BAC 15
Literaturparodie in Antike und Mittelalter
Wolfram Ax, Reinhold F. Glei (Hg.)
Der Sammelband vereinigt insgesamt neun Vorträge, die auf einer von
den Herausgebern am 15./16. Mai 1992 in Göttingen veranstalteten und von der Fritz
Thyssen Stiftung finanziell unterstützten Tagung gehalten wurden.
Ziel der Organisatoren war es, der in den modernen Philologien
längst etablierten, in der Klassischen Philologie aber bisher eher unterrepräsentierten
Parodieforschung neue Impulse zu geben; das Verhältnis von 'traditionellen' und
'modernen' Methoden der Interpretation stand dabei im Vordergrund.
Die Beiträge behandeln in weitem Bogen die griechische und
lateinische Parodie von den Anfängen bis ins Hochmittelalter und werden durch eine
ausführliche Bibliographie ergänzt.
G. Wöhrle: Xenophanes' parodistische Technik
G. W. Most: Die Batrachomyomachia als ernste Parodie
H.-G. Nesselrath: Utopie-Parodie in Lukians Wahren Geschichten
J. Blänsdorf: Plautus, Amphitruo und Rudens - oder wieviel
literarische Parodie verträgt eine populäre Komödie?
W. Ax: Phaselus ille/Sabinus ille - Ein Beitrag zur neueren Diskussion um die
Beziehung zwischen Texten
J. Küppers: Lateinische Epenparodie
H. Hofmann: Parodie des Erzählens - Erzählen als Parodie: Der Goldene Esel
des Apuleius
R. F. Glei: Ridebat de facto Sarra. Bemerkungen zur Cena Cypriani
F. Rädle: Zu den Bedingungen der Parodie in der lateinischen Literatur des hohen
Mittelalters
W. Ax/R. F. Glei: Bibliographie
ISBN 3-88476-046-7, 195 S., kt., Euro
30,- 1993