234 32-14451
Email:
Manuel.Baumbach@ruhr-uni-bochum.de
Sekretariat
Barbara Lange GB 2/151, Tel.: 32-28709
Mitarbeiter
Maurice Parussel (Wiss. Mitarbeiter), GB 2/150, Tel. 32-22446
Hilfskräfte
Mike Dieckmann (DFG), GB 2/53, Tel. 32-25141
Johanna Oberhaus, GB 2/57, Tel. 32-26975
Philipp Reichert, GB 2/53, Tel. 32-25141
Anna Wheeler (DFG), GB 3/53, Tel. 32-25141
Aktuelle Forschungsprojekte |
• Griechische Centones (DFG-Projekt)
• Calpurnius Siculus. Kommentar zur 7. Ekloge, M. Baumbach u. M. Parussel [in Vorbereitung zur Veröffentlichung in der Reihe BAC, 2022]
• Die griechische Cento-Dichtung [Monographie im Rahmen des DFG-Projekts zum Christus Patiens]
• Euripides, Rhesos [in Vorbereitung für die Reihe Griechische Dramen bei De Gruyter, 2022]
Schriftenverzeichnis |
A Bücher
B Aufsätze
C Lexikon- und Handbuchartikel
F Mitherausgabe von wissenschaftlichen Zeitschriften / Reihen
Aktuelle Publikationen (seit 2019) |
1. Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Manuel Baumbach, Reinhold Glei, Irmgard Männlein-Robert, Christoph Riedweg, Benjamin Topp; herausgegeben von Manuel Baumbach, Tübingen 2019.
2. „Einleitung in die Schrift“, in: Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee, herausgegeben von Manuel Baumbach, Tübingen 2019, 13-29.
3. „Porphyrios, De antro Nympharum. Text, Übersetzung und Anmerkungen“, in: Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee, herausgegeben von Manuel Baumbach, Tübingen 2019, 32-74.
4. Griechische Kleinepik. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Manuel Baumbach, Horst Sitta und Fabian Zogg, (Sammlung Tusculum), Berlin/Boston 2019.
5. Art. „Handlung / Handlungslogik – Antike“, in: Handbuch Historische Narratologie, hrsg. v. E. von Contzen, S. Tilg, Stuttgart/Weimar 2019, 239-248.
6. „Gelehrtes Scheitern: Der parodistische Umgang mit Euripides in Lukians Werken“, in: M. Schramm (Hrsg.), Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike, Berlin/Boston 2020, 177-192.
7. „Camilla und die Parodie der Aristie in Vergils Aeneis 11.648–724“, in: Antike & Abendland 65-66, 2020, 56-69.
8. Chariton. Kallirhoe. Ein Kommentar der Bücher 1-4, M. Baumbach u. M. Sanz Morales, Heidelberg 2021.
9. „Lukian, Lepidus und Libripeta. Der Komödische Dialog und das Rollenspiel auktorial konnotierter Figuren in Leon Battista Albertis Intercenales,“ in: H. Wulfram (Hg.), Leon Battista Alberti.
Intercenales. Eine neulateinische Kurzprosasammlung zwischen Antike und Moderne, Stuttgart 2021, 33-48.
10. Unheimliche Antike. Bedrohliche Texte, verunsicherte Rezipienten und verstörende Lektüren, hrsg. v. M. Baumbach u. A. Bärtschi, Trier 2021.
11. „Das Unheimliche und die antike Literatur,“ [zusammen mit A. Bärtschi] in: M. Baumbach, A. Bärtschi (Hrsg.), Unheimliche Antike Bedrohliche Texte, verunsicherte Rezipienten, verstörende Lektüren, Trier 2021, 7-26.
12. „Das Unheimliche der Cena Trimalchionis in Petrons Satyrica,“ in: M. Baumbach, A. Bärtschi (Hrsg.), Unheimliche Antike Bedrohliche Texte, verunsicherte Rezipienten, verstörende Lektüren, Trier 2021, 145-164.
13. Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong!, ed. M. Baumbach, Trier 2022.
14. „Selecting, Cutting and Weaving Texts: The Poiesis of Cento-Writings,“ in: M. Baumbach (Ed.), Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong!, Trier 2022, 9-20.
15. „Wortspiel im Agon der Künste: Poiesis der Syrinx und musikalische Fiktion im
Corpus Theocriteum,“ in: E.-V. Siebenborn (Hrsg.), Literatur und Musik im Cinquecento: Zwischen septem artes liberales und Humanismus in Italien, Wiesbaden 2022, 123-144.
16. „Epos und Erzählung in Philostrats episierendem Dialog Heroikos,“ in: P. von Möllendorff / G.M. Müller (Hrsg.), Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog, Stuttgart 2022, 217-235.
17. „Dante’s Hercules and the Parody of
Ancient Heroism in the Divina Commedia,“ in: I. Fantappiè /
B. Huss (Hrsg.), L’ altra antichità. Autorialità e testualità
nella letteratura della prima età moderna / The Other
Antiquity. Authorship and Textuality in Early Modern Literature,
Roma 2022, 39-61.
18. „Der Weise auf Forschungsreise: Solon
als poetologischer Glücksfall für Herodots Historiographie (Historien
1.29-33),“ in: C. Semenzato / L. Hartmann (Hrsg.), Von der Antike
begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei
Jahrtausende. Festschrift für Christoph Riedweg, Zürich 2023,
67-78.
MONOGRAPHIEN
1. Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart, München 2002.
2. Ein literarischer Prometheus. Lukian von Samosata und die Zweite Sophistik, M. Baumbach u. P. von Möllendorff, Heidelberg 2017.
3. Chariton. Kallirhoe. Ein Kommentar der Bücher 1-4, M. Baumbach u. M. Sanz Morales,
Heidelberg 2021.
4. Euripides, Rhesos [in Vorbereitung für die Reihe Griechische Dramen bei De Gruyter, 2021]
5. Calpurnius Siculus. Kommentar zur 7. Ekloge, M. Baumbach u. M. Parussel [in Vorbereitung zur Veröffentlichung in der Reihe BAC, 2021]
6. Die griechische Cento-Dichtung [Monographie im Rahmen des DFG-Projektes zum Christus Patiens; in Vorbereitung]
HERAUSGABEN
1. MOUSOPOLOS STEPHANOS. Festschrift für Herwig Görgemanns, hrsg. v.
M. Baumbach,
2. Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, hrsg. v. M. Baumbach, Heidelberg 2000.
3. „Stürmend auf finsterem Pfad ...“ Ein Symposion zur Sonnenfinsternis in der Antike, hrsg. v.
4. Labored in Papyrus Leaves: Perspectives on an Epigram Collection Attributed to Posidippus (P. Mil. Vogl. VIII 309), hrsg. v. B. Acosta-Hughes, E. Kosmetatou, M. Baumbach, Cambridge Mass. 2004.
5. Lukian, Der Tod des Peregrinos. Ein Scharlatan auf dem Scheiterhaufen. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von P. Pilhofer, M. Baumbach, J. Gerlach, D.U. Hansen, Darmstadt 2005 (= SAPERE 9).
6. Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastische und antike Literatur, hrsg. v. N. Hömke u. M. Baumbach, Heidelberg 2006.
7. Quintus Smyrnaeus. Transforming Homer in Second Sophistic Epic, ed. by M. Baumbach u. S. Bär (in collaboration with N. Dümmler), Berlin/New York 2007.
8. Archaic and Classical Greek Epigram. Contextualisation and Literarisation, ed. by M. Baumbach, A. Petrovic, I. Petrovic, Cambridge 2010.
9. Brill’s Companion to Greek and Latin ‚Epyllion’ and Its Reception, ed. by M. Baumbach u. S. Bär, Leiden/Boston 2012.
10. Herwig Görgemanns, Philologos Kosmos. Kleine Schriften zur antiken Literatur, Naturwissenschaft, Philosophie und Religion, hrsg. v. R. Hirsch-Luipold u. M. Baumbach, Tübingen 2012.
11. Innovation aus Tradition. Literaturwissenschaftliche Perspektiven der Vergilforschung, hrsg. v. M. Baumbach u. W. Polleichtner, Trier 2013.
12. Epiktet. Was ist wahre Freiheit? Diatribe IV 1. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von S. Vollenweider, M. Baumbach, E. Ebel, M. Forschner und Th. Schmeller, Tübingen 2013.
13. Imitate Anacreon! Mimesis, Poiesis and the Poetic Inspiration in the Carmina Anacreonta, hrsg. v. M. Baumbach u. N. Dümmler, Berlin/New York 2014.
14. Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Manuel Baumbach, Reinhold Glei, Irmgard Männlein-Robert, Christoph Riedweg,
Benjamin Topp; herausgegeben von Manuel Baumbach, Tübingen 2019.
15. Unheimliche Antike. Bedrohliche Texte, verunsicherte Rezipienten und verstörende Lektüren, hrsg. v. M. Baumbach u. A. Bärtschi,
Trier 2021
16. Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong!, ed. M. Baumbach, Trier 2022
ÜBERSETZUNGEN
1. Lukian. Wahre Geschichten, übersetzt und mit einem Nachwort von M. Baumbach, Zürich 2000.
2. Carmina Anacreontea. Text, Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von S. Bär, M. Baumbach, N. Dümmler, H. Sitta, F. Zogg, Stuttgart 2014.
3. Griechische Kleinepik. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Manuel Baumbach, Horst Sitta und Fabian Zogg, (Sammlung Tusculum), Berlin/Boston 2019.
ÜBUNGSBÜCHER
1. Griechische Stilübungen. Übungsbuch zur Formenlehre und Kasussyntax. Erarbeitet von H. Görgemanns, M. Baumbach, H. Köhler, Heidelberg 2004. [zweite Auflage: Heidelberg 2009,
dritte Auflage: Heidelberg 2017].
2. Griechische Stilübungen II. Syntax und Stilistik. Erarbeitet von H. Görgemanns, M. Baumbach u. H. Köhler, Heidelberg 2010.
1. „Die Meroe-Episode in Heliodors ‘Aithiopika’,“ in:
Rheinisches Museum für Philologie 140, 1997, 333-341.
2. „Das Schiff der Wünsche unter der Flagge der Aufklärung.
Von Lukians Navigium zu Wielands Pervonte,“ in:
MOUSOPOLOS STEPHANOS. Festschrift für Herwig Görgemanns, hrsg.v. M.
Baumbach, H. Köhler, A.M. Ritter, Heidelberg, 1998, 457-473.
3. „Heilung oder Liebestod? Zum „Felsensprung“ bei Theokrit,
Idyll 3, 27,“ in: Hortus Litterarum Antiquarum. Festschrift für Hans
Armin Gärtner, hrsg.v. A. Haltenhoff, F.-H. Mutschler, Heidelberg
2000, 67-78.
4. „Verhüllt, verschluckt, verschwunden: Sonnenfinsternis in
Mythos, Mantik und Magie der Antike,“ in: „Stürmend auf finsterem
Pfad ...“ Ein Symposion zur Sonnenfinsternis in der Antike, hrsg.v.
H. Köhler, H. Görgemanns, M. Baumbach, Heidelberg 2000, 13-34.
5. „Wanderer, kommst du nach Sparta ...“ – Zur Rezeption
eines Simonides-Epigramms,“ in: Poetica 32, 2000, 1-22.
6. „Dichterwettstreit als Liebeswerbung in Vergils 5.
Ekloge,“ in: Philologus 145, 2001, 108-120.
7. „Ein englischer Patient mit griechischer Identität – Zur
Herodotrezeption in Anthony Minghellas The English Patient,“ in:
Pontes II - Antike im Film, hrsg.v. M. Korenjak und K.H. Töchterle, Innsbruck 2002, 136-149.
8. „Lehrer oder Gelehrter? Der Schulmann in der
Altertumswissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts,“ in:
Aporemata 6, Göttingen 2002, 115-141.
9. „Der heilige Meinrad und die Protestanten – Jacob
Bidermanns politisch-religiöse Dichtung am Beispiel der Meinradvita,“
in: Lateinische Lyrik der frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und
ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung, hrsg.v. B.
Czapla, R.G. Czapla, R. Seidel, Tübingen 2003, 304-329.
10. M. Baumbach / K. Trampedach, „‘Winged Words’: Poetry and Divination in
Posidippus’ Oionoskopika,“ in: Labored in Papyrus Leaves:
Perspectives on an Epigram Collection Attributed to Posidippus
(P. Mil. Vogl. VIII 309), hrsg. v. B. Acosta-Hughes, E. Kosmetatou,
M. Baumbach, Cambridge Mass. 2004, 123-160.
11. Erotische Klippen auf der Kreuzfahrt zur Wahrheit – Zur
narrativen Struktur von Lukians Wahren Geschichten als Parodie
des griechischen Liebesromans,“ in: Studia Humanitatis ac Litterarum
Trifolio Heidelbergensi dedicata. Festschrift für E. Christmann,
W. Edelmaier, R. Kettemann, hrsg.v. A. Hornung, C. Jäkel, W.
Schubert, Frankfurt a.M. 2004, 19-32.
12. „Wenn Tote Politik betreiben – Das Totengespräch und
seine Rezeption im Humanismus am Beispiel von Erasmus und Hutten,“ in:
B. Guthmüller, G. Müller (Hrsg.), Dialog und Gesprächskultur in der
Renaissance, Wolfenbüttel 2004, 261-275.
13. „Martial: X 65 (Die Schwuchtel), X 70 (Autorentagebuch),
X 77 (Fieberphantasien), X 96 (Gelobtes Land),“ in: Martial,
Epigrammaton liber decimus. Text, Übersetzung, Interpretationen,
hrsg. v. G. Damschen, A. Heil, Frankfurt a.M. 2004, 241-43; 256-58;
277-79; 340-42.
14. „Phönix aus lukianischer Asche: Peregrinos Proteus im
Spiegel seiner Rezeption,“ in: Lukian, Der Tod des Peregrinos.
Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von P.
Pilhofer, M. Baumbach, J. Gerlach, D.U. Hansen, Darmstadt 2005,
198-227.
15. „Die Karriere des Peregrinos Proteus,“ in: Lukian, Der
Tod des Peregrinos. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden
Essays versehen von P. Pilhofer, M. Baumbach, J. Gerlach, D.U. Hansen,
Darmstadt 2005, 111-128 [zusammen mit D.U. Hansen].
16.„Über die Scarabäen-Gemmen, einige isochrome
Schwingungen elastischer Felder und De Sophoclei ingenii
principio: (Altertums-)Wissenschaft im preußischen Schulprogramm
(1820-1830),“ in: B. Seidensticker u. F. Mundt (Hrsg.), Die
Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und
Universität, Hannover 2006, 107-130.
17. „Ambiguität als Stilprinzip: Vorformen literarischer
Phantastik in narrativen Texten der Antike,“ in: Fremde
Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur,
hrsg. v. N. Hömke und M. Baumbach, Heidelberg 2006, 73-107.
18. „Poetische Ausdrucksformen erotischen Begehrens im
Platonischen Liebesepigramm und seiner Rezeption,“ in: M. Moog-Grünewald
(Hrsg.), Eros. Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen
Philosophems in Neuzeit und Moderne, Heidelberg 2006, 1-16.
19. „Von Taormina nach New York. Adoption und Adaption
des griechischen Dramas in Woody Allens Mighty Aphrodite,“ in: M. Meier
u. S. Slanicka (Hrsg.), Antike und Mittelalter im Film, Köln
2007, 103-114.
20. „Lucian in German Nineteenth-Century Scholarship,“ in: The Warburg
Institute Colloquia, Bd. 10: Lucian of Samosata. Vivus et Redivivus,
London 2007, 191-211.
21. „Die Poetik der Schilde: Form und Funktion von Ekphraseis
in den Posthomerica des Quintus Smyrnaeus,“ in: Quintus Smyrnaeus. Transforming Homer in Second Sophistic Epic,
ed. by M. Baumbach and S. Bär, Berlin/New York 2007, 107-142.
22. M. Baumbach / S. Bär, „An Introduction to Quintus Smyrnaeus’
Posthomerica,“ in: Quintus Smyrnaeus. Transforming Homer
in Second Sophistic Epic, ed. by M. Baumbach and S. Bär, Berlin/New
York 2007, 1-26.
23. „Luciano. Relatos verídicos,“ in: P. Hualde Pascual / M. Sanz Morales
(Hrsg.), La literatura griega y su tradición, Madrid 2008,
339-359.
24. “An Egyptian Priest at Delphi: Calasisis as theios aner in
Heliodorus’ Aethiopica,“ in: Practitioners of the Divine.
Greek Priests and Religious Officials from Homer to Heliodorus, ed.
by B. Dignas and K. Trampedach, Cambridge Mass. 2008, 167-183.
25. „Annäherungen an Wielands Lukian: Zum wirkungs- und
rezeptionsästhetischen Umgang mit Übersetzungen aus der Weimarer
Klassik,“ in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und
Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. M. Harbsmeier, J.
Kitzbichler, K. Lubitz, N. Mindt, Berlin u.a. 2008, 81-102.
26. „Lukian“ [Wielands Lukianübersetzung], in:
Wieland-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. J. Heinz,
Stuttgart/Weimar 2008, 411-419.
27. „Xenophon“ [Wielands Xenophonübersetzung], in:
Wieland-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. J. Heinz,
Stuttgart/Weimar 2008, 425-430.
28. „Archaic and Classical Greek Epigram: Contextualisation and
Literarisation. An Introduction,” in: Archaic and Classical Greek
Epigram. Contextualisation and Literarisation, ed. by M. Baumbach,
A. Petrovic, I. Petrovic, Cambridge 2010, 1-19.
29. „Viel
Lärm um Nichts? Ästhetik des Streite(n)s und inszenierte Streitkultur in
Aristophanes’
Fröschen,“
in: M Laureys / Roswitha Simons (Hrsg.),
Die Kunst des Streitens, Bonn 2010, 19-38.
30. „Paideia and the Function of Homeric Quotations in Chariton’s
Callirhoe,” in: T.A. Schmitz, N. Wiater (Hrsg.), The Struggle for
Identity. Greeks and their Past in the First Century BCE, Stuttgart
2011, 253-271.
31. „Borderline Experiences with Genre: The Homeric Hymn to Aphrodite
between Epic, Hymn and Epyllic Poetry,“ in: M. Baumbach / S. Bär (eds.),
Brill’s Companion to Greek and Latin ‚Epyllion’ and Its Reception,
ed. by M. Baumbach u. S. Bär, Leiden /Boston 2012, 135-148.
32. „Quae mox ventura trahantur. Eine poetologische Lektüre der Proteusfigur
im Vergleich von Homers Odyssee, Goethes Faust II und
Vergils Georgica,” in: Innovation aus Tradition.
Literaturwissenschaftliche Perspektiven der Vergilforschung, hrsg.
v. M. Baumbach / W. Polleichtner, Trier 2013, 205-229.
33. „Proteus and Protean Epic: From Homer to Nonnos,“ in: Transformative
Change in Western Thought. A History of Metamorphosis from Homer to
Hollywood, ed. I. Gildenhardt / A. Zissos, Oxford 2013, 153-162.
34. „False Closure, True Lies and a Never Ending Story: Romantic Aesthetics, Lucian’s Verae Historiae
and a Fragmentary Ending,” in: F. Grewing / B. Acosta-Hughes / A.
Kirichenko (Hrsg.), The Door Ajar. False Closure in Greek and Roman
Literature and Art, Heidelberg 2013, 263-276.
35. „Epiktet, Diatribe 4.1: Text und Anmerkungen,” in: S. Vollenweider
(Hrsg.), Epiktet. Was ist wahre Freiheit. Diatribe IV 1, Tübingen
2013, 28-76.
36. „Kunstbetrachtung als poetologische Reflexion. Das Zusammenspiel von
Ekphrasis, Mimesis und Poiesis in den Andriantopoiika des
Poseidippus von Pella,“ in: Poiesis. Praktiken der Kreativität in den
Künsten der Frühen Neuzeit, hrsg. v. V. von Rosen / D. Nelting / J.
Steigerwald, Zürich/Berlin 2013, 43-58.
37. „Leonidas
and the Reception of the Persian War in German Post-War Literature,” in:
A. Simon, K. Fleming (eds.), The Reception of Classical Antiquity in
German Literature, München 2013, 172-193.
38. M. Baumbach / A. Rudolph, „Helping Zeus by Tricking him? Prometheus and the Poetics of Succession in Hesiod's Theogony 538-541,” in: Antike und Abendland 60, 2014, 21-36.
39. „A ‚True Story’ about Late Eighteenth-Century
Fragmented Antiquity,” in: U. Schüren / D.M. Segesser / T. Späth (eds.),
Globalized Antiquity. Uses and Perceptions of the Past in South Asia,
Mesoamerica, and Europe, Berlin 2015, 281-296.
40. S. Bär / M. Baumbach, „The Epic Cycle and imperial Greek epic,” in: M.
Fantuzzi / C. Tsagalis (eds.), The Greek Epic Cycle and its Ancient
Reception. A Companion, Cambridge 2015, S. 604-622.
41. „Klassische Philologie. Relevanz des Mittelmeerraums für die
Klassische Philologie als Literaturwissenschaft,“ in: Handbuch der
Mediterranistik. Systematische Mittelmeerforschung und disziplinäre
Zugänge, hrsg. v. M. Dabag / D. Haller / N. Jaspert / A.
Lichtenberger, Paderborn 2015, 215-231.
42. „Poseidipp, Oionoskopika,“ in: B. Seidensticker, A. Stähli,
A. Wessels (Hgg.), Der Neue Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar,
Darmstadt 2015, 113-153.
43. „Poseidipp, Tropoi,“ in: B. Seidensticker, A. Stähli, A.
Wessels (Hgg.), Der Neue Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar,
Darmstadt 2015, 375-391.
44. M. Baumbach / U. Müller, „Geopoetische Aspekte im Epigrammbuch Poseidipps von Pella,“
in: B. Seidensticker, A. Stähli, A. Wessels (Hgg.), Der Neue
Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar, Darmstadt 2015, 411-419.
45. „Stimmung und symmimetaí… im Philipperbrief,“ in: J. Frey / B.
Schliesser (Hrsg.), Der Philipperbrief des Paulus in der
hellenistisch-römischen Welt, Tübingen 2015, 207-212.
46. „Das Supplement als Fragment. David Christoph Seybolds Lucian’s
neueste Reisen oder wahrhafte Geschichten (1791),“ in: M. Korenjak /
S. Zuenelli (Hg.), Supplemente antiker Literatur, Freiburg / Berlin /
Wien 2016, 311-326.
47. „Sammeln, Dichten und Edieren: Zur Poiesis deutscher Übersetzungen der „Carmina Anacreontea“ im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), H. 1, S. 17–35.
48. „Einleitung in die Schrift,“ in: Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee, hrsg. v. M. Baumbach, Tübingen 2019, 13-29.
49. „Porphyrios, De antro Nympharum. Text, Übersetzung und Anmerkungen,“ in: Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee, hrsg. v. M. Baumbach, Tübingen 2019, 32-74.
50. „Gelehrtes Scheitern: Der parodistische Umgang mit Euripides in Lukians Werken,“ in: M. Schramm (Hrsg.), Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike, Berlin/Boston 2020, 177-192.
51. „Camilla und die Parodie der Aristie in Vergils Aeneis 11.648–724“, in: Antike
& Abendland 65-66, 2020, 56-69.
52. „Lukian, Lepidus und Libripeta. Der Komödische Dialog und das Rollenspiel auktorial konnotierter Figuren in Leon Battista Albertis Intercenales,“ in: H. Wulfram (Hg.), Leon Battista Alberti. Intercenales. Eine neulateinische Kurzprosasammlung zwischen Antike und Moderne, Stuttgart 2021, 33-48.
53. „Das Unheimliche und die antike Literatur,“ [zusammen mit A. Bärtschi] in: M. Baumbach / A. Bärtschi (Hrsg.), Unheimliche Antike Bedrohliche Texte, verunsicherte Rezipienten, verstörende Lektüren, Trier 2021, 7-26.
54. „Das Unheimliche der Cena Trimalchionis in Petrons Satyrica,“ in: M. Baumbach / A. Bärtschi (Hrsg.), Unheimliche Antike Bedrohliche Texte, verunsicherte Rezipienten, verstörende Lektüren, Trier 2021, 145-164.
55. „Selecting, Cutting and Weaving Texts: The Poiesis of Cento-Writings,“ in: M. Baumbach (Ed.), Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong!, Trier 2022, 9-20.
56. „Wortspiel im Agon der Künste: Poiesis der Syrinx und musikalische Fiktion im
Corpus Theocriteum,“ in: E.-V. Siebenborn (Hrsg.), Literatur und Musik im Cinquecento: Zwischen septem artes liberales und Humanismus in Italien, Wiesbaden 2022, 123-144.
57. „Epos und Erzählung in Philostrats episierendem Dialog Heroikos,“ in: P. von Möllendorff / G.M. Müller (Hrsg.), Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog, Stuttgart 2022, 217-235.
58.
„Dante’s Hercules and the Parody of Ancient Heroism in the Divina
Commedia,“ in: I. Fantappiè / B. Huss (Hrsg.), L’ altra antichità.
Autorialità e testualità nella letteratura della prima età moderna / The Other Antiquity. Authorship and Textuality in Early Modern
Literature, Roma 2022, 39-61.
59. „Der Weise auf
Forschungsreise: Solon als poetologischer Glücksfall für Herodots
Historiographie (Historien 1.29-33),“ in: C. Semenzato / L.
Hartmann (Hrsg.), Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie,
Religion und Politik durch drei Jahrtausende. Festschrift für Christoph
Riedweg, Zürich 2023, 67-78.
1. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike
Band 7: Lukillos aus Tharra, Luperkos, Lysanias (2),
Lysimachides, Marcellinos (3), Menippos (4) aus Gadara, Menogenes
Band 8: Mnesimachos (2) aus Phasetis, Moiris, Neoteles,
Obelos
Band 9: Pamphila, Peplos (2)
Band 10: Protos Heuretes, Pyres aus Milet, Salustios (1)
Band 11: Seleukos (13) Homerikos, Simias von Rhodos,
Stephanos (10), Stephanos (13), Stesimbrotos aus Thasos
Band
12.1: Tauriskos (1), Telephos (3), Theodoretos (2), Timolaos (3),
Tryphon (3), Tyrannion (1), Tyrannion (2)
Band 12.2: Xenon (10), Zenodotos (1) von Ephesos, Zenodotos
(4), Zopyrion (2), Zopyros (3), Zosimos (1), Eunap
2. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und
Wissenschaftsgeschichte
Band 15.1: Mythologie II
Band 15.3: Totengespräch
3. Der Neue Pauly. Mythenrezeption
Hero und Leander
4. Metzler Literatur Lexikon, hrsg. v. D. Burdorf u. C. Fasbender,
Stuttgart 2007
Hemistichon, Hypomnema, Hyporchema, Päan, Sphragis, Stasimon,
Stichomythie
5.
The Classical Tradition, ed. by A. Grafton, G.W. Most, S. Settis,
2010
Aeneas, Ajax, Arachne, Basilisk, Cupid, Galatea, Pegasus
6. Der Neue Pauly. Die Rezeption der antiken Literatur.
Kulturhistorisches Werklexikon, 2010
Quintus von Smyrna, Posthomerica [zusammen mit S. Bär]
7. Der Neue Pauly. Geschichte der Altertumswissenschaften. Personenlexikon, 2012
Erwin Rohde, Jacob Bernays
8. Encyclopedia of Ancient History, 2012
Apollonius Rhodius
9. Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), 2013
Fable, Greco-Roman Antiquity
10. Der Neue Pauly. Historische Gestalten der Antike, 2013
Aesop, Anakreon
11. Handbuch der Mythologie, hrsg. v. Chr.
Jamme / S. Matuschek, 2014
Ceres, Dionysos, Janus
12. A Companion to Greek Literature, hrsg. v. M. Hose / D.J. Schenker, Chichester 2016, 344-352
Places of Presentation
13. Handwörterbuch der antiken Sklaverei
Aesop, Fabel
14. The Oxford Handbook of the Second Sophistic, ed. D.S. Richter / W.A. Johnson, Oxford 2017
Poetry in the Second Sophistic
15. Der Neue Pauly. Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus, 2018
Anthologie
16. Handbuch Historische Narratologie, hrsg. v. E. von Contzen, S. Tilg, Stuttgart/Weimar 2019
Handlung / Handlungslogik – Antike
1. Posidippus,
Oionoskopika (Pap. Mil. Vogl. VIII 309, col.
IV 7 - VI 8), in: classics@ Issue One - Posidippus:
http://www.chs.harvard.edu/classicsat/issue_1/trans_german_2.html
2. Posidippus,
Tropoi (Pap. Mil. Vogl. VIII 309, col. XV 24
- XVI 17), in: classics@ Issue One - Posidippus:
http://www.chs.harvard.edu/classicsat/issue_1/trans_german_1.html
1. Billerbeck, M. / Zubler, Chr.: Das Lob der Fliege von
Lukian bis L.B. Alberti, Bern/Berlin 2000, 264 Seiten, in: Gnomon
76.1, 2004, 23-27.
2.
Morales, H.: Vision and narrative in Achilles Tatius’ Leucippe and
Clitophon, Cambridge 2004, 270 Seiten, in: JHS 126, 2006,
165-166.
3. Müller, C.W.: Legende – Novelle – Roman. Dreizehn Kapitel
zur erzählenden Prosaliteratur der Antike, Göttingen 2006, 509 Seiten,
in: JHS 129, 2009, 159-160.
1. Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter
- Bd. 14, 2009-2010-2011, hrsg. v. M. Baumbach, B. Mojsisch, O. Pluta, Amsterdam 2011.
- Bd. 15, 2012, hrsg. v. M. Baumbach, B. Mojsisch, O. Pluta, Amsterdam 2012.
- Bd. 16, 2013, hrsg. v. M. Baumbach, B. Mojsisch, O. Pluta, Amsterdam 2013.
- Bd. 17, 2014, hrsg. v. M. Baumbach, B. Mojsisch, O. Pluta, Amsterdam 2015.
- Bd. 18, 2015, hrsg. v. M. Baumbach, B. Mojsisch, O. Pluta, Amsterdam 2015.
- Bd. 19, 2016, hrsg. v. M. Baumbach, O. Pluta, Amsterdam 2017.
- Bd. 20, 2017, hrsg. v. M. Baumbach, O. Pluta, Amsterdam 2018.
- Bd. 21, 2018, hrsg. v. M. Baumbach, O. Pluta, Amsterdam 2019.
- Bd. 22, 2019, hrsg. v. M. Baumbach, O. Pluta, Amsterdam 2020.
- Bd. 23, 2020, hrsg. v. M. Baumbach, O. Pluta, Amsterdam 2021.
2. Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium (Mitherausgeber ab Band 101)
Herausgegeben von Manuel Baumbach, Reinhold F. Glei, Claudia Klodt, Theodor Lindken
A Bücher
[Rez. in: Arbitrium 20, 2002, 173-4; CR 52.2, 2002, 403; BMCRev 2003.01.24; Z.f.Germ. NF 13, 2003, 165-166; IASL online 03.04.2003; Gnomon 75, 2003, 304-7; Gymnasium 111, 2004, 88-90;
Wiener Studien 118, 2005, 298-299]
[Rez. in: Vox Latina 53, 2017, 462-4; Antike Welt 6/2017, 91; Anzeiger für die Altertumswissenschaft 70, 2017, 8-14; Gymnasium 125.1, 2018, 73f.; L’Antiquité Classique 87, 2018, 335f.; Eos 105, 2018, 152f.; Classical Review 69.2, 2019, 428-430]
H. Köhler, A.M. Ritter, Heidelberg 1998.
[Rez. in: AAHG 53, 2000, 142-146; BMCRev 2000.10.05; H-Soz-u-Kult
(23.11.2001); Les Études Classique 69, 2001, 430-432; IJCT 9.2, 2002, 278-286; Ianus 26, 2005,
48-50 ; Grazer Beiträge 24, 2005, 399-403; Latomus 66, 2007, 1113-4]
H. Köhler, H. Görgemanns, M. Baumbach, Heidelberg 2000.
[Rez. in: Gymnasium 109, 2002, 265-267; AAHG 55, 2002, 42-44; Klio 84.2, 2002, 526-527]
[Rez. in: BMCRev 2004.07.47; IJCT 12, 2005, 245-268; Phoenix 59, 2005, 387-89; Classical Bulletin 81, 2005, 81-83]
[Rez. in: BMCRev 2005.11.16; Bulletin 67, 2006, 43; The Classical Review 57, 2007, 77-78; Gnomon 79, 2007, 558-559; Sehepunkte 8, 2008, Nr.9]
[Rez. in: BMCRev 2008.01.60;
Gymnasium 115, 2008, 297-299; GFA 12, 2009, 1033-41; Anabases 9, 2009, 341-342]
[Rez. in: BMCRev 2008.09.58; Greece&Rome 56, 2009, 98]
[Rez. in: BMCRev 2011.08.02; CJ-Online, 2012.08.15; Phoenix 66, 2012, 181-184; NECJ 38, 2011, 285-287; Museion 12.1, 2012, 94-97]
[Rez. in: BMCR 2013.12.02]
[Rez. in: BMCR 2013.09.25]
[Rez. in: aitia 5.2015; Anales de Filología Clásica 27, 2014, 115-117]
[Rez. in: Plekos 22, 2020, 141-152]
[Rez. in: Die Sieben Göttinger Literaturtipps (Januar 2001); literaturkritik.de (Nr. 3, 3. Jg. 2001)]
[Rez. in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62, 2011, 41-43]
B Aufsätze
C Lexikon- und Handbuchartikel
D Übersetzungen
E Rezensionen
F Mitherausgabe von wissenschaftlichen Zeitschriften / Reihen