Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Menge "Hömma! Dat Ruhrdeutsche, wat is dat?" 26. Januar 2018, 18 Uhr s.t. (Blue Square in Bochum) Prof. Dr. Dietrich Hartmann "Wörter und Redensarten (…], die ganz typisch sind für Dortmund". Lexische Variation im Ruhrgebiet aus sprachgeographischer und lexikologischer Sicht. 09. November 2017 (im Rahmen der Vortragsreihe „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“ des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund)
Steffen Hessler M.A. / Dr. Kerstin Kucharczik
Prof. Dr. Dietrich Hartmann Steffen Hessler M.A. Vortrag und Präsentation zum Dissertationsprojekt: "Stilisiertes Ruhrdeutsch - Analyse von ruhrdeutschen Texten auf Plakaten und weiteren Medien". 19. Januar 2016, 16 Uhr c.t. (GB 4/131) Steffen Hessler M.A. Vortrag und Präsentation zum Dissertationsprojekt: "Grammatische Analysen zum stilisierten Ruhrdeutschen und zur gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets" 07. Juli 2015, 16 Uhr c.t. (GB 4/131) Steffen Hessler M.A. Vortrag zum Ruhrdeutschen, zur Arbeit des KgSR und zum Dissertationsprojekt mit anschließender Diskussion: "Dr. Stratmann, Atze Schröder und Co. Mediales Ruhrdeutsch vs. gesprochene Sprache im Ruhrgebiet." 17. Juni 2015, 7:45 - 10:15 Uhr (Gesamtschule-Horst in Gelsenkirchen) Prof. Dr. Dietrich Hartmann "Zwischen Dokumentation und Comedy: Der Fall der nichtprofessionellen Wörterbücher der Regionalsprache Ruhrgebiet." 08. Mai 2015 (im Rahmen des Kolloquiums der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe „Westfälische Wörterbücher“, im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz, Münster.) Steffen Hessler M.A. Vortrag und Präsentation zum Dissertationsprojekt: "Ruhrdeutsch. Realität und mediale Darstellung — Empirische Analysen" 06. Januar 2015, 16 Uhr c.t. (GB 4/131) Steffen Hessler M.A. Vortrag zum Ruhrdeutschen, zur Arbeit des KgSR und zum Dissertationsprojekt mit anschließender Diskussion: "Ruhrdeutsch. Real oder medial?" 16. Dezember 2014, 13:30 - 15:00 Uhr (Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg) Philipp Dorok M.A. "Die gesprochene Sprache des Ruhrgebiets" 31. Mai 2014, 15 Uhr c.t. (Universität Greifswald: Hörsaal 2 Audimax) Steffen Hessler M.A. Dr. Thomas Schmidt (IDS Mannheim) Eine Einführung zum "Transkribieren mit FOLKER" 11. Juli 2013, 15 Uhr c.t. (GABF 05/608)
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Menge "Wie sympathisch ist Ruhrdeutsch?" 11. Juni 2013, 10 Uhr c.t. (GB 04/511) Dr. Kerstin Kucharczik, Steffen Hessler M.A., Jan Strunk M.A., Philipp Dorok M.A. "KgSR — Korpus der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets" Posterpräsentation auf der "Messe zur Technologie für mündliche Sprachkorpora" im Rahmen der "IDS-Jahrestagung 2012" 14. März 2012, 10 - 16 Uhr (Kongresszentrum Rosengarten, Mannheim)
André Hagenbruch (UB Ruhr-Universität Bochum) |