Daniel Wollnik, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Anschrift Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Sektion Geschichte Japans (AKAFÖ Haus 2.18) Universitätsstr. 134 44780 Bochum Tel: +49-234-32-26256 Fax: +49-234-32-14693 E-Mail: daniel.wollnik@rub.de Sprechstunde: Mittwoch, 10-12 Uhr (Bitte melden Sie sich vorher unter daniel.wollnik@rub.de an) |
Zur Person
- 2014 B.A. in Japanologie (Schwerpunkt Geschichte) und Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Auszeichnung der Abschlussarbeit mit dem Studierendenpreis der Ruhr-Universität Bochum.
Titel der Arbeit:
"Zur Komplexität von Krisenbewältigung, Wettbewerbsstrategien und Marktaneignung: Die Neustrukturierung des Pressemarktes in Tōkyō nach dem Kantō-Erdbeben von 1923" - 2012-2013 Studienaufenthalt an der Keiō-Universität in Tōkyō mit einem Jahresstipendium des DAAD.
- 2016 M.A. in Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien/Japanische Sprache an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Keiō-Universität in Tōkyō (Doppelmasterstudium gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Robert Bosch Stiftung).
- Seit Oktober 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Japans der Ruhr-Universität Bochum.
- 01/2018: Auszeichnung der Masterarbeit mit dem Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte 2018 durch die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Titel der Arbeit:
"Die gesellschaftliche Implementierung des Telefons in Japan im 19. Jahrhundert – Eine Analyse aus diskursgeschichtlicher Perspektive". - 01-03/2018 Forschungsaufenthalt in Tōkyō als Fellow der Tōshiba International Foundation
Forschungsinteressen
- Politik- und Bürokratiegeschichte des modernen Japan
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Geschichte der Telekommunikation (insbesondere Telegrafie und Telefonie)
- Technik- und Medientheorien
- Theorien und Methoden der Organisationsgeschichte
Promotionsvorhaben
- Das Ministerium für Kommunikation (Teishinshō) im Japan der Kriegszeit – Struktur, Ideologie und Macht (1931-1945) (Arbeitstitel)