Besucheradresse
Universitätsstr. 134
3. Obergeschoss
D-44799 Bochum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Geschichte Chinas
Uni134 (3.12)
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Kontakt
SektionsleitungProf. Dr. Moll-Murata
E-mail: Christine.Moll-Murata@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Universitätsstrasse 134, Raum 3.13
Sekretariat
Scarlett Leonow
sekretariat-gc@rub.de
Universitätsstraße 134, Raum 2.13
Bürozeiten: 8–16 Uhr
Tel.: +49 (0)234 32-26253
Fax: +49 (0)234 32-14747
Fakultät
Dr. Susanne Stein
Projektkoordinatorin
C-NET RNR – China-Kompetenznetzwerk Ruhr Niederrhein
Ein Projekt der AREA RUHR – Alliance for Research on East Asia Ruhr
Kontakt
Email: susanne.stein@area-ruhr.de
https://www.cnetrnr.de/
Universität Duisburg-Essen
Geibelstr. 41, SG 175
47057 Duisburg
Büro RUB: AKAFÖ 2.14
Tel.: +49 (0)203 379 2826
Kurzbiographie
Studium der Sinologie und Osteuropäischen Geschichte (M.A.) und Promotion (Dr. phil.) im Fach Sinologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2004-2021 Lehrbeauftragte am Asien-Orient- Institut der Universität Tübingen, an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum und dem Center for Cultural Studies on Science and Technology in China der TU Berlin. 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im BMBF-Projekt „Sustainable Management of River Oases along the Tarim River/ China (SuMaRiO)“, Universität Frankfurt, Institut f. Physische Geographie, AG Hydrologie (Prof. Petra Döll). 2011-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ im Teilprojekt „Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen“, Universität Tübingen. 2015-2016 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung, 2015-2017 Visiting Scholar (Center Associate) am Asian Studies Center, University of Pittsburgh. 2017-2018 Projektkoordinatorin des Akademischen Konfuzius-Instituts an der Universität Göttingen. 2019-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte Chinas, Ruhr-Universität Bochum. 2021-2023 Fachkoordinatorin für Internationalisierung, Hochschulallianz Ruhr (HAR). Seit September 2023 Koordinatorin des BMBF geförderten Regio-China-Projekts „China- Kompetenznetzwerks für den Wissenschaftsstandort Ruhr/ Niederrhein (C- NET RNR)“ der AREA Ruhr.
Forschungsschwerpunkte
- globaler Transfer von städtebaulichen und sozialplanerischen Wissensbeständen während des 20. Jhs
- gesellschaftliche Transformationsprozesse im städtischen und ländlichen Raum
- Umweltzeitgeschichte Chinas
- Wahrnehmung und Bewältigung von Naturgefahren im modernen China
Ausgewählte Publikationen
- (mit Klaus Gestwa) Vom Winde verweht. Staubstürme, Schutzwälder und Klimawandel, in: Ewald Frie, Mischa Meier (Hrsg.), Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin: Propyläen Verlag, 2023, 63–75.
- (mit Johannes Küchler) Stadtgeschichte Chinas im 19. und 20. Jahrhundert, in: Sina Hardaker, Peter Dannenberg (Hrsg.), China – Geographien einer Weltmacht, Berlin/ Heidelberg: Springer Spektrum, 2023, 245–252.
- Between ‘Self-Sovietization’ and Soviet Assistance: Urban Planning and Design in China, 1950s–1960s, in: Christoph Bernhardt, Andreas Butter, Monika Motylinska (Hrsg.), Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements of Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period (Rethinking the Cold War 12, hrsg. von Kirsten Bönker u. Jane Curry), Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2023, 21–42.
- Rezension zu Juan Du, The Shenzhen Experiment: The Story of China’s Instant City, Cambridge/London: Harvard University Press, 2020, in: Technology and Culture 63/2, 2022, 585–587.
- (mit Johannes Küchler) Mobilität in China: Welchen Erkenntnisgewinn verspricht ein mobility turn?, in: Sigrun Abels, Tania Becker, Philipp Mahltig (Hrsg.), Mobilität in China, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021, 7–49.
- (mit Andreas Seifert) Lernpfad „Zentralasien: Von der ‚alten‘ zur ‚neuen‘ Seidenstraße“ zum Modul X „Europa und die Welt II: Vernetzungen und Globalisierung“, Online-Kurs 33590 „Globalisierung“, FernUniversität Hagen 2021.
- Rezension zu Jeremy Brown, Matthew D. Johnson (Hrsg.), Maoism at the Grassroots: Everyday Life in China’s Era of High Socialism, Cambridge/London: Harvard University Press, 2015, in: International Review of Social History 62/3, 2017, 559–561.
- (mit Heike Hartmann) Land Use Strategies in China’s Northern Regions: Soil Conservation, Afforestation, Water Resources Management, in: Eva Sternfeld (Hrsg.), Routledge Handbook of Environmental Policy in China, London/New York: Routledge, 2017, 144–160.
- (mit Johannes Küchler) Der Große Nordwesten und der chinesische Staat: Raumkonzeptionen und Strategien der Raumtransformation, in: Roland Altenburger, Esther Bentmann (Hrsg.), Raum und Grenze in den China-Studien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016, 107–120.
- Chinas andere ‚Große Mauer‘. Zur Raumkonstitution durch Schutzwaldpflanzungen seit den 1950er Jahren, in: Roland Altenburger, Esther Bentmann (Hrsg.), Raum und Grenze in den China-Studien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016, 157–180.
- (mit Klaus Gestwa) Gone With the Wind. Dust Storms and the Globalisation of Anti-Wind Erosion Measures in the Twentieth Century, in: Global Environment 2/2015, 234–258.
- Coping with the ‘World’s Biggest Dust Bowl’. Towards a History of China’s Forest Shelterbelts, 1950s–Present, in: Global Environment 2/2015, 320–348.
- „Wir haben nur etwas mehr als zwei Jahre gebraucht…“. Die Umgestaltung Changchuns zur ersten ‚Autostadt‘ des Neuen China, 1953-1956, in: Martina Heßler, Günter Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert. Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014, 147–165.
- Von Schwarzen Stürmen und Gelben Drachen. Sand- und Staubstürme in der Volksrepublik China zwischen Expertendiskurs und Alltagswissen, 1977–2011, in: Geographische Revue 2/2012, 90–108.
- Ein Wald rauchender Fabrikschornsteine. Rückblicke auf die chinesische ‚Produktionsstadt‘ der 1950er Jahre, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2012, 69–86.
- Neues China – neue Städte – neue Gesellschaft. Aufbau in wechselseitiger Perspektive, in: Forum Stadt 4/2011, 371–388.
- Von der Konsumenten- zur Produktionsstadt. Aufbauvisionen und Städtebau im Neuen China, 1949–1957, München: Oldenbourg, 2010.
- Durch Aufbau zur Neuordnung der Gesellschaft. Städtebauliche Leitbilder in der Volksrepublik China, 1949–1959, in: Thomas Etzemüller (Hrsg.), Die Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript, 2009, 279–299.
- Rezension zu Lü Junhua, Peter G. Rowe, Zhang Jie (Hrsg.), Modern Urban Housing in China 1840–2000 (München: Prestel, 2001), in: Raumforschung und Raumordnung 5–6/2001, 470–472.
- Übersetzung (chin.-dt.): Chu Xiaoquan, Zwei Goldene Zeitalter Chinas, in: Lettre International 48/2000, 56–61.