Auswahlbibliographie zur 'Ruhrgebietssprache'.

Ammon, Ulrich (1990): Zur sprachlichen Integration der Schwaben im Ruhrgebiet. In: Bausinger, Hermann (Hg.) (1990): Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. (Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 5), S. 139-146.

Ammon, Ulrich / Kellermeier, Birte (1997): Dialekt als Sprachbarriere passé? 25 Jahre danach: Versuch eines Diskussions-Erweckungsküsschens. In: Deutsche Sprache 25 (1997), S. 21-38.

Barbian, Jan-Pieter / Heid, Ludger (Hgg.) (1997): Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996. Essen: Klartext.

Barbian, Jan-Pieter / Brocke, Michael / Heid, Ludger (Hgg.) (1999): Juden im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart. Essen: Klartext.

Becker, Anne Katrin (2003): „Ruhrdeutsch“. Die Sprache des Ruhrgebiets in einer umfassenden Analyse. Diss. Freiburg. [Internetquelle: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/703/pdf/diss_aktuell_ohne.pdf]

Becker, Dirk (1973): Überlegungen zur Umgangssprache am Beispiel der Kumpel-Anton-Texte von Herbert Koch. In: Wackernagel-Jolles, Barbara S. (Hg.) (1973), S. 307-315.

Brinkmann, Karl (1957): Witz und Humor im Westfälischen Industriegebiet. In: Vereinigung für Heimatkunde e.V. (Hg.) (1958): Ein Heimatbuch. Bd.7. Bochum: Schürmann und Klagges, S. 100-108.

Brünner, Gisela (1997): Fachtermini in der Ausbildung im Bergbau: Bedingungen und Funktionen ihrer Verwendung im Diskurs. In: Ehlich u.a. (Hgg.) (1997), S. 109-124.

Bünting, Karl-Dieter / Hallenberger, Dirk (1998): Ruhrdeutsch und Soziolekte. Essen: Medien Zentrum der Universität Essen. (Was ist die deutsche Sprache? Ein systematischer Überblick über die Sprachvarietäten des Deutschen. CD 4).

Caroli, Folker (1977): Pragmatische Aspekte syntaktischer Variation in der gesprochenen Sprache. Göppingen: Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 219).

Cornelissen, Georg (2002): Bröckskes, Klümpchen und Kamellen. In: Volkskultur an Rhein und Maas 20 (2002), H.1, S. 5-7.

Crede, Claudia / Lakemper, Udo (1996): Empirische Untersuchungen zur Phraseologie im Ruhrgebiet. In: Hartmann, Dietrich (Hg.) (1998): "Das geht auf keine Kuhhaut" - Arbeitsfelder der Phraseologie. Akten des Westfälischen Arbeitskreises für Phraseologie/Parömiologie, 5. Bochum: Brockmeyer (Studien zur Phraseologie und Parömiologie, 16.), S. 81-108.

Crede, Claudia / Lakemper, Udo (1996): Das Ruhrgebiet - eine sprachliche Einheit? Erhebung von Redewendungen und Ermittlung ihres Bekanntheitsgrades in verschiedenen Regionen des Ruhrgebiets. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Bochum, im Juli 1996.

Eichinger, Ludwig M. u.a. (2009): Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage. Institut für Deutsche Sprache und Universität Mannheim. Mannheim.

Ehlich, Konrad / Elmer, Wilhelm / Noltenius, Rainer (Hgg.) (1997): Sprache und Literatur an der Ruhr. 2., erw. und überarb. Aufl. Essen: Klartext (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts der Stadt Dortmund. Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur, 10).

Elmer, Wilhelm (1997): Die Terminologie des Bergbaus im sozialen Kontext – eine Herausforderung für die Linguistik. In: Ehlich u.a. (Hgg.) (1997), S. 83-96.

Fekeler-Lepszy, Elisabeth (1983): Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet. Gelsenkirchen: Farin & Zwingmann.

Fischer, Helmut (1991): Kinderreime im Ruhrgebiet. Reime, Lieder, Spiellieder, Rätsel, Scherzfragen und Witze. Köln: Rheinland (Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland, 18).

Frank, Rainer (1975): Kosenamenbildung und Kosenamengebungstendenzen im Ruhrgebiet. In: Onoma 19 (1975), S. 95-111.

Gärtig, Anne-Kathrin / Plewnia, Albrecht / Rothe, Astrid (2010): Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen. Mannheim: Institut für deutsche Sprache. (= amades. Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache. Bd. 40.)

Glück, Helmut (1976): Sprachbewußtsein und Sprachwandel. Untersuchungen zur Geschichte des Ruhrgebietsdialekts. In: OBST 1 (1976), S. 33-68.

Glück, Helmut (1980): Über einige methodologische Probleme der historischen Sprachsoziologie. In: Sprache und Herrschaft 8 (1980), S. 2-10.

Glück, Helmut (1982): Die Polen im Ruhrgebiet und die gegenwärtige Ausländerfrage. In: Deutsch lernen 3 (1982), S. 3-25.

Grimberg, Martin (1991): Führte die Immigration polnischer Arbeiter in das Ruhrgebiet (1880-1914) zu deutsch-polnischen Interferenzen? In: Deutsche Sprache 19 (1991), S. 33-49.

Grosse, Siegfried (1984): Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet. In: Stötzel, Georg (Hg.) (1984): Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Teil 1: Germanistische Sprachwissenschaft. Didaktik der deut-schen Sprache und Literatur. Berlin, New York: de Gruyter, S. 204-210.

Grosse, Siegfried (1986): Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet (Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum). In: Althof, Hans-Joachim u.a. (Hgg.) (1986): Jugoslawisch-deutsches Germanistentreffen in Dubrovnik vom 30.09.-04.10.1984. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD (DAAD. Dokumente & Materialien, 7), S. 435-447.

Grosse, Siegfried (2000): Zur literarischen Form der gesprochenen Sprache im Ruhrgebiet. In: Barz, Irmhild u.a. (Hgg.) (2000): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, S. 435-452.

Hagemann, Christian (2004): Ruhrgebietsdeutsch – Ein historischer und sprachwissenschaftlicher Einblick.

[Internetquelle: http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/pdf/ruhrgebietsdeutsch.pdf]

Hallenberger, Dirk / Volmert, Johannes (1990a): "Ruhrdeutsch - dat sacht wat Sache is!" Die Sprache im Ruhrgebiet. Texte und Materialien für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Paderborn: Schöningh (Das Ruhrgebiet. Materialien für den Unterricht).

Hallenberger, Dirk / Volmert, Johannes (1990b): "Tuusse ma eem im Kabäusken fitschen ..." Die Sprache im Ruhrgebiet. Texte und Materialien für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Paderborn: Schöningh (Das Ruhrgebiet. Materialien für den Unterricht).

Hammel, Hans-Dieter (1967): Bedeutung, Wortschatz und Weltbild der niederfränkischen Mundart von Mülheim an der Ruhr. Diss. Freiburg.

Harden, Theo (1981): Untersuchungen zur R-Realisation im Ruhrgebiet. Analyse einer diatopisch-diastratischen Variation und ihrer Bewertung. Wiesbaden: Steiner (ZDL. Beihefte, 40).

Hartmann, Dietrich (1993): Sprachglossen zum Substandard im Ruhrgebiet. Dr. Antonia Cervinski-Querenburg sacht wie et is. In: Klein, Peter / Ingwer, Paul (Hgg.) (1993): Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Walther Dieckmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter, S. 69-75.

Hartmann, Dietrich (1995): Orality in Spoken German Standard and Substandard. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.) (1995): Aspects of Oral Communication. Berlin, New York: de Gruyter, S. 138-168.

Hartmann, Dietrich (2000): Zu Wortbildung und Metaphorik im umgangssprachlichen Wortschatz des Ruhrgebiets. In: Niederdeutsches Wort 40 (2000), S. 27-46.

Hartmann, Dietrich (2001): Das Projekt eines Wörterbuchs der regionalen Umgangssprache im Ruhrgebiet als Regionalwörterbuch. In: Niederdeutsches Wort 41 (2001), S. 33-55.

Hartmann, Dietrich (2002): Bewertungen der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets. Zum Forschungsstand heute. In: Wiesinger, Peter (Hg.) (2002): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 3. Bern u.a.: Lang, S. 195-204.

Hartmann, Dietrich (2005a): Artikel 157. Der Wortschatz einer regionalen Umgangssprache. Eine Fallstudie am Beispiel der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets. In: Cruse, Alan D., Hundsnurscher F., Job M., Lutzeier, P.R.(eds.): Lexikologie. Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. An international handbook on the nature and structure of words and vocabularies. Berlin, New York: de Gruyter (= Reihe Handbücher zur Sprache und Kommunikationswissenschaft), 2.Halbbd., S. 1221-1233.

[Internetquelle (von RUB-Rechnern): https://www.degruyter.com/view/product/36412]

Hartmann, Dietrich (2005b): Bildhafte Strukturen im umgangssprachlichen und standardsprachlichen Wortschatz des Deutschen. In: Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28. Februar 2002. Hrsg. von Sabine Krämer-Neubert und Norbert Richard Wolf. Heidelberg, S. 155-170.

Hartmann, Dietrich (2005c): Der phraseologische Wortschatz einer regionalen Umgangssprache aus onomasiologischer und vergleichender Sicht. Eine korpusbasierte Untersuchung. In: Deutsche Sprache 33 (2005), S. 117-132.

Hartmann, Dietrich (2010): Wörtersammlungen und ihr Bild vom Ruhrgebiet: Populäre Wörtersammlungen der Regionalsprache Ruhr im Vergleich. In: Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Nicole Hinrichs und Anika Limburg. Tübingen, S. 46-61.

Hartmann, Dietrich (2014): Kaffeeprütt, Kohle machen, Revier, schattig & Co. Lexikalische Differenzen zwischen Regionalsprache (Ruhrgebiet) und Standard und ihre Systematik . In: Niederdeutsches Wort 54 (2014), S. 299-314.

Hartmann, Dietrich (2016): Zwischen Dokumentation und Comedy: laienlinguistische Gebiets- und Ortswörterbücher der Ruhrgebietssprache. In: Niederdeutsches Wort 56, S. 61-95.

Hartmann, Dietrich (2018): „Wörter und Redensarten (…], die ganz typisch sind für Dortmund“. Lexische Variation im Ruhrgebiet aus sprachgeographischer und lexikologischer  Sicht. In: (Markus Denkler, Dietrich Hartmann, Heinz H. Menge (Hrsg.),  Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt. (= Niederdeutsche Studien Bd. 59). Wien, Köln, Weimar, S. 55-78.

Heistrüvers, Hans-Dieter (1970): Jürgen von Mangers „Ruhrdeutsch“ als Mittel der Einführung in die Stilanalyse und Umgangssprache. In: Der Deutschunterricht 22 (1970), S. 87-103.

Hessler, Steffen (2010): Schreiben Sie noch oder sind Sie schon am schreiben? Eine umfragegestützte Untersuchung deutscher Verlaufsformen unter besonderer Berücksichtigung des am-Progressivs und dessen Stellenwert im Deutschen. Seminararbeit an der Ruhr-Universität Bochum.

Hessler, Steffen (2012): Temporalität in ausgewählten Substandardkonstruktionen. Zur Verwendung von am-Progressiv-Formen und diminuierten Grußformeln in der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets. Master-Arbeit an der Ruhr-Universität Bochum.

Hessler, Steffen (i.V.): Ruhrdeutsch. Mediale Darstellung und Realität der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets (Arbeitstitel). Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum.

Hessler, Steffen / Pottmann, Daniel (2015): Transkriptionskonventionen für das Ruhrdeutsche. Transkripte des Alt- und Neukorpus des KgSR-Projekts. [Online-Veröffentlichung auf http://www.ruhr-uni-bochum.de/kgsr/]

Hessler, Steffen / Pottmann, Daniel (i.V.): Merkmale der gesprochenen Sprache des mittleren und östlichen Ruhrgebiets.

Hessler, Steffen (2016): Temporalität und die Verwendung von diminuierten Grussformeln wie hallöchen und tschüsschen am Beispiel der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets. Stuttgart: Steiner. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band 83.)

Himmelreich, Hildegard (1939): Volkskundliche Beobachtungen an der Umgangssprache in Gelsenkirchen. Diss. Münster (masch.).

Hoberg, Rudolf / Eichhoff-Cyrus, Karin M. / Schulz, Rüdiger (Hrsg.) (2008): Wie denken die Deutschen über ihre Muttersprache und über Fremdsprachen? Eine repräsentative Umfrage der Ges. für deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat. Wiesbaden.

Honnen, Peter (2006): Von Dulleks, Proscheks und anderen Lelleks. Zum besonderen Wortschatz des Ruhrdeutschen. In: wir im rheinland. Magazin für Sprache und Alltagskultur 24 (2006), S. 38-44.

Honnen, Peter (2008): Wortgeschichten. In: wir im rheinland. Magazin für Sprache und Alltagskultur 26 (2008), S. 58-65.

Hundt, Markus (1992): Einstellungen gegenüber dialektal gefärbter Standardsprache. Eine empirische Untersuchung zum Bairischen, Hamburgischen, Pfälzischen und Schwäbischen. Stuttgart: Steiner. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. H. 78)

Jachnow, Helmut (1991/1992): Deutschland und seine slavische Namenwelt. In: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), S. 339-346.

Jäger, Siegfried / Fischer, Veronika (Hgg.) (1978): "Warum weint die Giraffe?" Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Schichtenspezifischer Sprachgebrauch von Schülern'. Bd. 3. Kronberg, Taunus: Scriptor (Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft, 37).

Kalinowski, Johannes (2000): Schalke 04 und die "polnischen" Spieler in den dreißiger Jahren. In: Neidenburger Heimatbrief 115 (2000), S. 86-89.

Kellermeier, Birte (1997): Ruhrdeutsch als Sprachbarriere? Neue Untersuchungsergebnisse. In: Der Deutschunterricht 49 (1997), H.4, S. 92-96.

Kellermeier, Birte (1998): Sprachvariation und Schulerfolg in Duisburg. In: Heimböckl, Dieter (Hg.) (1998): Sprache und Literatur am Niederrhein. Bottrop, Essen: Pomp (Sprache und Literatur am Niederrhein, 3.), S. 35–54.

Kellermeier, Birte (2000): Gibt es in Duisburg auch (noch) eine Sprachbarriere? In: Stellmacher, Dieter (Hg.) (2000): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart: Steiner (ZDL. Beihefte, 9), S. 126-135.

Kremer, Ludger (1995): Lexikalischer Wandel im nördlichen Ruhrgebietsvorland. In: Cajot, José u.a. (Hgg.) (1995): Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag, 1. Münster, Hamburg: Lit (Niederlande-Studien, 16/1.), S. 641-653.

Kuhna, Martin (2008): Im Land der Wollgrenze. Das Ruhrgebiet und seine Sprachen. In: RuhrRevue. Kulturhauptstadtmagazin 49/1 (2008), S. 52-56.

[https://www.ruhr-revue.com/archiv/Hefte/RR_08-1_web.pdf]

Lakemper, Udo (1998): Tief im Westen was Neues. An der Ruhr-Universität Bochum entsteht das Wörterbuch der Regionalsprache Ruhrgebiet (WRR). In: Sprachreport 1 (1998), S. 8-11.

Lakemper, Udo / Menge, Heinz H. (1999): Nicht nur Maloche - aber... . Jiddische Einflüsse auf die Sprache des Ruhrgebiets. In: Barbian, Jan-Pieter u.a. (Hgg.) (1999), S. 575-600.

Langeweyde, Wolf Sluyterman v. (1958): Das Ruhrgebiet und seine Sprache. In: Muttersprache 68 (1958), S. 1-7.

Lausberg, Helmut / Möller, Robert (2000): Rheinischer Wortatlas. Bonn: Bouvier.

Mathias, Doris / Fischer, Hans-Dieter (1977): „Bleibense Mensch!“ Spricht Adolf Tegtmeier restringiert? In: Muttersprache 87 (1977), S. 281-301.

Mattheier, Klaus J. (1993): Sprache. In: Faust, Amsel (Red.) (1993): Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon. 2. Aufl. Düsseldorf: Patmos (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C, 31.), S. 382-387.

Menge, Heinz H. (1977): "Regionalsprache Ruhr": Grammatische Variation ist niederdeutsches Substrat. Eine forschungsleitende Hypothese. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 84 (1977), S. 48-59.

Menge, Heinz H. (1980): "Wie zufrieden sind Sie mit der Sprache, dem Dialekt, der hier gesprochen wird?" Zu einer Umfrage unter den Großstädtern der Bundesrepublik. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 87, 1980, S.34-41.

Menge, Heinz H. (1983): Ist unser Ruhrdeutsch ein echter Dialekt? In: Kunert, Günter (Hg.) (1983): Im Anfang war das Wort. Jahresgabe 1983 der Hoesch Werke AG. Dortmund: Hoesch Werke AG, S. 80-85.

Menge, Heinz H. (1984): Westfälische Stadtsprachenforschung. In: Niederdeutsches Wort 24 (1984), S. 129-150.

Menge, Heinz H. (1985a): War das Ruhrgebiet auch sprachlich ein Schmelztiegel? In: Mihm, Arend (Hg.) (1985), S. 149-162.

Menge, Heinz H. (1985b): Einflüsse aus dem Polnischen im Ruhrgebiet? Exemplarische Behandlung eines Kapitels aus der „Volkslinguistik“. In: Mihm, Arend (Hg.) (1985), S. 223-244.

Menge, Heinz H. (1990a): Sprache. In: Köllmann, Wolfgang u.a. (Hgg.) (1990): Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, 2. Düsseldorf: Schwan im Patmos Verlag, S. 339 - 360 & S. 663-666.

Menge, Heinz H. (1990b): "Kennen Sie Müsli?" - oder: Wie natürlich sind erhobene Alltagsdialoge? In: Rickheit, Gert / Wichter, Sigurd (1990): Dialog. Festschrift für Siegfried Grosse. Tübingen: Niemeyer, S. 421-438.

Menge, Heinz H. (1996): Historisches im "Wörterbuch der Regionalsprache Ruhrgebiet"? In: Hartmann, Dietrich (Hg.) (1998): "Das geht auf keine Kuhhaut" - Arbeitsfelder der Phraseologie. Akten des Westfälischen Arbeitskreises für Phraseologie/Parömiologie 1996 (Bochum). Bochum: Brockmeyer (Studien zur Phraseologie und Parömiologie, 16), S. 215-239.

Menge, Heinz H. (1997): Noch einmal von vorn? Zur Systematisierung der sprachlichen Variation im Ruhrgebiet. In: Ehlich u.a. (Hgg.) (1997), S. 35-51.

Menge, Heinz H. (2000a): Die Industrie geht, die Sprache bleibt. In: Willamowski, Gerd u.a. (Hgg.) (2000): Ruhrstadt. Die andere Metropole. Essen: Klartext-Verlag, S. 286-293 & 650-651.

Menge, Heinz H. (2000b): Sprachgeschichte des Ruhrgebiets. In: Macha, Jürgen / Neuß, Elmar / Peters, Robert (Hgg.) unter Mitarb. von Elspaß, Stephan: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Köln u.a.: Böhlau (Niederdeutsche Studien, 46.), S. 337-347.

Menge, Heinz H. (2000c): Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet. In: Niederdeutsches Wort 40 (2000), S. 119-132.

Menge, Heinz H. (2005/06): Bausteine zur neueren Sprachgeschichte des mittleren Ruhrgebiets. In: Der Emscherbrücher 12 (2005/06), S. 89-95.

Mihm, Arend (1981): Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet. Opladen: Westdeutscher Verlag (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 3025 / Fachgruppe Geisteswissenschaften).

Mihm, Arend (1982): Zur Entstehung neuer Sprachvarietäten. Ruhrdeutscher Kasusgebrauch und seine Erklärung. In: ZGL 10 (1982), S. 263-294.

Mihm, Arend (1982/83): Dialekte in der Industriezone. Untersuchungen zum Sprachgebrauch im Duisburger Stadtgebiet. In: Universität Duisburg. Jahrbuch 1982/83. Duisburg, S. 32-50.

Mihm, Arend (Hg.) (1985a): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Mit 22 Karten und 7 Abb.. Stuttgart: Steiner (ZDL Beihefte. N.F., 50).

Mihm, Arend (1985b): Prestige und Stigma des Substandards. Zur Bewertung des Ruhrdeutschen im Ruhrgebiet. In: Mihm, Arend (Hg.) (1985), S. 163-193.

Mihm, Arend (1985c): Sprachlandschaft Duisburg. In: Mihm, Arend (Hg.) (1985), S. 201-222.

Mihm, Arend (1997): Die Realität des Ruhrdeutschen - soziale Funktion und sozialer Ort einer Gebietssprache. In: Ehlich u.a. (Hgg.) (1997), S. 15-34.

Möller, Robert (2001): "Wortgebrauchsräume" in der nord- und mitteldeutschen Alltagssprache - eine Untersuchung zum Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. In: Niederdeutsches Wort 41 (2001), S. 1-31.

Raith, Joachim (2001): Die /r/-Realisation im Ruhrgebiet. Oder T. Harden revisited. In: ELiS_e. Essener Linguistische Skripte 1 (2001), H.2, S. 67-73.

Salewski, Kerstin (1997): Zur Sprache der älteren Bergleute in den letzten Zechensiedlungen des Ruhrgebiets. In: Barbian, Jan-Pieter / Heid, Ludger (Hgg.) (1997), S. 507-519.

Salewski, Kerstin (1998a): Intrasituative Sprachvariation bei Bergleuten im Ruhrgebiet. In: Henn-Memmesheimer, Beate (Hg.) (1998): Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl: Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 198), S. 125-134.

Salewski, Kerstin (1998b): Zur Homogenität des Substandards älterer Bergleute im Ruhrgebiet. Stuttgart: Steiner (ZDL. Beihefte, 99).

Schiering, René (2002): Klitisierung von Pronomina und Artikelformen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Ruhrdeutschen. Köln: Universität zu Köln. Institut für Sprachwissenschaft (= Arbeitspapier, 44).

Schiering, René (2005): Flektierte Präpositionen im Deutschen? Neue Evidenz aus dem Ruhrgebiet. In: ZDL 72 (2005), S. 52-79.

Schlickau, Stephan (1997): Linguistische Feldforschung 'vor Ort': Bergleute, ihre Sprache und ihre Kommunikation im Ruhrgebiet und in Yorkshire. In: Ehlich u.a. (Hgg.) (1997), S. 97-108.

Schlickau, Stephan (2005): Empirische Forschung zur sprachlichen Variation im Ruhrbergbau und in Yorkshire: Methodologische Überlegungen und einige Ergebnisse. In: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (Hg.) Germanistentreffen Deutschland – Großbritannien – Irland: Tagungsbeiträge Dresden 2004. Bonn: DAAD, S. 251-264.

Schmidt, Jürgen Erich (1998): Moderne Dialektologie und regionale Sprachgeschichte. In: ZfdPh 117 (1998, Sonderheft), S. 163-179.

Scholten, Beate (1988): Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet. Tübingen (Reihe germanistische Linguistik, 88).

Schulz, Gisela (1973): Die Bottroper Protokolle - Parataxe und Hypotaxe. München: Hueber (Linguistische Reihe, 17).

Steinig, Wolfgang (1976): Soziolekt und soziale Rolle. Untersuchungen zu Bedingungen und Wirkungen von Sprachverhalten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in verschiedenen sozialen Situationen. Düsseldorf: Schwann (Sprache der Gegenwart, 40).

Stickel, Gerhard / Volz, Norbert (1999): Einstellungen zur deutschen Sprache. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim. (=Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache. [19]99,2.)

Thies, Udo (1982): Sprachvariation im Ruhrgebiet. Ein Beitrag zur Methodologie stadtsprachlicher Forschung. In: Bausch, Karl-Heinz (Hg.) (1982): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Jahrbuch 1981 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann (Sprache der Gegenwart, 56.), S. 108-148.

Thies, Udo (1985): Die gesprochene Sprache im Ruhrgebiet - eine Monovarietät? Korpus- und Analysebeschreibung des Bochumer Projekts. In: Mihm (Hg.) (1985), S. 107-148.

Treese, Roland (1997): Bergmännische Fachsprache - zu ihrer Entstehung und zu ihrem Weiterleben "vor Ort" und in der Umgangssprache. In: Ehlich u.a. (Hgg.) (1997), S. 77-81.

Vogelfänger, Tobias (2008): Noch nicht in den Brunnen gefallen. Pütz-Flurnamen im nördlichen Rheinland. In: wir im rheinland. Magazin für Sprache und Alltagskultur 26 (2008), H.1-2, S. 53-57.

Volmert, Johannes (1993): Situative Bedingungen bei der Gewinnung von Sprachproben der Varietät: Ruhrgebietsdeutsch. In: Richter, Günther (Hg.) (1993): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. Frankfurt a. M. u.a.: Lang (Arbeiten zur Sprachanalyse, 16), S. 115-130.

Volmert, Johannes (1997): Jugend und Ruhrgebietssprache: Die regionale Varietät in der Freizeit - und als Unterrichtsgegenstand In: Ehlich u.a. (Hgg.) (1997), S. 53-75.

Wackernagel-Jolles, Barbara S. (Hg.) (1973): Aspekte der Gesprochenen Sprache. Deskriptions- und Quantifizierungsprobleme. Göppingen: Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 92).

Wagener, Peter (1999): AUF SCHALKE. Auf als lokative Präposition ohne Artikel im Ruhrdeutschen. In: Wagener, Peter (Hg.) (1999): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Steiner (ZDL. Beihefte, 105), S. 243-251.

Weigt, Hans-Georg (1987): Dörfer in der Stadt? Lokale Sprachausprägungen im Ruhrgebiet. Ein Duisburger Forschungsprojekt. In: Sprachreport 4 (1987), S. 17-18.

Weigt, Hans-Georg (1989): Ruhrdeutsch: Mischsprache oder 'Hochdeutsch auf Klompen'? In: Volkskultur an Rhein und Maas 8 (1989), H.1, S. 78-82.

Wiese, Rainer (1982): Bedingungen des Sprachverhaltens im Ruhrgebiet. Eine empirische Stichprobe in Bochum-Werne. Diss. Marburg.