Besucheradresse
Universitätsstr. 134
3. Obergeschoss
D-44799 Bochum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Geschichte Chinas
Uni134 (3.12)
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Kontakt
SektionsleitungProf. Dr. Moll-Murata
E-mail: Christine.Moll-Murata@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Universitätsstraße 134, Raum 3.13
Sekretariat
Scarlett Leonow
sekretariat-gc@rub.de
Universitätsstraße 134, Raum 2.13
Bürozeiten: 8–16 Uhr
Tel.: +49 (0)234 32-26253
Fax: +49 (0)234 32-14747
Fakultät
Studieninteressierte
Das Bachelor-Studienfach Sinologie (2-Fächer)
Die Sektion Geschichte Chinas bietet in Zusammenarbeit mit der Sektion Sprache und Literatur Chinas das Studienfach Sinologie mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.; Regelstudienzeit: 6 Semester) an. Auf diesem baut das Studienfach Sinologie mit Abschluss Master of Arts (M.A.; Regelstudienzeit: 4 Semester) auf.
Studienziel des B.A.-Fachs Sinologie ist die Vermittlung der sprachlichen, methodischen, sachlichen und inhaltlichen Grundlagen zur umfassenden Auseinandersetzung mit Texten in chinesischer Sprache. Es wird empfohlen, das zweite Fach so zu wählen, dass es in seiner methodischen Ausrichtung das Studium der chinesischen Geschichte, Sprache und Literatur vertieft oder ergänzt, z.B. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik, ein anderes philologisches Fach (Slavistik, Romanistik, Arabistik, Anglistik usw.), Geschichte, Philosophie oder Linguistik. Denkbar sind aber durchaus auch Kombinationen mit einem weiteren Fach außerhalb der Geisteswissenschaften, z.B. mit einer Natur- oder Ingenieurwissenschaft.
Wer sich diese Art von Wissen über die Geschichte, Sprache und Literatur eines international immer wichtiger werdenden Landes erwirbt, kann diese Kenntnisse gewinnbringend in vielfältigen Berufen in Wissenschaft, Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft einsetzen.
Weiterführende Informationen- FAQ (Frequently Asked Questions) zum Bachelor-Studienfach Sinologie
- Merkblatt über den empfohlenen Verlauf des Sinologie-Studiums.
- Modulhandbuch und Übersicht über den empfohlenen Verlauf des Sinologie-Studiums
- Beschreibung des B.A.-Studienfachs Sinologie auf den Seiten des Studienbüros
- Beratungsportal der RUB mit allgemeinen Informationen und Antworten auf eine Vielzahl von Fragen rund ums Studium
Alle Interessentinnen und Interessenten sollten vor Aufnahme ihres Studiums dringend zur Studienberatung
(Dr. Saechtig, Prof. Dr. Christine Moll-Murata) kommen!
Für weitere Informationen siehe die Webseite Studium
Die Master-Studienfächer Ostasienwissenschaften (1-Fach)
und Sinologie (2-Fächer)
Nach bestandener B.A.-Prüfung bestehen die folgenden Möglichkeiten einer Vertiefung der eigenen Chinakompetenzen im Rahmen eines MA-Studiums:
- 2-Fach M.A.-Studienfach Sinologie in Kombination mit einem 2. Fach.
- 1-Fach-M.A.-Studiengang Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie. Darüber hinaus ist im Studiengang Ostasienwissenschaften die Beschäftigung mit der Region Ostasien aus verschiedenen Perspektiven möglich.
- M.Ed.-Teilstudiengang Chinesisch (bei Berufsziel Lehramt und Abschluss Master of Education). Für eine Einschreibung ist die Überprüfung der zuständigen Fachvertreter und der Professional School of Education nötig.
Externe Studieninteressierte
Studierende anderer Universitäten, die sich in einen der M.A.-Studiengänge einschreiben wollen, müssen ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen, in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Sinologie oder einem nahe verwandten Fach. Über die Anerkennung extern erbrachter Studienleistungen entscheidet der jeweilige Fachvertreter. Weiterhin ist für das M.A.-Fach bzw. die M.A.-Fächer, in dem/denen Sie studieren wollen, eine Studienberatung zwingend vorgeschrieben. Ohne eine schriftliche Bescheinigung dieser Beratung kann das Studierendensekretariat Sie nicht in das Master-Studium einschreiben.
Weiterführende Informationen
- Modulhandbuch und Übersicht über den empfohlenen Verlauf des Master-Studienfachs Sinologie
- Erläuterungen zum M.A.-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften (Schwerpunkt Sinologie und flexibles Modell).
- Modulhandbuch zum Master-Studiengang Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie
- Modulhandbuch und Übersicht über den Teilstudiengang Chinesisch im Rahmen des Studiengangs Master of Education