Besucheradresse
Universitätsstr. 134
3. Obergeschoss
D-44799 Bochum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Geschichte Chinas
Uni134 (3.12)
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Kontakt
SektionsleitungProf. Dr. Moll-Murata
E-mail: Christine.Moll-Murata@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Universitätsstraße 134, Raum 3.13
Sekretariat
Scarlett Leonow
sekretariat-gc@rub.de
Universitätsstraße 134, Raum 2.13
Bürozeiten: 8–16 Uhr
Tel.: +49 (0)234 32-26253
Fax: +49 (0)234 32-14747
Fakultät
Forschung
Laufende Projekte
- Wuliao jiazhi zeli Databases: Prices and Wages in Public Construction in the Qing Dynasty (1769)
- Suwenxue congkan – Index des Sammelwerks zur Volksliteratur Chinas
- Global Collaboratory on the History of Labour Relations, 1500-2000 (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf)
- Käte Hamburger Kolleg, Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Europa und Asien
Laufende Promotionsvorhaben
- Wu Kuan-Wei 吳冠緯, M.A.
- Rau Anna-Maria Rau 饒安娜, M.A.
In Meditation of a Small State: Joshua Wen-Kwei Liao (廖文奎, 1905-1952) And His Reflection on Statehood
Modern Chinese Music and the Nation.
Abgeschlossene Projekte
- Data Infrastructure for Guilds and Other Forms of Institutions for Collective Action (2008-2012)
- Die Logik des japanischen buddhistischen Scholastikers Gomyō 護命 (749?-834) (2012-2015)
- Kulturübergreifende Bioethik (DFG-Forschergruppe) (2002-2007)
- Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage. Marksteine der Rezeption des Textes in China, Japan und im Westen (gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung) Bitte hier ein Leerfeld einfügen (2003-2006)
Aktuelle Publikation
Ostasienwissenschaftler*innen präsentieren hier Zukunftsvorstellungen in China, Japan und Korea in interdisziplinärer Perspektive. Die Aufsätze analysieren und deuten spezifisch ostasiatische und universelle Kodierungen von Zukunft sowie Antizipationen und Handlungsoptionen von Individuen, Gesellschaften und Staaten. Der zeitliche Rahmen des Themenbands erstreckt sich von der chinesischen Antike bis ins 21. Jahrhundert.
- Rüdiger BREUER und Christine MOLL-MURATA: Einleitung
- Heiner ROETZ: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Der Aufstieg der Gegenwart im China der Zeit der Streitenden Reiche
- Christian SCHWERMANN: Von der Sparsamkeit zur Nachhaltigkeit. Zukunftsdenken in der antiken chinesischen Wirtschaftstheorie
- Wolfgang OMMERBORN: "Heilserwartung" im 17. Jahrhundert. Huang Zongxis Entwurf zur Realisierung einer politischen und gesellschaftlichen Ordnung in der Zukunft
- Felix SIEGMUND: Die Zukunft des Krieges in der chinesischen militärischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
- Sven OSTERKAMP: Language without Future? On the Notion of Future Time Reference in Pre-Modern Descriptions of Japanese Grammar
- Marion EGGERT: Notions of Future in Nineteenth Century Korea
- Jörg PLASSEN: Han Yongun and the Buddhist Sublation of Future
- Christine MOLL-MURATA: Zukunftsbegriffe in Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, 1900–1933
- Jan SCHMIDT: Hochphasen von Zukunftsvorstellungen in Japan und der Umbruch des ‚Nachkriegs'- in den ‚Reform'-Interdiskurs, 1914–1923
- Anna CASPARI und Jörn-Carsten GOTTWALD: From Expectation to Creation: China's Changing Role in Drafting Futures of Global Economic Governance
- Sebastian BERSICK: China und die Generierung regionaler Zukunft am Beginn des 21. Jahrhunderts
- Ulrike SOLMECKE: Utopie und Planung. Zukunftsfähige Lebensstile und Lebensräume in der Volksrepublik China