Die vollständige Digitalisierung des Altkorpus diente zunächst dazu, die Sprachaufnahmen für die universitäre Lehre (wieder) verfügbar zu machen. Zudem sollte (auf der Basis von Rohtranskripten aus den achtziger Jahren) zumindest eine partielle Transkription der Bestände in Angriff genommen werden sollte. Zu diesem Zweck wurden zunächst vorhandene Transkriptionssysteme geprüft; schnell hat sich jedoch die Notwendigkeit herausgestellt, ein neues Transkriptionssystem zu generieren, das den spezifischen Besonderheiten der Ruhrgebietsvarietät dezidiert Rechnung trägt. Die KGSR-Projektgruppe hat daraufhin ein neues, sehr ambitioniertes Transkriptionsverfahren entwickelt, das sich zunächst (aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit) am EXMARaLDA-System orientiert, aber in vielen Spezialaspekten der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets verpflicht ist. Erste (kleinere) Teile des Altkorpus liegen als Transkript vor.

Die Transkription des Neukorpus erfolgt mit dem Transkriptionseditor FOLKER nach den Transkriptionskonventionen GAT2 und cGAT. (Beide Transkriptionstypen sind unter Pröbchen verfügbar.)

KGSR-Transkriptionskonventionen

Transkript der Hörprobe

Hörprobe mit Transkript