Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Philologie
Germanistisches Institut
Postanschrift: 44780 Bochum
Dienstzimmer: Gebäude GB 4/137
Tel.: +49-(0)234-32-25103
Fax: +49-(0)234-32-14-254
E-Mail: Christine.Klee (at) rub.de
Sprechstunden
nach Vereinbarung per E-Mail
Lehrveranstaltungen im WS 2011/12
050384 Deutsche Wortbildung (1. Semesterhälfte)
Übung (1)
Mi. 12-14 (1. Semesterhälfte), GBCF 04/358, Beginn: 19.10.2011
Im Zentrum dieser 1-stündigen Übung steht die Beschäftigung mit der Wortbildung im Deutschen. Ziel dieser Übung ist es, einfache und komplexere Wortbildungsprodukte anhand von Übungsaufgaben zu analysieren. Nach der Erarbeitung bzw. Auffrischung der morphologischen Grundlagen widmen wir uns den wichtigsten Wortbildungstypen im Deutschen, nämlich Komposition, Derivation und Konversion. Im Anschluss daran beschäftigen wir uns - in Abgrenzung von Abkürzungen, Wortkreuzungen und Kunstwörtern - mit der Klassifizierung von Kurzwörtern. Dabei gehen wir auch der Frage nach, worin sich bspw. FAZ, Disko, Tief und E-Learning morphologisch voneinander unterscheiden.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Ausblick auf Okkasionalismen (Augenblicksbildungen). Wir werden uns gemeinsam exemplarische Wortbildungsprodukte aus dem Bereich der Werbesprache (z.B. unkaputtbar, unplattbar) und der sog. Jugendsprache (z.B. abspacken, gechillt) ansehen und dabei der Frage nachgehen, ob bzw. inwieweit und warum bei der Bildung dieser Wortbildungsprodukte gegen Wortbildungsregeln verstoßen wird.
Diese Übung ist speziell für Anfänger/innen in den ersten Semestern konzipiert.
Bitte beachten Sie, dass die Übung in der ersten Semesterhälfte (19.10.2011-30.11.2011) stattfindet und als 1-stündige Übung mit 1 CP kreditiert wird!
Literatur: Grundlegende Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.
Anmeldeverfahren: Losverfahren
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossener Grundkurs Synchronie
Informationen zum Scheinerwerb:
Teilnahmenachweis (TN): regelmäßige und aktive Teilnahme, Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie Mitarbeit in einer Expertengruppe
s. auch online-Vorlesungsverzeichnis
050399 Deutsche Wortbildung (2. Semesterhälfte)
Übung (1)
Mi. 12-14 (2. Semesterhälfte), GBCF 04/358, Beginn: 07.12.2011
Im Zentrum dieser 1-stündigen Übung steht die Beschäftigung mit der Wortbildung im Deutschen. Ziel dieser Übung ist es, einfache und komplexere Wortbildungsprodukte anhand von Übungsaufgaben zu analysieren. Nach der Erarbeitung bzw. Auffrischung der morphologischen Grundlagen widmen wir uns den wichtigsten Wortbildungstypen im Deutschen, nämlich Komposition, Derivation und Konversion. Im Anschluss daran beschäftigen wir uns - in Abgrenzung von Abkürzungen, Wortkreuzungen und Kunstwörtern - mit der Klassifizierung von Kurzwörtern. Dabei gehen wir auch der Frage nach, worin sich bspw. FAZ, Disko, Tief und E-Learning morphologisch voneinander unterscheiden.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Ausblick auf Okkasionalismen (Augenblicksbildungen). Wir werden uns gemeinsam exemplarische Wortbildungsprodukte aus dem Bereich der Werbesprache (z.B. unkaputtbar, unplattbar) und der sog. Jugendsprache (z.B. abspacken, gechillt) ansehen und dabei der Frage nachgehen, ob bzw. inwieweit und warum bei der Bildung dieser Wortbildungsprodukte gegen Wortbildungsregeln verstoßen wird.
Diese Übung ist speziell für Anfänger/innen in den ersten Semestern konzipiert.
Bitte beachten Sie, dass die Übung in der zweiten Semesterhälfte (07.12.2011-01.02.2012) stattfindet und als 1-stündige Übung mit 1 CP kreditiert wird!
Literatur: Grundlegende Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.
Anmeldeverfahren: Losverfahren
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossener Grundkurs Synchronie
Informationen zum Scheinerwerb:
Teilnahmenachweis (TN): regelmäßige und aktive Teilnahme, Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie Mitarbeit in einer Expertengruppe
s. auch online-Vorlesungsverzeichnis
Lehrveranstaltungen im SS 2011
050373 Praktische Analyse sprachlicher Strukturen
Übung (1)
Mi, 12-13, GABF 04/252, Beginn: 13.04.2011
Im Fokus dieser 1-stündigen Übung steht die Beschäftigung mit den linguistischen Beschreibungsebenen "Phonetik"/"Phonologie", "Morphologie" und "Syntax". Nach einer gemeinsamen Auffrischung der Grundlagen und linguistischen Methoden wollen wir uns - in Anlehnung an die Inhalte aus dem Grundkurs Germanistische Linguistik "Synchronie" - der praktischen Analyse anhand von Übungsaufgaben widmen. Schwerpunkte der Übung sind u.a.: Phonetische Transkription mittels IPA, Klassifikationen von Konsonanten und Vokalen, Analyse von Silbenstrukturen, Analyse von einfachen und komplexeren Wortbildungsprodukten (usuell und okkasionell) sowie die Bestimmung von Wortarten, Phrasen und syntaktischen Funktionen.
Diese Übung ist speziell für Anfänger/innen in den ersten Semestern konzipiert.
Diese 1-stündige Übung wird mit 1 CP kreditiert und kann im Rahmen des VM "Sprachsystem" oder als "Freie Veranstaltung" besucht werden.
Informationen zum Scheinerwerb:
Teilnahmenachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme und Bearbeitung von Übungsaufgaben
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
s. auch online-Vorlesungsverzeichnis
|