BAC 33
Das antike Theater.
Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität
Gerhard Binder, Bernd Effe (Hg.)
Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf eine
Ringvorlesung der Ruhr-Universität Bochum, an der auch namhafte auswärtige
Wissenschaftler beteiligt waren.
Um den vielfältigen Aspekten des antiken Theaters und
seiner Rezeption bis in die Gegenwart gerecht zu werden, wird ein weit ausgreifender
interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der von der Klassischen Philologie, Archäologie und
Religionswissenschaft über die Judaistik, Germanistik und Komparatistik bis zur
Musikgeschichte und Theaterwissenschaft reicht und darüber hinaus auch Repräsentanten
der modernen Bühne zu Wort kommen läßt. So tritt sowohl die historische wie auch die
aktuelle Dimension des Themas umfassend in den Blick.
F. Graf: Die kultischen Wurzeln des antiken
Schauspiels
H.-D. Blume: Zur Aufführungspraxis griechischer Tragödien und Komödien
B. Effe: Das Theater als politische Anstalt: Aristophanes' 'Ritter' und
Euripides' 'Schutzflehende'
Th. Paulsen: Die Funktionen des Chores in der Attischen Tragödie
H. S. Versnel: Komödie, Utopie und verkehrte Welt
G. Binder: Pompa diaboli - Das Heidenspektakel und die Christenmoral
D. Vetter: Juden und Schauspiel in Antike und Moderne
H. Lohmann: Zur baugeschichtlichen Entwicklung des antiken Theaters: Ein
Überblick
R. F. Glei: Die Turnus-Tragödie J. J. Wolfs. Mit einem Anhang: Neulateinische
Dramatisierungen der Aeneis
M. Schmitz-Emans: Die Doppelgänger der Doppelgänger
V. Riedel: Antikerezeption in den Dramen Heiner Müllers
W. Schubert: Das antike Drama im Musikschaffen des 19. und 20. Jahrhunderts
Theater an der Ruhr, Mülheim: Diskussion mit Helmut Schäfer
Schauspielhaus und Prinz-Regent-Theater Bochum: Diskussion mit Sibylle Broll-Pape, Jürgen
Kruse, Steffen Schult
Sophokles: Oidipus auf Kolonos. Übersetzt von Thomas Paulsen
ISBN 3-88476-293-1, 524 S., 47 Abb., kt., Euro 38,50
1998