Nadine da Costa Silva
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt
Raum: IB 1/129
Tel: +49 234 32-19586
E-Mail: Nadine.daCostaSilva(at)rub.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Arbeitsgebiete
Inklusion im Mathematikunterricht
Wahrscheinlichkeitsdenken in der Sek I
Forschungsprojekte
Handeln und Verstehen –Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Materialien für den inklusiven Mathematikunterrich
Publikationen
-
da Costa Silva, N., Lache, J., & Rolka, K. (2022). Mathematiklernen individuell begleiten mit STACK – Feedback bei digitalen Aufgaben in heterogenen Lerngruppen. In N. Harsch, M. Jungwirth, M. Stein, Y. Noltensmeier, & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021 (S. 227–236). WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959871785.0.21
-
Albersmann, N., da Costa Silva, N., Hagenkötter, R. & Rolka, K. (2021). Gemeinsam proportionale Zusammenhänge mit Experimenten im inklusiven Mathematikunterricht entdecken. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 178-190.
-
da Costa Silva, N. (2020). Wettlauf der Farben. Ein spielerischer Einstieg in das Thema Wahrscheinlichkeit. Mathematik 5-10, 53, 22-25.
-
da Costa Silva, N. (2020). Eine Einführung zum Wahrscheinlichkeitsbegriff im inklusiven Kontext. In H.-S. Siller, W. Weigel & J.F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1504). Münster: WTM-Verlag.
-
da Costa Silva, N. & Rolka, K. (2020). „Also ist das eigentlich das Gleiche, nur anders aufgebaut“ – Das Prinzip der Ergänzungsgleichheit als gemeinsamer Lerngegenstand. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71(5), 223-237.
-
Geisler, S., da Costa Silva, N. & Rolka, K. (2020). „Lehren und Forschen im Schülerlabor“ – zur Verzahnung von Forschungs- und Unterrichtspraxis im Lehramtsstudium Mathematik. ZFHE 15(2), 125-146, doi: 10.3217/zfhe-15-02/07.
-
Geisler, S., Rolka, K. & da Costa Silva, N. (2020). Lehren und Forschen im Schülerlabor. Studierende entwickeln und untersuchen Forschungsfragen im Kontext eines mathematischen Lehr-Lern-Labors. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf (Hrsg.) Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. (S. 43-51). Münster: Waxmann.
-
da Costa Silva, N. (2019). Das Prinzip der Ergänzungsgleichheit im Förderschwerpunkt Lernen. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1343). Münster: WTM-Verlag.
- Here you can find my paper ‚Introduction to probability in an inclusive setting – insights by a student with learning difficulties‘ for 14th International Congress on Mathematical Education in 2020/2021.
- Hier finden Sie meinen Posterbeitrag zur 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM 2020).
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeit
Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Mathematik
2018 Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Bachelor) in der Arbeitsgruppe
Ausbildung/Studium
2016 - 2018 Studium in Mathematik und Pädagogik (mit Bildungswissenschaften) an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Master of Education (Thema der Masterarbeit: Unterschiedliche Lernausgangslagen im Mathematikunterricht berücksichtigen – eine qualitative Untersuchung von Unterrichtsmaterial zum Satz des Pythagoras)
2013 - 2016 Studium in Mathematik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Thema der Bachelorarbeit: Logistische Regression - Inwiefern wirken sich Übungszettel- und Miniklausurpunkte der Anfängervorlesungen in Mathematik auf das Bestehen eben dieser aus?)
2013 Abitur am Haranni-Gymnasium in Herne
Auszeichnungen
2019 Förderpreis für Abschlussarbeiten an der Fakultät für Mathematik für die Masterarbeit "Unterschiedliche Lernausgangslagen im Mathematikunterricht berücksichtigen - eine qualitative Untersuchung von Unterrichtsmaterial zum Satz des Pythagoras"
Postadresse
Nadine da Costa Silva
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Mathematik
Postfach 70
D-44780 Bochum
