BAC 47
Dido und Aeneas.
Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption
Gerhard Binder (Hg.)
Das vorliegende "Studienbuch" bietet
nach einer Einleitung zu Vergil und zur Dido-Sage als Grundlage den Text des Dido-Dramas
aus Buch I und IV der Aeneis mit einer Prosa-Übersetzung und modernen, für diesen Band
geschaffenen Illustrationen; ergänzt wird dieser Teil durch einen
"Lesekommentar" zum Vergil-Text. Es folgt eine kommentierte Übersicht zu den
neulateinischen Bearbeitungen des Dido-Aeneas-Stoffes sowie eine Untersuchung zur
"Dido" des Petrus Ligneus. Weitere exemplarische Studien sind den Bearbeitungen
des Didomythos in der englischsprachigen Literatur und Purcells Oper gewidmet; ihnen folgt
ein Essai zu den Illustrationen. Den Band beschließt eine umfangreiche Datensammlung zum
Dido-Stoff einschließlich seiner Gestaltung in Musik und Dichtung.
G. Binder:
Vergil, die Aeneis und Dido
P. Vergilius Maro: Aeneis IV mit Auszügen aus Aeneis I und VI, übertragen von E.
und G. Binder; illustriert von K.-O. Jung
G. Binder: Erläuterungen zum Aeneis-Text
R. F. Glei: Neulateinische Dramatisierungen der Aeneis - ein Überblick
J. Andrae/S. Eckmann: Die "Dido" des Petrus Ligneus - eine
neulateinische Dramatisierung der vergilischen Vorlage
Th. Molke: Der Didomythos in der englischsprachigen Literatur
Th. Paulsen: Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas"
K.-O. Jung: Unmodernes zeitgemäß. Anmerkungen zu meinen Illustrationsproben
G. Binder/Th. Lindken/Th. Molke: Literatur und weitere Daten zum Dido-Stoff in
Dichtung, Malerei und Musik
ISBN 3-88476-421-7, 322 S., 18 Abb., kt., Euro 28,- 2000
|