Dissertationsprojekt: Kommunizieren und Re(a)gieren. Konsistoriales Verwaltungshandeln als gouvernementaler Prozess und multilaterale Interaktion, 1648–1806 (Arbeitstitel)
Seit Februar 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte
Seit 2019: Wirtschaftsarchivar
2013-2018: Studium der Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte im Master of Arts an der Ruhr-Universität Bochum (in Teilzeit)
Seit 2013: Freiberuflicher Historiker
2010-2013 Studium der Geschichtswissenschaft und Anglistik im Bachelor of Arts an der Ruhr-Universität Bochum (mit Auszeichnung)
2003-2009: Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
Mitgliedschaften
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes
Publikationen (Auswahl)
Das Bürgertum in einem nordmünsterländischen Kirchspiel 1750–1850. Beobachtungen zur Entstehung und Entwicklung der ländlichen Bürgerkultur im nicht- bzw. kleinstädtischen Umfeld, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 8 (2021), S. 7-60.
Sozialer Aufstieg in einem münsterländischen Kirchspiel. Beobachtungen zur Entstehung des ländlichen Bürgertums (16. bis 18. Jahrhundert), in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Sonderband 2020 (im Druck).
Hoch- und spätmittelalterliche Abpfarrungen von St. Dionysius in Rheine, in: Bürgersinn & Seelenheil. Der Kirchenschatz von St. Dionysius in Rheine, hrsg. v. Mechthild Beilmann-Schöner u. Thomas Fusenig unter Mitwirkung v. Michelle Adam, Oppenheim a. Rhein 2020, S.271-293.
Neue Forschungen zur Mission, Kirchengeschichte und Christianisierung im nordwestlichen Münsterland, in: Bürgersinn & Seelenheil. Der Kirchenschatz von St. Dionysius in Rheine, hrsg. v. Mechthild Beilmann-Schöner u. Thomas Fusenig unter Mitwirkung v. Michelle Adam, Oppenheim a. Rhein 2020, S. 43-61.
Fundamental Structures of Rural Society, in: Langemeyer, Tassemeier. Estate and Family Names Ending in -meier in the Tecklenburger Land, hrsg. v. d. Draiflessen Collection, bearb. v. Kai Bosecker u. Christof Spannhoff, Mettingen 2019, S. 37–54.
(zusammen mit Christof Spannhoff) Neue Ergebnisse der Siedlungsgeschichtsforschung – an nordmünsterländischen Beispielen, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 75 (2017) (im Druck).
Die necessitas populi als iusta causa zur Abfparrung: Der Einfluss des niederen Klerus und der Laien am Beispiel einer hochmittelalterlichen Kirchengründung im nördlichen Westfalen, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 54–71.
Vorträge/Konferenzbeiträge
Neue Wege zur Siedlungsgeschichtsforschung – an nordmünsterländischen Beispielen, Vortrag zum Mittwochstreffen der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, 9.4.2014, LWL-Archivamt für Westfalen, Jahnstraße 26, Münster.
Entstehen und Entwicklung des Schützenwesens im nördlichen Münsterland, 21.9.2016, Falkenhof-Museum Rheine, Klosterstraße 14, 48431 Rheine.
Schützen im Münsterland – Organisation, Aufgaben, Privilegien, 21.10.2016, im Rahmen der internationalen Tagung: Urban Cultures of Contest in Premodern Europe im Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster, 20.–22.10.2016.
Führende Familien in einem nordmünsterländischen Kirchspiel 1650–1850, 12.9.2018, Landesarchiv NRW, Bohlweg 2, 48147 Münster.
Schützenvereine in der Frühen Neuzeit – Zwischen Gelage, obrigkeitlicher Intervention und gesellschaftlicher Repräsentation?, 2.7.2021, im Rahmen des Initiativseminars KS49 der Konrad Adenauer Stiftung: Regionale Identität und das Schützenwesen, 1.7–4.7.2021.
Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Raum: GA 4/137
44780 Bochum