Energie und Nachhaltigkeit

Welche zentralen Maßnahmen hat die RUB bereits ergriffen?

Gebäudetechnische Maßnahmen

Zu den bereits umgesetzten oder angestoßenen gebäudetechnischen Maßnahmen zählen:

  • Reduzierung der Vorlauftemperaturen in den Heizkreisen
  • Umrüstung auf selbstregulierende Ventile in allen öffentlichen Bereichen
  • Anhebung der Raumtemperaturen bei Klimatisierung
  • Anhebung der Vorlauftemperatur im Kälte-Kreislauf
  • Anpassung der Laufzeiten – beispielsweise von Lüftungsanlagen, Beleuchtung – an Öffnungszeiten
  • Reduzierung der Flurbeleuchtung
  • Abschaltung nicht benötigter Außenbeleuchtung
  • Optimierung des Anlagenbetriebs
  • Reduzierung der Warmwasser-Entnahmestellen
rub_energiesparmotive-4.jpg
 rub_energiesparmotive-4.jpg
rub_energiesparmotive-24.jpg
rub_energiesparmotive-24.jpg
rub_energiesparmotive-19.jpg
rub_energiesparmotive-19.jpg
rub_energiesparmotive-14.jpg
rub_energiesparmotive-14.jpg
/
 

Welche technischen Einsparpotenziale gibt es an der RUB?

Wichtigster Hebel ist das Heizen:

Energie kann vor allem durch Herabsenken der Raumtemperatur gespart werden.

„Als Faustformel gilt: Schon ein Grad weniger bringt 6 Prozent Ersparnis“, erläutert Dr. Robert Grosche, Leiter des Bau- und Gebäudemanagements der RUB. „Wenn wir also die Raumtemperatur von 21 auf 19 Grad senken, würden wir bereits 12 Prozent sparen. Weitere 8 Prozent können wir durch viele kleinteilige und durch zentrale Maßnahmen erzielen.“

  • Was Sie persönlich tun können, um Energie einzusparen, erfahren Sie auf energie.rub.de

Schließungen und Wochenendbetrieb

Bis auf wenige Ausnahmen bleibt das Audimax bis zum Ende des Wintersemesters 2023/2024 geschlossen. Dort finden beispielsweise keine Lehrveranstaltungen und Absolventenfeiern statt;

Veranstaltungen des Musischen Zentrums werden reduziert und wenn möglich zeitlich zusammengelegt.

Campusweit wird ab dem 1. März 2023 an Sams- und Sonntagen auf einen Wochenendbetrieb umgestellt: In den Gebäuden der Universität wird es bis auf Ausnahmen keinen Publikumsverkehr mehr geben. Damit können zentrale Gebäudesteuerungen entsprechend angepasst werden; Veranstaltungen werden an Wochenenden in bestimmten Gebäuden gebündelt.

Die Universitätsbibliothek als eines der energieintensiven Gebäude auf dem Campus reduziert ihre Öffnungszeiten ab dem 1. März um je zwei Stunden täglich (werktags bis 21 Uhr und am Wochenende bis 19 Uhr).

So spart die Universitätsbibliothek Energie
Zum Newsartikel
Energiesparen
Übersicht
Nach oben