Fakultäten der RUB » Fakultät für Mathematik

Spring School on "Real, Complex, and Symplectic Reflection Groups"

From Monday 6 March until Friday 10 March, 2023 we will host a Spring School on "Real, Complex, and Symplectic Reflection Groups", on the Ruhr-University Bochum Campus.

This spring school aims at introducing junior researchers to a variety of topics in the theory of reflection groups, reflection arrangements, and related topics. The school will consist of three lecture series given over four days, followed by a day of conference-style talks.

Lecture series will be given by Götz Pfeiffer (Galway), Ulrich Thiel (Kaiserslautern), and Masahiko Yoshinaga (Osaka). Additional talks will be given by Eirini Chavli (Stuttgart), Michael Cuntz (Hannover), Paul Mücksch (Kyushu), and Tan Tran (Bochum).

Organisers: Georges Neaime, Gerhard Röhrle, Christian Stump

For the conference site see:
https://sites.google.com/view/spring-school-rub



UA Ruhr: Preiswürdige Ideen für den Schulunterricht

Topicbild

Für ihre praxisorientierten Masterarbeiten erhalten zwei ehemalige RUB-Studierende eine Förderung.

Farhad Razeghpour und Alexandra Warda haben die Jury des Förderpreises Lehrerbildung überzeugt und für ihre Masterarbeiten am 24. Oktober 2022 einen Preis jeweils in Höhe von 1.000 Euro erhalten. Der Preis wurde gestiftet von den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.



Dr Damian Sercombe receives prestigious Alexander von Humboldt Fellowship

Topicbild

Dr. Sercombe has received a two year Alexander von Humboldt Fellowship to conduct independent research at Ruhr-University Bochum.

Dr Sercombe's field of research is algebraic groups over an arbitrary field k. His project within his Alexander von Humboldt Fellowship centers around the problem of classifying maximal subgroups of a simple k-group G up to conjugacy by some element of G(k), in terms of Tits indices. This project follows on from his PhD work, which looked at maximal subgroups of maximal rank in G.

In addition Dr Sercombe has recently become interested in more general group schemes, in particular pseudo-reductive groups. He will be looking to generalise some of the aforementioned ideas to pseudo-simple k-groups.

Dr Sercombe works in the research group of Prof. Dr Gerhard Röhrle.



Autorenlesung Aeneas Rooch

Topicbild

Aeneas Rooch stellt sein aktuelles Buch „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ auf Einladung der Fakultät für Mathematik am 19.10.22 um 16:15 Uhr im HZO 30 vor.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.



Informationen für Erstsemesterstudierende der Mathematik

Topicbild

Haben Sie vor, im Wintersemester 22/23 ein Mathematikstudium an der Ruhr-Universität aufzunehmen?
Dann finden Sie in diesem --> Moodle-Kurs alle relevanten Informationen zum Studieneinstieg.

Für angehende Studierende der Mathematik, aber auch aller Natur- und Ingenieurwissenschaften bietet die Fakultät für Mathematik im September 2022 mathematische --> Vorkurse an.



Nicole Albrecht wird für ihre Abschlussarbeit ausgezeichnet

Topicbild

Die RUB-Absolventin hat deutschlandweit die beste Staatsexamensarbeit im Fach Mathematik verfasst.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.



Workshop "Limit theorems for spatial random structures"

Topicbild

Der Workshop über "Limit theorems for spatial random structure" fand vom 7.-9. September 2022 im Rahmen des DFG Schwerpunktpgorgramms "Spatial random systems“ an unserer Fakultät statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.



Künstliche Intelligenz forschen lassen?

Topicbild

In der Mathematik haben Algorithmen Zusammenhänge entdeckt, die Expertinnen und Experten zuvor verborgen geblieben waren. Kein Grund, die Füße hochzulegen und mit der Forschung aufzuhören, meint Christian Stump.

Der Einsatz von Techniken des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert nicht nur die Arbeitswelt in der Industrie, sondern ebenfalls den Forschungsalltag.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.



Interview mit Elisabeth Werner

Topicbild

Elisabeth Werner forscht und lehrt im Sommersemester 2022 an der RUB als Caroline-Herschel Gastprofessorin.

Sie untersucht das Konzept des Schwimmkörpers in beliebig dimensionalen Räumen.

Das komplette Interview finden Sie hier.



Digitale Hochschultage Mathematik

Topicbild

Sie haben Interesse an einem Mathematikstudium? Am 25.5.2022 um 15 Uhr findet eine Informationsveranstaltung über Zoom zum Mathematikstudium an der RUB für Studieninteressierte ab der Jahrgangsstufe 10 statt. Nähere Informationen zum Zugang zur Veranstaltung finden Sie hier:


weiterlesen


Weiterförderung des Graduiertenkollegs

Topicbild

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das Graduiertenkolleg GRK 2240 "Algebro-geometrische Methoden in Algebra, Arithmetik und Topologie" bis 2027 verlängert.

Hauptziel des Graduiertenkollegs Algebro-geometrische Methoden in Algebra, Arithmetik und Topologie ist die Anwendung innerhalb der reinen Mathematik von Resultaten und Denkweisen der algebraischen Geometrie insbesondere in den benachbarten Gebieten Algebra, Arithmetik und Topologie.

Zur Pressemitteilung

An der RUB ist die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Reineke an dem Graduiertenkolleg beteiligt.



Mini-Workshop: Stochastic Aspects in Convexity

Topicbild

The aim of this mini-workshop is to bring together experts from probability theory and convex geometry to discuss some recent trends on the interplay between the two fields.

This event is organized in the framework of the Caroline-Herschel Guest Professorship 2022, which is held by Prof. Dr. Elisabeth Werner .

From May 16th to May 18th 2022
Ruhr University Bochum



Trauer um Professor Karlheinz Spallek

Am 27. März 2022 verstarb im Alter von 88 Jahren das langjährige Mitglied unserer Fakultät für Mathematik

Professor Dr. Karlheinz Spallek.

Er habilitierte 1966 in Münster unter Heinrich Behnke und war von 1971 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1999 Professor an der Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum.

Karlheinz Spallek arbeitete auf dem Gebiet der komplexen und reellen Analysis und in der Mathematikdidaktik. Er hat unsere Fakultät und Universität mit großem Einsatz mitgestaltet. Er war ein leidenschaftlicher und überaus erfolgreicher Forscher, Lehrer und Buchautor.

Sein freundliches, den Menschen zugewandtes Wesen, und seine gewaltige Fachkompetenz werden uns stets in Erinnerung bleiben.

Zu dem unermesslichen Verlust sprechen wir den Angehörigen unsere Anteilnahme aus.

Die Trauerfeier findet statt am 4. April 2022 um 10.30 Uhr im Kloster Stiepel, Am Varenholt 9, 44797 Bochum.



Digitale Lerninhalte in der Statistik

Topicbild

Im Projekt „DigStat – Digitale Lerneinheiten in der Statistik“ soll unter anderem mit Lernvideos und interaktiven Inhalten die Grundlagenausbildung in der Statistik ansprechender gestaltet werden. Die neuen Inhalte sollen bestehende Inhalte ergänzen und modular zur Verfügung gestellt werden. Lehrende können diese Inhalte außerdem auch individuell für ihre Veranstaltungen nutzen. Zudem sollen Studierende auf diese je nach Bedarf zurückgreifen können und damit ihre Lernmaterialien ergänzen.

DigStat leitet Prof. Dr. Herold Dehling zusammen mit Prof. Dr. Katrin Rolka und Dr. Michael Kallweit von der Fakultät für Mathematik. Im Projekt kooperieren sie mit der Technischen Universität Dortmund, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Siegen.

Das Projekt knüpft an eine bereits bestehende erfolgreiche Kooperation eines Teils der Projektpartner an. Dabei werden digitale Materialien in der Stochastik erarbeitet.

Foto: Michael Kallweit (links) und Herold Dehling gehören zum Projekt „DigStat – Digitale Lerneinheiten in der Statistik“.

Zum Artikel



Annika Betken erhält Veni grant

Topicbild

Die Niederländischen Forschungsgemeinschaft (NWO) zeichnet RUB-Alumna und Assistant Professor Annika Betken mit einem Veni grant aus. Der Preis ist mit 280.000 Euro dotiert und erlaubt es Betken, sich drei Jahre lang ausschließlich ihrer Forschung zu widmen. In ihrem Projekt sucht sie eine mathematische Antwort auf die Frage, ob Abweichungen im Verlauf von Zeitreihen auf strukturelle Veränderungen oder auf langfristige Korrelationen zurückzuführen sind.

Betken verließ als Postdoc im März 2021 den Lehrstuhl von Prof. Dehling und forscht nun als Assistant Professor an der Universität Twente in Enschede.

Zum Artikel (EN)



Erstsemester aufgepasst!

Topicbild

Herzlich Willkommen an unserer Fakultät! Ab sofort finden Sie alle wichtigen Infos, insbesondere zur Mathematik-Erstemesterbegrüßung und Einteilung der Übungsgruppen gesammelt in moodle.


Sobald Sie bei moodle registriert sind, steht Ihnen der Kurs offen.

▶️ Zum Moodle-Kurs



Gründung der Informatik-Fakultät - Abschied von Mitgliedern



Mit dem 1. Oktober 2021 beginnt die Zeit einer 21. Fakultät und somit verlassen einige Mitglieder der Fakultät für Mathematik eben diese und beginnen einen neuen Abschnitt in der Informatik-Fakultät.

Die Fakultät für Mathematik hat weit über 30 Jahre mit erheblichem Einsatz, mit viel Arbeitskraft und mit sehr vielen finanziellen Mitteln zunächst das Nebenfach Informatik eingerichtet, dann die Kryptographie aufgebaut und später die Informatik ausgebaut.

Dies geschah aus voller Überzeugung, denn inhaltlich und historisch hängen Informatik und Mathematik maximal dicht zusammen. So ging beispielsweise auch der hochangesehene Abel-Preis in der Mathematik zuletzt an einen Forscher der theoretischen Informatik.

Die Gründung der Informatik-Fakultät ist - vor allem von außen betrachtet - ein plausibler Schritt. Für die Fakultät für Mathematik bedeutet dieser Schritt auch gleichzeitig den Anbruch eines neuen Zeitalters.

Wir danken allen Mitgliedern, die nun die Fakultät für Mathematik verlassen und in die Fakultät für Informatik wandern, für sehr gute Jahr der Gemeinsamkeit.
Wir sind sicher, dass manche Aspekte und Organisationsformen der Fakultät für Mathematik, insbesondere die außergewöhnliche Teamorientierung, bleibenden Eindruck hinterlassen werden. Ebenso sicher sind wir, dass die vor uns liegende Phase der Zusammenarbeit beider Fakultäten in Forschung und Lehre sehr gut gelingen wird.

Wir wünschen der neuen Fakultät gutes Gelingen und Glück auf. Wir wünschen unserer Fakultät für Mathematik in neuer Aufstellung eine exzellente Weiterentwicklung.

Mit den besten Grüßen,

Peter Eichelsbacher Dekan der Fakultät für Mathematik



Hyperbolic and Symplectic Dynamics



The aim of this workshop is to bring together researchers with backgrounds in hyperbolic dynamics and in symplectic topology.

This event will run in a hybrid format: talks will be held virtually and in presence. Please register here if you wish to participate in presence or to receive the link for attending virtually.
More information


weiterlesen


Vorkurse 2021



Ab September bietet die Fakultät für Mathematik mathematische Vorkurse für künftige Studierende der Mathematik, Informatik, Physik, Ingenieur- und Naturwissenschaften an. Wer seine mathematischen Schulkenntnisse zuvor auffrischen möchte, kann ab dem 31. August den online-Auffrischungskurs besuchen.

In den Vorkursen lernen die Teilnehmenden nicht nur das unitypische Lehrformat aus Vorlesungen und Übungen kennen, sondern finden einen sanften thematischen Einstieg in die Uni-Mathematik und können erste Kontakte zu Kommiliton:innen knüpfen.

Der Vorkurs für ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge findet aufgrund der zu erwartenden Teilnehmerzahl ausschließlich digital statt, der Vorkurs für die Studiengänge Mathematik, Informatik und Physik mit einem hybriden Modell, dass einen Präsenztag auf dem Campus vorsieht. Es ist jedoch auch möglich, diesen Vorkurs ausschließlich digital zu belegen.

Wichtig: Auf dem Campus sind ausschließlich Personen zugelassen, die eines der 3Gs nachweisen können. Wer sich schon mal digital in das Mathematikstudium reinschnuppern möchte, kann das hier tun!


weiterlesen


FOR 5381: Große Datenmengen effizient auswerten


© RUB, Nelle

Den Widerspruch zwischen Optimum und Rechenbarkeit bei der Auswertung von Big Data aufzulösen, ist Ziel der Forschungsgruppe 5381 „Mathematische Statistik im Informationszeitalter – Statistische Effizienz und rechentechnische Durchführbarkeit“. Sie wird ab 2022 für vier Jahre mit 2,1 Millionen Euro gefördert. Prof. Dr. Holger Dette von der Fakultät für Mathematik leitet mit der ehemaligen RUB-Professorin Dr. Angelika Rohde (jetzt Universität Freiburg) die Forschungsgruppe und arbeitet in zwei von fünf Teilprojekten.


weiterlesen


Kai Zehmisch ist neuer Sprecher im Sonderforschungsbereich 191


© RUB, Marquard

Ab Sommer 2021 wird der Forschungsverbund an der RUB koordiniert.

Die Sprecherschaft des Sonderforschungsbereichs/Transregios (SFB/TR) 191 ist an die RUB gewechselt. Prof. Dr. Kai Zehmisch von der Fakultät für Mathematik ist neuer Koordinator des Forschungsverbunds, den die RUB gemeinsam mit der Universität zu Köln beantragt hat.


weiterlesen


The importance of data management

© RUB, Marquard

„We live in a digital age, and rich data about our world is available at our fingertips. This data is a valuable raw resource that we can harness with the right tools to improve our health, our businesses, and our societies. For this reason, the management of data has become a key discipline in this digital era.“, explains Prof. Maribel Acosta in her new interview with ZEIT Campus. Read the full interview and find out more about Acosta’s research focus and why Bochum is the right place to conduct research and study in the field of computer science.


weiterlesen


Zum Archiv

Wochenplan



Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Mathematik für das SoSe 2023

Vorlesungsverzeichnis Mathematik
Vorlesungsverzeichnis UA Ruhr

Stellenausschreibungen für Studierende für das WiSe 2023/24

zu den Ausschreibungen