KgSR in der Recklinghäuser Zeitung, der
Dattelner Morgenpost, der Hertener Allgemeinen, der Marler Zeitung,
der Stimberg Zeitung und der Waltroper Zeitung
Steffen Hessler äußert sich zu verschiedenen Themen des Ruhrdeutschen.
Aus der Region | Thema der Woche: Ruhrdeutsch | Dienstag, 10. Oktober 2017
Volltext als PDF-Datei
KgSR auf Der Westen
Steffen Hessler und Heinz Menge erklären die
Bezeichnungen "Revier" und "Pott"für das Ruhrgebiet.
Der Westen: Thema „Warum heißt das Ruhrgebiet eigentlich
Revier?“ | Donnerstag, 8. Juni 2017
https://www.derwesten.de/staedte/bochum/warum-heisst-das-ruhrgebiet-eigentlich-revier-und-warum-pott-sprachwissenschaftler-der-ruhr-uni-bochum-geben-antwort-id210834637.html
KgSR auf RTL
Steffen Hessler äußert sich zu dem Thema "Bezeichnungen von Brotkanten in Regio-
und Dialekten" für die Sendung „Punkt 12“ auf RTL.
RTL: Thema „Bezeichnungen von Brotkanten in Regio- und Dialekten“ | Dienstag,
16. Mai 2017, 12 Uhr
http://www.rtl.de/cms/news/punkt-12/videos.html
KgSR im Hochschulradio der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Steffen Hessler gibt ein Live-Interview zu dem Thema "Pommesbudenmentalität -
Ruhrdeutsch in den Medien" für das Hochschulradio der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Hochschulradio der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Thema
"Pommesbudenmentalität - Ruhrdeutsch in den Medien"| Freitag, 5. Mai 2017, 9 Uhr
KgSR im WDR 5
Steffen Hessler und Kerstin Kucharczik geben ein Interview zu dem Thema
"Ruhrdeutsch in den Medien" für das WDR 5-Wissenschaftsmagazin "Leonardo -
Wissenschaft und mehr".
WDR 5: Thema "Ruhrdeutsch in den Medien"| Montag, 25. April 2017
KgSR im RUBIN Wissenschaftsmagazin
http://news.rub.de/wissenschaft/2017-04-18-ruhrdeutsch-bei-uns-dat-ne-mantaplatte-oder
Steffen Hessler, Heinz Menge und Kerstin Kucharczik reden über das Thema
"Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet und mediales Ruhrdeutsch" im RUBIN
Wissenschaftsmagazin.
RUBIN Wissenschaftsmagazin: Thema „Bei uns is dat ne Mantaplatte! Oder?“ |
Dienstag, 18. April 2017
Ebenfalls in der Print-Ausgabe RUBIN Wissenschaftsmagazin 1/2017 S. 40-44
KgSR in der WAZ
http://www.derwesten.de/politik/marketing-flop-warum-fast-niemand-metropole-ruhr-sagt-id11631359.html
Steffen Hessler äußert sich zum Begriff "Metropole Ruhr" in einem Interview mit
mehreren Forschern der Ruhr-Universität Bochum.
WAZ: Thema Ruhrgebiet | Montag, 07. März 2016
KgSR in der Sendung
Thema NRW im WDR 5 Radio
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Menge
wurde im Rahmen des Beitrags "Wenn sich
Sprache wandelt: Der Dialekt verrät's" zur
gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets interviewt.
WDR 5: Thema NRW | Freitag, 12. September
2014, 15.05 - 16.00 Uhr
KgSR auf der Seite RUBCheck
https://www.youtube.com/watch?v=KmINToy4Yrw
Steffen Hessler und Daniel Pottmann wurden zum Thema Transkribieren in der
Germanistik interviewt. Auf RUBCheck (http://rubcheck.rub.de/)
stellt die Ruhr-Universität Bochum Studieninteressierten ihre Fächer vor.
RUBCheck | Freitag, 11.
Dezember 2015
KgSR in der Lokalzeit Ruhr
im WDR Fernsehen
https://www.youtube.com/watch?v=q7ip92reJGQ
Die Arbeitsweise des KgSR-Projekts
wurde 2012 im Rahmen der Fernsehsendung Lokalzeit Ruhr vorgestellt.
KgSR im RUBIN
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2012/pm00148.html.de
Das KgSR-Projekt
wurde im Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum (Ausgabe vom
07.05.2012) ausführlich präsentiert.
Das Ruhrdeutsche bekommt ein neues Zuhause
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2012/04/meld00696.html.de
Das Altkorpus des KgSR
wurde am Dienstag, 10. April 2012, in digitalisierter Form der
Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität übergeben.
KgSR auf der
Messe zur Technologie für mündliche Sprachkorpora
im Rahmen der IDS-Jahrestagung 2012
http://www.gespraechsforschung.de/tagung/fachmesse_2012.pdf
Aussteller der deutschlandweit größten
Fachmesse für Sprachkorpora am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim
waren Software-Entwickler, Plattform- oder Datenbank-Betreiber, Korpus-Anbieter,
Dienstleister und IT-Experten rund um die Erstellung und Auswertung von
gesprochensprachlichen Korpora.
Mit folgenden Postern hat die KgSR-Projektgruppe
ihre Arbeitsmethoden und Perspektiven als Aussteller auf der Messe vorgestellt:
Präsentationsposter 1
Präsentationsposter 2
KgSR auf WDR 5
Im Juli 2011 wurde das Bochumer KgSR-Projekt und die Projektgruppe
im Rahmen der Reihe "Heimat auf der Zunge – Die Deutschen entdecken ihre Dialekte" im WDR 5 vorgestellt. Nachstehend finden Sie die Themen und Sendedaten:
Dialekt ist Heimat (1/4)
WDR 5 |
Sonntag, 10. Juli 2011, 7.30 - 8.00 Uhr
WDR 5 |
Sonntag, 10. Juli 2011, 22.05 - 22.35 Uhr
„Dialekt, das war pfui!“ (2/4)
WDR 5 |
Sonntag, 17. Juli 2011, 7.30 - 8.00 Uhr
WDR 5 |
Sonntag, 17. Juli 2011, 22.05 - 22.35 Uhr
Die Aura des Unmittelbaren (3/4)
WDR 5 |
Sonntag, 24. Juli 2011, 7.30 - 8.00 Uhr
WDR 5 |
Sonntag, 24. Juli 2011, 22.05 - 22.35 Uhr
„Norichten op Platt“ (4/4)
WDR 5 |
Sonntag, 31. Juli 2011, 7.30 - 8.00 Uhr
WDR 5 |
Sonntag, 31. Juli 2011, 22.05 - 22.35 Uhr
Einige Informationen zur Sendereihe:
Heimat auf der Zunge – Die Deutschen entdecken ihre Dialekte
Serie in vier Teilen von Herbert Hoven
Dialekte sind in! Regionale Fernsehserien boomen. Mundartkurse der Volkshochschulen verzeichnen Anmelderekorde. Die „Norichten op Platt“ des NDR haben Kultstatus.
Einst war Dialekt zu sprechen ähnlich verpönt, wie das Schreiben mit der linken Hand. Wer heute Dialekt spricht, tut das mit großem Selbstbewusstsein und dokumentiert, dass er in zwei Sprachen zu Hause ist: Hochdeutsch und Dialekt. Für Kultur- und Sprachwissenschaftler steht längst fest, dass die Beherrschung eines Dialekts sich ähnlich positiv auf die persönliche Entwicklung auswirkt, wie das Sprechen einer Fremdsprache.
In der Serie „Heimat auf der Zunge“ erzählen Sprachwissenschaftler, Journalisten, Schriftsteller, Musiker und Kabarettisten Geschichten und Anekdoten, Heiteres und Hintersinniges über ihre Mundarten. Bairisch, Plattdeutsch und Ruhrdeutsch voll aus dem prallen Leben: „Boh glaubse!“
Eine Serie von Herbert Hoven mit Fritz Eckenga, Karl-Heinz Henrich, Robert Hültner, Georg Ringsgwandl, Gerd Spiekermann, Hermann Unterstöger und anderen.
Hömma! Hasse dat schon gewusst
In der Weihnachtsausgabe 2010 des DFG-Magazins 'forschung' ist ein Artikel über das Ruhrdeutsche erschienen, in dem unser KgSR-Projekt vorgestellt wird! Schauen Sie doch mal 'rein:
"Hömma! Hasse dat schon gewusst?" In: forschung 4 (2010), 10–13.
Ruhrdeutsch – nicht nur ein Thema im Kulturhauptstadt-Jahr 2010: Linguisten spüren
schon lange der Umgangssprache nach, die alle Umbrüche im Revier überlebt hat.
Ihre Studien sind auch eine Hommage an einen noch immer verkannten Regiolekt.
|