Nebenfachregelungen
Allgemein gelten die folgenden grundlegenden Kriterien zur Ausgestaltung des Nebenfachstudiums:
Es werdem im Rahmen des B.Sc. 36-40 CP im Nebenfach studiert, wovon mind. 27 CP benotet und prüfungsrelevant sind.
Es werden im Rahmen des M.Sc. 18-20 CP im Nebenfach studiert, wovon mind. 14 CP benotet und prüfungsrelevant sind.
Im einzelnen gelten für die Nebenfächer die folgenden Regelungen:
-
Nebenfach Informatik
Neben den im PDF aufgeführten Lehrveranstaltungen möchten wir Sie auch auf die folgenden Veranstaltungen an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik aufmerksam machen:
1) Topics in Advanced Wireless Communications
2) Nachrichtentechnik
3) Information-Theoretic Secrecy
-
Nebenfach Wirtschaftswissenschaft
-
Nebenfach Physik
-
Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik
In den ersten drei Semestern sind die folgenden Grundlagenveranstaltungen zu besuchen:
* Allgemeine Elektrotechnik 1 - Elektrische Netzwerke (1. Sem., 5 CP, 2h Vorlesung + 2h Übung)
* Allgemeine Elektrotechnik 2 - Felder (2. Sem., 7 CP, 4h Vorlesung + 2h Übung)
* Systemtheorie 1 - Grundgebiete (2. Sem., 5 CP, 2h Vorlesung + 2h Übung)
* Systemtheorie 2 - Signaltransformation (3. Sem., 6 CP, 3h Vorlesung + 2h Übung)
Für eine Zusammenstellung der zu besuchenden Vertiefungsveranstaltungen ab dem dritten Semester (einschließlich) setzen Sie sich bitte zum Ende des zweiten(!) Semesters mit Studienfachberatung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik in Verbindung (Frau Dr. K. Sendlinger oder Herrn S. Zimmermann (E-Mail: studienberatung@ei.rub.de, siehe auch Studienfachberatung). (Stand: 17.09.2019)
-
Nebenfach Maschinenbau und Bauingenieurwesen
Weiterhin ist der Schwerpunkt "Tragwerksanalysen" möglich. Die zu besuchenden Veranstaltungen sind:
Bachelorphase:
* Mechanik A + B
* Statistik und Tragwerkslehre A + B
* Rechnergestütztes Konstruieren
Masterphase (drei Veranstaltungen aus):
* Tragwerksanalysen
* Computerorientierte Berechnungsverfahren im Stahl- und Verbundsbau
* Finite Elemente Methoden für nichtlineare Strukturanalysen
* Berechnungskonzepte für Computeranwendungen und Numerische Methoden
Weiterhin sind auf Wunsch auch Varianten der Schwerpunkte mit Ausrichtung auf Verkehrswesen und Hydrologie möglich. Kontaktieren Sie hierzu bitte die Studienberatung Mathematik.
-
Nebenfach Philosophie (auf Antrag)
Diese Regelungen gelten für alle Nebenfachstudierenden ab dem Wintersemester 2016/17. Ältere Studierende können in die neuen Regelungen auf eigenen Wunsch wechseln.
-
Nebenfach Biologie (auf Antrag)
Bachelor of Science
Anmeldeformular Bachelor of Science
Master of Science
Anmeldeformular Master of Science
-
Nebenfach Chemie (auf Antrag)
Im ersten Semester sind die folgenden beiden Veranstaltungen zu besuchen:
*Allgemeine Chemie (Vorlesung mit Übung)
*Allgemeines chemisches Einführungspraktikum
Für eine Zusammenstellung der zu besuchenden Veranstaltungen ab dem zweiten Semester setzen Sie sich bitte mit Herrn Prof. Dyker an der Fakultät für Chemie und Biochemie in Verbindung.
-
Nebenfach Linguistik (auf Antrag)
-
Nebenfach Geographie (auf Antrag)
-
Nebenfach Geowissenschaften (auf Antrag)
-
Nebenfach Sozialwissenschaften (auf Antrag)
Im Nebenfach Sozialwissenschaften stehen verschiedene Spezialisierungen zur Auswahl. Es muss die Spezialisierung „Statistik und Methodenlehre“ gewählt werden sowie eine weitere aus „Soziologie“, „Politikwissenschaft“, „Sozialpolitik und Sozialökonomik“ und „Sozialpsychologie und Sozialanthropologie“.
* Methodenmodul Statistik (8 CP)
* Methodenmodul Datengewinnung (8 CP)
* Basis- und Aufbaumodul zu einer weiteren Spezialisierung nach Wahl (9 + 8 CP)
* Mastermodul zu einer der gewählten Spezialisierungen (9 CP)