
"What´s life?"
Angebote im SS 2016
- Let´s talk Science
Es gilt in kleinem Kreis das Ausarbeiten von Vorträgen und das Vortragen in englischer Sprache zu üben. Als Grundlage dienen Veröffentlichungen, die hier in unserer Fakultät erarbeitet wurden. Dies ermöglichst gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsfelder der Fakultät. - Scientific writing
Worauf kommt es bei biologischen Fachtexten an? Wie strukturiere ich meine Abschlußarbeiten? - Projektplanung
Eine gute Projektplanung ist eine unentbehrliche Vorraussetzung für eine erfolgreiche Projektdurchführung und die Einhaltung zeitlicher Vorgaben, aber wie sind wissenschaftliche Projekte strukturiert? Wie plane ich ein eigenes Projekt?

SPRING School Methods in Bioloygy
Stets halten neue Methoden Einzug in die Biologie und neue Geräte werden in der Fakultät für Biologie und Biotechnologie angeschafft. Diese „Spring School“ soll den Einstieg in neue Methoden erleichtern oder eine kurze Einführung geben, um zu entscheiden, ob die Methode genau die Richtige für eine Abschlussarbeit ist. Zielgruppe sind somit Studierende ab dem 5. Semester, Masterstudierende und Doktorandinnen/Doktoranden. Die drei Kurse können einzeln wahrgenommen werden oder bei Bedarf kombiniert werden.
14.3.2016: Elektronenmikroskopie
Nach einer theoretischen Einführung werden die Möglickeiten des ZEISS Sigma VP vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit selbst am Gerät zu arbeiten und bei Bedarf auch erste Bilder von eigenen Proben zu erstellen.
Leitung: Prof. Dr. D. Begerow, S. Lotze-Engelhard;
Anmeldung: dominik.begerow@rub.de
15./16.3.2016: Proteinaufreinigung mit ÄKTA-Anlagen
Nach einer Einführung in die Bedienung der ÄKTA-Anlagen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst an den Geräten arbeiten und Proteine für weitere Analysen aufreinigen.
Leitung: Prof. Dr. E. Hofmann, Dr. M. Nowaczyk;
Anmeldung: eckhard.hofmann@bph.rub.de
17./18.3.2016: Statistik mit R
‚R‘ ist mehr als nur ein Statistik-Programm aber für viele Auswertungen von biologischen Daten das Programm der Wahl. Die beiden Tage sollen einen ersten Einblick in die Möglichkeiten von ‚R‘ geben und den Einstieg in eine Vertiefung erleichtern.
Leitung: Dr. C. Schulz, Dr. M. Mittelbach;
Anmeldung: christian.schulz-3@rub.de
Weitere Infos zum Verbundprojekt

What's Life? ist ein Teil von inSTUDIES. Das Projekt hat viele Elemente, die alle dazu dienen die Lehre zu verbessern. In verschiedenen Förderlinien wird der Start ins Studium, ins Fach oder in den Beruf untersützt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung von individuellen Studienverläufen.
zurück