BAC 26
Religiöse Kommunikation - Formen und Praxis vor der
Neuzeit
(Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum VI)
Gerhard Binder, Konrad Ehlich (Hg.)
Mit dem vorliegenden Band, der die Beiträge einer Tagung enthält,
die im März 1995 in der Werner Reimers-Stiftung Bad Homburg stattfand, wird das Projekt
"Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum" des "Bochumer
Altertumswissenschaftlichen Colloquiums" abgeschlossen. Mit ihrer
zeitlich-räumlichen Erstreckung führen die Beiträge bis an die "Neuzeit"
heran und tragen somit dazu bei, religiöse kommunikative Strukturen eben dieser Neuzeit
besser zu verstehen und im Zusammenhang mit ihrer Geschichte zu erfassen.
B. Pongratz-Leisten: Territorialer Führungsanspruch
und religiöse Praxis in Assyrien: Zur Stadtgott-Theologie in assyrischen Residenz- und
Provinzstädten
J. Ebach: Das Zitat als Kommunikationsform. Beobachtungen, Anmerkungen und
Fragestellungen am Beispiel biblischen und rabbinischen Zitierens
B. Gladigow: Erwerb religiöser Kompetenz. Kult und Öffentlichkeit in den
klassischen Religionen
F. Graf: Communio loquendi cum dis. Magie und Kommunikation
B. Effe: Willkür oder Gerechtigkeit? Kommunikation über die Götter im
klassischen Athen
M. Leutzsch: Religionskritik im Neuen Testament
J. Rüpke: Kognitive Einsicht ritueller Sequenzen? Zur kommunikativen Funktion
kalendarischer Gattungen in Rom
G. Binder: Kommunikative Elemente im römischen Staatskult am Ende der Republik:
Das Beispiel der Lupercalia des Jahres 44
H. Kloft: Religion und Geld. Funktionale und kommunikative Aspekte des Münzgeldes
S. Döpp: Prudentius' Gedicht "Contra Symmachum" in der religiösen
Auseinandersetzung seiner Zeit
R. F. Glei: Pius Aeneas und der Islam. Der Brief des Papstes an den Eroberer
Konstantinopels
R. Schwarz: Religiöse Kommunikation im Mittelalter
K. Ehlich: Religion als kommunikative Praxis
ISBN 3-88476-242-7, 364 S., 12 Abb., kt., Euro 30,50 1997