BAC 23
Kommunikation durch Zeichen und Wort
(Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum IV)
Gerhard Binder, Konrad Ehlich (Hg.)
Der vorliegende Band vereinigt dreizehn exemplarische Studien, die
aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Stätten und Formen der Kommunikation
im Altertum" des "Bochumer Altertumswissenschaftlichen Colloquiums"
hervorgegangen sind. Sie machen Kommunikationsprozesse in Lebensbereichen alter Kulturen
sichtbar, die im weitesten Sinne durch Sprache, insbesondere durch geformte Texte bestimmt
sind. Den Schwerpunkt des Abschnitts 'Sprache und Zeichen' bilden kommunikative Abläufe
beim Vermitteln und Rezipieren von Texten. Die der Literatur gewidmeten Beiträge nehmen
neben den kommunikativen Funktionen literarischer Texte auch den Aspekt des Kommunizierens
über Literatur in den Blick.
E. Neu: Mehrsprachigkeit im Alten Orient -
Bilinguale Texte als besondere Form der Kommunikation
M. Bednarski: Vulgärlatein als allgemeines Verständigungsmittel
J. Korpanty: Der lateinische Sigmatismus
P. Wülfing: Antike und moderne Redegestik. Eine frühe Theorie der Körpersprache
bei Quintilian
K. Vössing: Non scholae sed vitae - der Streit um die Deklamationen und ihre
Funktion als Kommunikationstraining
H. H. Biesterfeldt: Kommunikation durch Übersetzung: Ziele und Methoden der
griechisch-arabischen Übersetzungen des 9. Jahrhunderts
J. Styka: Die literarische Gattung als Form der Kommunikation in der Antike
S. Stabryla: Die Funktion literarischer Gattungen bei griechischen und römischen
Autoren
B. Effe: Das Bild der Frau in Sophokles' 'Trachinierinnen': Zur kommunikativen
Funktion der attischen Tragödie
K. Wos: Die Funktionen der römischen literarischen Kommunikation
G. Binder: Öffentliche Autorenlesungen. Zur Kommunikation zwischen römischen
Autoren und ihrem Publikum
R. F. Glei: Ein Paradigma höfischer Kommunikation: Horaz' viertes Odenbuch als
Spiegel dynastischer Politik
Th. Paulsen: Die "Aithiopika" als Roman für alle. Zur Kommunikation
Heliodors mit Lesern unterschiedlicher Bildungsniveaus
ISBN 3-88476-174-9, 370 S., 13 Abb., kt., Euro 30,- 1995