
Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Raum GA 5/131
44780 Bochum
Tel.: 0234 / 32-28361
Fax: 0234 / 32-14031
Sprechstunden im SoSe
- Montag 12-13.30 (Präsenz RUB)
- Dienstag 14.30-16 (Zoom via Moodlekurs, s.u.)
- Terminbuchung und weitere Informationen
Lehre SoSe 2022
-
040280 Vorbereitungsseminar Praxissemester I: Geschichtsunterricht Beobachtung, Analyse, Planung
-
040261 Einführungsseminar Fachdidaktik: Grundlagen historischen Lernens
-
040281 Vorbereitungsseminar Praxissemester II: Geschichtsunterricht Beobachtung, Analyse, Planung
-
040282 Vorbereitungsseminar Praxissemester III: Geschichtsunterricht Beobachtung, Analyse, Planung
-
040284 Begleitseminar Praxissemester: I
Dirk Urbach, OStR. i. H.
Projekte
- Geschichte im Spielfilm
- Dokumentarisches Theater und historisches Lernen
Forschungsschwerpunkte
Fach- und Selbstkonzepte von Geschichtslehrkräften (an Gymnasien in NRW) vom Berufseinstieg bis zur Pensionierung – Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehrerberufs-Forschung
Publikationen
- „Also, ich hoffe, es wird irgendwann.“ Fach- und Selbstkonzepte von Geschichtslehrpersonen in der Berufseinstiegsphase. In: Waldis, Monika/Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung >geschichtsdidaktik empirisch 17<, Basel 2019, S. 88-106.
- Geheimsache Opel, in: Wölk, Ingrid (Hg.): Hundert sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien, Essen 2017, S. 508-514
- "Wenn man da in irgendeiner Form ein Samenkorn gesetzt hat" - Nachhaltiger Geschichtsunterricht aus Lehrersicht. In: Sauer, Michael u.a. (Hg.): Geschichtslernen in biografischer Perspektive (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd.9), Göttingen 2014, S. 139-155.
- Der Trizonesiensong – ein Karnevalsschlager als Spiegel der Mentalitäts- und Politikgeschichte 1948, in: Praxis Geschichte Hi(t)story, 5 / 2004, S. 26-30
Schulbücher
- Born, Nick / Cornelißen, Hans-Joachim (Hg.): Forum Geschichte 1 (NRW G9), Kapitel: „Geschichte – Begegnungen mit der Vergangenheit“ (S.12-19; 28-31; 38 f.), Berlin 2019
- Cornelißen, Hans-Joachim / Willig, Kai (Hg.): Forum Geschichte 3 (Rheinland Pfalz), Kapitel: „Eine Ideologie setzt sich durch: Der Nationalsozialismus“ (S.142-167), Berlin 2015
- Cornelißen, Hans-Joachim / Willig, Kai (Hg.): Forum Geschichte 4 (Rheinland Pfalz), Kapitel: „Deutschland 1945-1949; Vier Zonen, eine Nation?“ (S.8-35), Berlin 2016
Rezensionen
- Georg Kanert: Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand. Eine Längsschnittstudie zum Professionalisierungsprozess (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 6), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (Link)
Vorträge
- „Wo doch heut in ganz Europa ein jedes Kind weiß, dass der Kaiser Nero der Peter Ustinov ist“ (Gerhard Polt) – Erinnerung, Geschichte und Film. Geschichtslehrerfortbildung an der Ruhruniversität Bochum (11.4.2018): „Hermann, ein deutscher Held? – Geschichte im Spielfilm“
- „OPEL.WERK.STADT. – Die Geschichte einer Ausstellung“ Rede zur Eröffnung der Ausstellung „OPEL.WERK.STADT. – Opel und Bochum 1960-1973“ am 4.3.2018 im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
- „Ich hoffe, es wird irgendwann…“ - Fach- und Selbstkonzepte von gymnasialen Geschichtslehrkräften in der Berufseinstiegsphase. Tagung: geschichtsdidaktik empirisch 17 (7.-8.9.2017, Basel) Referenten: Jennifer Lahmer-Gebauer (Osnabrück) / Dirk Urbach (Bochum)
- "Wenn man da in irgendeiner Form ein Samenkorn gesetzt hat" - Nachhaltiger Geschichtsunterricht aus Lehrersicht
XX. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) Göttingen, 2013: Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz - Die Ressource Fachlichkeit und das berufliche Selbstverständnis von angehenden und praktizierenden Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern im mittleren Ruhrgebiet
Referent/in: Marko Demantowsky (Basel) / Dirk Urbach (Bochum)
Historikertag Oktober 2012: Ressourcen von Geschichtslehrkräften
Link zur Rezension