Informationen zum Bachelor of Arts (2-Fach-Bachelor)
Im Studium der Mathematik im Rahmen der 2-Fach Bachelor-Ausbildung (Bachelor of Arts) werden die Studierenden mit den Grundlagen der Mathematik und mit ihren ersten Anwendungen vertraut gemacht.
Das Studium gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile. Der erste Teil besteht aus den Modulen Analysis I/II sowie Lineare Algebra I/II und entspricht einer Arbeitsbelastung von 36 CP. In diesem Abschnitt erwerben die Studierenden die für die weitere Ausbildung notwendigen Grundkenntnisse der Analysis und Linearen Algebra und lernen gleichzeitig wichtige mathematische Denkweisen kennen. Neben Rechentechniken lernen sie insbesondere mathematische Aussagen zu formulieren und einfache Beweise selbständig durchzuführen.
Der zweite Abschnitt umfasst das zweite und dritte Studienjahr und entspricht einer Arbeitsbelastung von 35 CP bzw. 43 CP, wenn die Bachelor-Arbeit in Mathematik geschrieben wird. In diesem Abschnitt sind drei weiterführende Vorlesungen mit Übungen aus dem Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie/Statistik, Analysis und Algebra zu belegen. Außerdem sollen die Studierenden in einem Proseminar und Seminar jeweils ein mathematisches Thema anhand von Literaturquellen selbständig erarbeiten und darüber im Kreise der Seminarteilnehmer vortragen.
Im Bachelor-Studium der Mathematik im Rahmen des 2-Fach-Modells sollen die Studierenden grundlegende mathematische Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, wobei Anwendungsorientierung und fachliche Breite im Vordergrund stehen. Damit erhalten die Studierenden die Basis für die Aufnahme eines Master-Studiums in Mathematik, aber auch in anderen Fächern, die in einem Anwendungszusammenhang mit der Mathematik stehen. Im Bachelor-Studium erwerben die Studierenden Fähigkeiten zum analytischen Denken sowie zur mathematischen Modellierung von Vorgängen in Natur, Technik und Gesellschaft.
Studiengangsinformationen und Prüfungsordnungen
-
Merkblatt zu den B.A.-Modulen
-
Studienverlaufsplan zum Bachelor of Arts (B.A.) in Mathematik
-
Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) in Mathematik (PO 2016)
-
Gemeinsame Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelor-Studiengang an der Ruhr-Universität Bochum
(Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1186 vom 21.10.2016) Geltend bei Neueinschreibungen und für alle B.A.-Studierende mit Studienbeginn WS 16/17 und später.
Weiteres Informationsmaterial und ältere Prüfungsordnungen finden Sie im Moodlekurs Mathematikstudium-Info