Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Philologie
Germanistisches Institut
Postanschrift: 44780 Bochum
Dienstzimmer: Gebäude GB 4/137
Tel.: +49-(0)234-32-25103
Fax: +49-(0)234-32-14-254
E-Mail: Anika.Limburg (at) rub.de
Sprechstunden:
n.V. per E-Mail
Bitte vereinbaren Sie Sprechstundentermine vorher per Mail mit mir.
Lehrveranstaltungen im WS 2009/10
050584 Schreibwerkstatt für angehende Lehrerinnen und Lehrer - Gruppe B , 1.0 std.
Übung Fachdidaktik
Blockveranstaltung
Erstmals am Fr., 8. Januar 2010
Die Kernlehrpläne für das Fach Deutsch (Gymnasium und Gesamtschule) verlangen von Lehrerinnen und Lehrern eine für sie deutlich veränderte Form des Schreibunterrichts. Nicht das Schreibprodukt, sondern der komplexe Herstellungsprozess steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Schülerinnen und Schüler sollen Techniken und Strategien erwerben, diesen Prozess mit all seinen Arbeitsschritten und Problemen bewusst und systematisch zu steuern.
Im Lichte dieser so genannten "Prozessorientierten Schreibdidaktik" ist Schreibenkönnen die Kompetenz, sukzessive komplexe Probleme zu lösen; Schreibförderung heißt dem entsprechend, Lernende darin zu unterstützen, die dem Schreibprozess innewohnenden Probleme bewusst wahrzunehmen und eigenständig zu bearbeiten.
Für Lehrerinnen und Lehrer stellt dies eine große, neuartige Herausforderung dar. Sie müssen einschätzen können: Welche Probleme gilt es im jeweiligen Teilprozess zu lösen? Mit welchen Schwierigkeiten, Ängsten und Widerständen kann das Bearbeiten dieser Probleme verbunden sein? Welche Lernvorgänge sind damit verbunden?
Um dies einschätzen zu lernen, durchlaufen Sie in dieser Schreibwerkstatt prozessorientierte Schreibverfahren. Anhand etlicher Schreibübungen lernen Sie die zentralen Verfahren des prozessorientierten Schreibunterrichts kennen. Sie reflektieren Ihre Erfahrungen mit diesen Übungen und erwerben dadurch eine Grundlage, auf der Sie Chancen und Herausforderungen dieser Form des Schreibunterrichts kompetent einschätzen können.
Diese Veranstaltung ist eine von zwei angebotenen Schreibwerkstätten-Typen für Master of Education-Studierende. Der Besuch einer der beiden Veranstaltungstypen ist obligatorisch. Diese Schreibwerkstatt richtet sich vor allem an diejenigen Studierenden, die noch keine Erfahrungen mit prozessorientiertem Schreiben gemacht haben.
8.-10. Januar 2010, jeweils 10 bis 17 Uhr im Euroeck, Spechtsweg 20
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 11.09.2009 (16:00h) bis 02.10.2009 (23:59h) per Zuteilungsverfahren.
Die Zuteilung erfolgt in der 41. Kalenderwoche!
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!
050585 Schreibwerkstatt für angehende Lehrerinnen und Lehrer - Gruppe C , 1.0 std.
Übung Fachdidaktik
Blockveranstaltung
Erstmals am Fr., 12. Februar 2010
Die Kernlehrpläne für das Fach Deutsch (Gymnasium und Gesamtschule) verlangen von Lehrerinnen und Lehrern eine für sie deutlich veränderte Form des Schreibunterrichts. Nicht das Schreibprodukt, sondern der komplexe Herstellungsprozess steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Schülerinnen und Schüler sollen Techniken und Strategien erwerben, diesen Prozess mit all seinen Arbeitsschritten und Problemen bewusst und systematisch zu steuern.
Im Lichte dieser so genannten "Prozessorientierten Schreibdidaktik" ist Schreibenkönnen die Kompetenz, sukzessive komplexe Probleme zu lösen; Schreibförderung heißt dem entsprechend, Lernende darin zu unterstützen, die dem Schreibprozess innewohnenden Probleme bewusst wahrzunehmen und eigenständig zu bearbeiten.
Für Lehrerinnen und Lehrer stellt dies eine große, neuartige Herausforderung dar. Sie müssen einschätzen können: Welche Probleme gilt es im jeweiligen Teilprozess zu lösen? Mit welchen Schwierigkeiten, Ängsten und Widerständen kann das Bearbeiten dieser Probleme verbunden sein? Welche Lernvorgänge sind damit verbunden?
Um dies einschätzen zu lernen, durchlaufen Sie in dieser Schreibwerkstatt prozessorientierte Schreibverfahren. Anhand etlicher Schreibübungen lernen Sie die zentralen Verfahren des prozessorientierten Schreibunterrichts kennen. Sie reflektieren Ihre Erfahrungen mit diesen Übungen und erwerben dadurch eine Grundlage, auf der Sie Chancen und Herausforderungen dieser Form des Schreibunterrichts kompetent einschätzen können.
Diese Veranstaltung ist eine von zwei angebotenen Schreibwerkstätten-Typen für Master of Education-Studierende. Der Besuch einer der beiden Veranstaltungstypen ist obligatorisch. Diese Schreibwerkstatt richtet sich vor allem an diejenigen Studierenden, die noch keine Erfahrungen mit prozessorientiertem Schreiben gemacht haben.
12.-14. Februar 2010, jeweils 10 bis 17 Uhr im Euroeck, Spechtsweg 20
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 11.09.2009 (16:00h) bis 02.10.2009 (23:59h) per Zuteilungsverfahren.
Die Zuteilung erfolgt in der 41. Kalenderwoche!
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!
Lehrveranstaltungen im SS 2009
050593 Schreibwerkstatt (wissenschaftliches und kreatives Schreiben), Gruppe 1
Übung
M. Ed. Modul 3: Sprach- und MA Literaturwissenschaft und ihre Didaktik:
Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht
2 SWS
Blockveranstaltung
Lehrveranstaltungen im SS 2008
050379 Anika Limburg M.A.
Schreibwerkstatt
Ohne Modulzuordnung
Blockveranstaltung
Lehrveranstaltungen im WS 2007/08
050392a und
050392b Schreibwerkstatt (wissenschaftliches Schreiben und kreatives Schreiben)
Übung (Fachdidaktik)
M. Ed. Modul 3: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im
Deutschunterricht
1st. Gruppe A als Blockveranstaltung
1st. Gruppe B als Blockveranstaltung
050260
Theorie und Praxis des Streitgesprächs
Proseminar
VM Sprachgebrauch
SM Angewandte Linguistik
2st. Mo 12-14 GBCF 04/511 und obligatorische Blockveranstaltung
Beginn der Veranstaltung: 22.10.2007
|