BAC 30
Die Chronik des Sulpicius Severus.
Charakteristika und Intentionen
Stefan Weber
Sulpicius Severus' literarisches Schaffen hat zwei
Schwerpunkte. Neben seinen enkomiastischen Schriften auf den hl. Martin, mit denen er dem
Bischof von Tours ein bleibendes Denkmal setzte, schrieb er eine bislang nur wenig
beachtete Geschichte der Juden und Christen von der Schöpfung der Welt bis zum Ende des
4. Jahrhunderts n.Chr.
Die im Stil der klassischen römischen Historiographie
verfaßte Chronik stellt überwiegend ein Kompendium der biblischen Geschichte dar,
behandelt aber auch im Überblick die Christenverfolgungen und ausführlicher die
religiösen Bewegungen des Arius und Priscillianus.
Die vorliegende Studie arbeitet die Charakteristika und
Intentionen der sulpicischen Historiographie heraus, wobei neben den zentralen Inhalten
der Chronik auch deren Stil und Darstellungsweise betrachtet werden. Es ergibt sich, daß
die "Chronica" nicht Appendix der Martinsschriften sind, sondern ein
eigenständiges Werk von literarischem Rang, das den Leser belehren und ihn dazu bewegen
will, sich auf die nahende Apokalypse einzustellen.
ISBN 3-88476-270-2, 122 S., kt., Euro
15,50 1997