BAC 32
Philipp Melanchthon - Exemplarische Aspekte seines
Humanismus
Gerhard Binder (Hg.)
Die drei philologischen Beiträge dieses Bandes sind aus
einem dem Humanisten Melanchthon gewidmeten Colloquium an der Ruhr-Universität Bochum
hervorgegangen, wie er sich als Anwalt des Griechischen, als Herausgeber der Germania des
Tacitus sowie als sprachgewandter und formvollendeter Dichter in beiden alten
Sprachen zeigt; sie werden durch ausgewählte Originaltexte zum jeweiligen Thema ergänzt.
Der theologische Beitrag "Philipp Melanchthon - Reformator und Humanist"
übergreift die philologischen durch seine ins Zentrum von Melanchthons Denken und Handeln
zielende Fragestellung und erkennt in der Synthese von Humanismus und Reformation das
Spezifische der theologischen Bedeutung Melanchthons.
Chr. Strohm: Philipp Melanchthon - Reformator und
Humanist
B. Effe: Ein humanistisches Plädoyer für den Bildungswert des Griechischen
G. Binder: Der Praeceptor Germaniae und die Germania des Tacitus. Über eine
Tacitus-Ausgabe Philipp Melanchthons
R. F. Glei: Multa sit in versu cura laborque meo. Melanchthon als Dichter
ISBN 3-88476-292-3, 180 S., 6 Abb., kt., Euro 22,-
1998