Besucheradresse
Universitätsstr. 134
3. Obergeschoss
D-44799 Bochum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Geschichte Chinas
Uni134 (3.12)
D-44799 Bochum
Kontakt
SektionsleitungProf. Dr. Moll-Murata
E-mail: Christine.Moll-Murata@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Universitätsstraße 134, Raum 3.13
Anna-Maria Rau
Tel.: +49-234-32-19851
Email: Anna-Maria.Rau@ruhr-uni-bochum.de
Sekretariat
Cristina Maurillo, B.A.
cristina.maurillo@rub.de
Universitätsstraße 134, Raum 2.13
Bürozeiten: 8–16 Uhr
Tel.: +49 (0)234 32-21855
Fax: +49 (0)234 32-14747
Fakultät
Ostasienwissenschaftler*innen präsentieren hier Zukunftsvorstellungen in China, Japan und Korea in interdisziplinärer Perspektive. Die Aufsätze analysieren und deuten spezifisch ostasiatische und universelle Kodierungen von Zukunft sowie Antizipationen und Handlungsoptionen von Individuen, Gesellschaften und Staaten. Der zeitliche Rahmen des Themenbands erstreckt sich von der chinesischen Antike bis ins 21. Jahrhundert.
- Rüdiger BREUER und Christine MOLL-MURATA: Einleitung
- Heiner ROETZ: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Der Aufstieg der Gegenwart im China der Zeit der Streitenden Reiche
- Christian SCHWERMANN: Von der Sparsamkeit zur Nachhaltigkeit. Zukunftsdenken in der antiken chinesischen Wirtschaftstheorie
- Wolfgang OMMERBORN: "Heilserwartung" im 17. Jahrhundert. Huang Zongxis Entwurf zur Realisierung einer politischen und gesellschaftlichen Ordnung in der Zukunft
- Felix SIEGMUND: Die Zukunft des Krieges in der chinesischen militärischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
- Sven OSTERKAMP: Language without Future? On the Notion of Future Time Reference in Pre-Modern Descriptions of Japanese Grammar
- Marion EGGERT: Notions of Future in Nineteenth Century Korea
- Jörg PLASSEN: Han Yongun and the Buddhist Sublation of Future
- Christine MOLL-MURATA: Zukunftsbegriffe in Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, 1900–1933
- Jan SCHMIDT: Hochphasen von Zukunftsvorstellungen in Japan und der Umbruch des ‚Nachkriegs'- in den ‚Reform'-Interdiskurs, 1914–1923
- Anna CASPARI und Jörn-Carsten GOTTWALD: From Expectation to Creation: China's Changing Role in Drafting Futures of Global Economic Governance
- Sebastian BERSICK: China und die Generierung regionaler Zukunft am Beginn des 21. Jahrhunderts
- Ulrike SOLMECKE: Utopie und Planung. Zukunftsfähige Lebensstile und Lebensräume in der Volksrepublik China
AKTUELLES
Das Ostasienwissenschafltiche Mittagsforum findet im SoSe 2021 wieder statt
Das Programm für das Mittagsforum im Wintersemester 2020/21 finden Sie hier:
Informationen über die Programme früherer Mittagsforen finden Sie hier:
Frau Nele Fabian M.A. hat am 22. Juni 2020 an der Fakultät für Ostasienwissenschaften erfolgreich ihre Dissertationsschrift "The Trash and Treasures of Chinese Cities: Early to Late Twentieth-Century Approaches to Waste Management in Shanghai, Chengdu and Hong Kong" verteidigt.
Wir gratulieren!
Wichtige Hinweise zur Literaturrecherche während der
Bibliotheksschließung finden Sie hier:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/gpc/studierende.html
Enthalten sind auch allgemeine Recherche-Hinweise zum Schreiben von Hausarbeiten.
Frau Laura Pflug M.A. hat am 10. Januar 2020 an der Fakultät für Ostasienwissenschaften erfolgreich ihre Dissertationsschrift
"Chroniken des Blütenberges. Ordnung, Moral und Staatskunst in qingzeitlichen Beschreibungen des Huashan"
verteidigt.
Wir gratulieren!
Too much honor. A response to Ricardo Duchesne’s ethnicist critique of the
“Chinese mind”.
By Heiner Roetz
More information
here.