"Homer zweiten
Grades".
Zum Wirkungspotential eines Klassikers
Bernd Effe, Reinhold
F. Glei, Claudia Klodt (Hg.)
Die Beiträge dieses
Bandes gehen auf eine altertumswissenschaftlich-interdisziplinäre
Ringvorlesung zurück, die im Sommersemester 2007 an der Ruhr-Universität
Bochum durchgeführt wurde.
Anhand einer Reihe
von Fallstudien, die schwerpunktmäßig die Literatur des
griechisch-römischen Altertums betreffen, aber auch einige Streiflichter
auf Phänomene der Neuzeit (einschließlich des Films) werfen, werden
Formen und Strategien der produktiven Homer-Rezeption von der Antike bis
in die Gegenwart gekennzeichnet. Dabei werden sowohl das enorme
Wirkungspotential dieses Klassikers der Weltliteratur als auch epochale
Spezifitäten in der Rezeptionsgeschichte des homerischen Epos sichtbar.
Th. Welt:
Dichterkritik und Allegorese. Die Rezeption Homers in der antiken
Philosophie
U. Hamm: Poietai hama kai kritikoi. Homer in den Händen von
Dichter-Philologen
Th. Paulsen: "Von Ilion trägst du mich fort". Homerische
Einflüsse im antiken Roman
G. Binder: Nausikaa und Dido. Homerische Gleichnisse im Kontext
vergilischer Buchepik
W. Polleichtner: Ovid und Homer
C. Klodt: Homerisches in der Thebais des Statius?
R. F. Glei: Der Kaiserin neue Kleider. Die Homercentonen der
Eudokia
B. Jeßing: Homerisches und Unhomerisches. Zwischen Antikisierung
und Moderne: Goethes Achilleis
B. Niederhoff:
"That light beyond the metaphor":
Das Problem der homerischen Parallelen in Derek Walcotts Omeros
M. Schmitz-Emans:
Entwürfe des Odysseus in der Moderne
H. Heckel: Wann war Homer im Kino? Ilias und Odyssee
als Hypotexte von Filmerzählungen
B. Effe: Eine amerikanische Ilias: Philip Roths The Human
Stain
ISBN
978-3-86821-176-4, 366 S., kt., Euro 34,50 2009