Prof. Dr. Katrin Rolka

Kontakt
Raum: IB 1/131
Tel: +49 234 32-25616
Email: Katrin.Rolka(at)rub.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung (per Email)
Arbeitsgebiete
Beliefs über Mathematik sowie Mathematiklehren und -lernen
Inklusion im Mathematikunterricht
Hochschuldidaktik der Mathematik
Lehrkräfteprofessionalisierung
Bilingualer Mathematikunterricht
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
-
150623 Einführung in die Mathematikdidaktik
(Di, 10:00 - 12:00, IA 1/135)
-
150620 Vorlesung zur Didaktik der Stochastik
(Di, 12:00 - 14:00, IA 1/177)
-
150919 Oberseminar Didaktik der Mathematik
(Mi, 12:00 - 14:00, IA 1/177)
-
150621 Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
(Do, 10:00 - 12:00, IA 1/53)
Publikationen (Auswahl)
-
Geisler, S., & Rolka, K. (2021). “That Wasn’t the Math I Wanted to do!” Students’ Beliefs During the Transition from School to University Mathematics. International Journal of Science and Mathematics Education, 19(3), 599–618.
-
Hagenkötter, R., Nachtigall, V., Rolka, K., & Rummel, N. (2021). „Meistens sind Forscher älter, meist tragen die eine Brille“ – Schülervorstellungen über Wissenschaftler*innen. Unterrichtswissenschaft, 49, 603–626.
-
Albersmann, N., da Costa Silva, N., Hagenkötter, R. & Rolka, K. (2021). Gemeinsam proportionale Zusammenhänge mit Experimenten im inklusiven Mathematikunterricht entdecken. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 178-190.
-
Bertram, J., Albersmann, N., & Rolka, K. (2020). Ansatz zur Weiterentwicklung des Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für inklusiven (Mathematik-)Unterricht – Identifizierte Kompetenzbereiche bei Lehrkräften zu Beginn einer Fortbildung. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(1), doi: 10.21248/QfI.25
-
da Costa Silva, N. & Rolka, K. (2020). „Also ist das eigentlich das Gleiche, nur anders aufgebaut“ – Das Prinzip der Ergänzungsgleichheit als gemeinsamer Lerngegenstand. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71(5), 223-237.
-
Geisler, S., da Costa Silva, N. & Rolka, K. (2020). „Lehren und Forschen im Schülerlabor“ – zur Verzahnung von Forschungs- und Unterrichtspraxis im Lehramtsstudium Mathematik. ZFHE 15(2), 125-146, doi: 10.3217/zfhe-15-02/07.
-
Geisler, S., Rolka, K. & Dehling, H. (2019). Bleiben oder gehen? - Eine Mixed-Methods-Studie zu frühem Studienabbruch und Verbleib von Mathematikstudierenden. In Y. Böhler, S. Hechemer & B. Szczyrba (Hrsg.), Hochschuldidaktik erforscht wissenschaftliche Perspektiven auf Lehren und Lernen. Forschung und Innovation in der Hochschulbildung Band 5 (S. 79-90), Köln: Cologne Open Science.
-
Bertram, J., Albersmann, N. & Rolka, K. (2018). Gegenstandsspezifische Lernprozesse von Lehrkräften sichtbar machen – Portfolioarbeit im Rahmen eines Fortbildungsprojektes zu inklusivem Mathematikunterricht. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 261 - 264). Münster: WTM-Verlag.
-
Geisler, S., Glasmachers, E., Rolka, K., & Eichelsbacher, P. (2018). Das Projekt "2. Start" - eine Unterstützungsmaßnahme für Studienanfänger/innen in Mathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 591-594). Münster: WTM-Verlag.
-
Geisler, S. & Rolka, K. (2018). Academic Procrastination in the Transition from School to University Mathematics. In Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Umea, Sweden: PME.
-
Geisler, S. & Rolka, K. (2018). Affective Variables in the Transition from School to University Mathematics. In V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild & N.M Hogstad (Eds.), Proceedings of the Second Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (pp. 507–516). Kristiansand, Norway: University of Agder and INDRUM.
-
Rolka, K. & Rösken-Winter, B. (2015). Networking theories to understand beliefs and their crucial role in mathematics education. In B. Pepin & B. Rösken-Winter (Eds.), From beliefs to dynamic affect systems. Exploring a mosaic of relationships and interactions (S. 73–94). Berlin: Springer.
-
Rolka, K. & Halverscheid, S. (2011). Researching young students’ mathematical world views. ZDM – The International Journal on Mathematics Education 43(4), pp. 521-533.
-
Prediger, S. & Rolka, K. (2009). Using betting games for initiating conceptual change in mathematics classrooms – A qualitative study on probabilistic thinking. Asian Journal of Educational Research and Synergy 1(1), pp. 57-67.
-
Liljedahl, P., Rolka, K. & Rösken-Winter, B. (2007). Affecting Affect: The reeducation of preservice teachers’ beliefs about mathematics and mathematics teaching and learning. In W.G. Martin, M.E. Strutchens & P.C. Elliott (Eds.), The Learning of Mathematics. Sixty-ninth Yearbook of the National Council of Teachers of Mathematics (p. 319-330).
-
Bauer, L., Rolka, K. & Törner, G. (2005). Mentale Repräsentationen von Irrationalzahlen – Eine Analyse von Schülerinnenaufsätzen. Journal für Mathematikdidaktik 26(1), 3-27.
Projekte
-
Mathematische Beliefs in Bildern und Texten (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)
-
MathePlus - Maßnahmen zur Vermeidung von unnötigem Studienabbruch in den MINT-Fächern (Förderung durch die Reinhard Frank-Stiftung)
-
DZLM - Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (Förderung durch die Telekom Stiftung)
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeit
Seit 2014 Professorin für Didaktik der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum
2010 - 2014 Professorin für Didaktik der Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal
2008 - 2010 Juniorprofessorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln
2006 - 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik der Universität Dortmund
2003 - 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik der Universität Duisburg-Essen
Ausbildung/Studium
2006 Promotion an der Universität Duisburg-Essen
1997 - 2002 Studium in Mathematik und Französisch an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Erstes Staatsexamen
Auszeichnungen
2019 Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr, Förderlinie "Innovative Lehrkonzepte im Studiengang Master of Education" für das Seminar: „Lehren und Forschen im Schülerlabor“
2015 Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr, Förderlinie "Innovative Lehrkonzepte im Studiengang Master of Education" für das Seminar: „Inklusion im Mathematikunterricht“
2007 Rudolf-Chaudoire-Preis der Universität Dortmund zur Unterstützung eines Forschungsaufenthaltes bei Prof. Dr. Norma Presmeg, Illinois State University, Bloomington, USA
Postadresse
Prof. Dr. Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Mathematik
Postfach 70
D-44780 Bochum
