| |
Liebe Patientin, lieber Patient! Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie auf ein Forschungsvorhaben aufmerksam machen, die wir gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum durchführen und Sie um Ihre Mitarbeit bitten. Hintergrund des Forschungsvorhabens: Nahezu jeder Mensch leidet zumindest einmal in seinem Leben unter akuten Rückenschmerzen. Die meisten genesen innerhalb weniger Tage mit einfachen Mitteln wie kurzzeitiger Ruhe und leichten Schmerzmedikamenten wieder. Bis zu 45% der Betroffenen jedoch entwickeln chronische Schmerzen, die entweder dauerhaft vorhanden sind, oder sich durch wiederkehrende heftige Schmerzattacken in immer kürzer werdenden Abständen äußern. Seelische Faktoren (u.a. niedergeschlagene Stimmung als Folge der anhaltenden Schmerzen, ungünstiger Umgang mit Schmerzen im Alltag, evtl. anhaltende Belastungen im Alltag) verstärken dabei die Wirkung körperlicher Ursachen. Ziele des Forschungsvorhabens: Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, die Behandlung von Rückenschmerzen frühzeitig durch eine ganzheitliche Herangehensweise zu verbessern. Dabei vergleichen wir die herkömmliche medizinische Behandlung mit einer ganzheitlichen ärztlichen Beratung sowie mit einem zusätzlichen Schmerzbewältigungstraining in der Gruppe. Wir möchten hier im Sinne der Prävention Patienten ansprechen, deren Rückenschmerzen noch nicht zu lange anhalten, d.h. die noch nicht länger als 6 Monate andauern. Vorteile: · Sie haben die Möglichkeit ohne Mehrkostenaufwand an einem neuen Behandlungskonzept teilzunehmen, das nur wenigen Personen zugänglich ist. · Die ganzheitliche Herangehensweise kann Ihnen helfen, Rückenschmerzen - auch in der Zukunft - zu vermindern und zu verhindern. · Für die Teilnahme an dem Forschungsvorhaben (inklusive aller Nachuntersuchungen) können wir Ihnen eine Aufwandspauschale von 40.- anbieten. · Sie können aktiv an der Verbesserung der Versorgung von Patienten mit akuten Rückenschmerzen mitwirken. · Durch Ihre Mithilfe können Behandlungskonzepte entwickelt werden, die gezielt der Verringerung der Volkskrankheit Chronischer Rückenschmerz" dienen. Ablauf: Sollten Sie sich mit der Teilnahme an diesem Forschungsvorhaben einverstanden erklären, werden Sie nach dem Zufälligkeitsprinzip einer von drei Behandlungsgruppen zugeordnet: Jede Gruppe erhält die herkömmliche medizinische Behandlung, die sich an Ihren körperlichen Befunden orientiert. Eine Gruppe erhält zusätzlich zur medizinischen Behandlung eine ganzheitliche ärztliche Beratung. Eine weitere Gruppe erhält zusätzlich das Angebot eines Schmerzbewältigungstrainings in der Gruppe. Das Schmerzbewältigungstraining umfasst 12 Termine, die an die persönlichen Bedürfnisse der teilnehmenden Patienten angepasst werden. Um Aufschluss darüber zu bekommen, wie sich Ihre Beschwerden über einen Zeitraum von einem Jahr entwickeln, werden wir in regelmäßigen Zeitabständen eine ganzheitliche Begleitdiagnostik durchführen. Die erste Untersuchung dieser Art findet hier in der Praxis Ihrer/Ihres behandelnde(n) Ärztin/Arztes statt. Hierbei werden Sie eingehend körperlich untersucht, sowie eine Reihe von Fragen am Computer beantworten. Die weiteren Untersuchungen (Befragungen am Computer) nach 3, 6 und 12 Monaten erfolgen dann jeweils an der Ruhr-Universität Bochum, in Zusammenarbeit des Lehrbereichs Allgemeinmedizin (Prof. Dr. H. Rusche) und der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (Prof. Dr. M. Hasenbring). Weitere Informationen: Ganzheitliche ärztliche Beratungsgespräche sowie Schmerzbewältigungstrainings zeigten nach bisherigem Kenntnisstand in der Forschung keinerlei Risiken für die teilnehmenden Patienten. Die medizinische Behandlung ihrer Beschwerden wird durch Ihre Teilnahme an diesem Forschungsprojekt in keiner Weise verändert. Fragen diesbezüglich beantworten wir Ihnen gerne. Alle erhobenen Daten werden anonym ausgewertet. Die Beratungsgespräche sowie die Schmerzbewältigungsbehandlungen fallen unter Datenschutzbestimmungen bzw. unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit Ihre Bereitschaft zur Teilnahme zu widerrufen. Ansprechpartner: Für weitere Fragen zu dem Forschungsprojekt sowie zur Terminabsprache für Nachuntersuchungen an der Universität stehen Ihnen die Projektmitarbeiter dort gerne zur Verfügung: Irmgard Streitlein-Böhme (Ärztin für Allgemeinmedizin) Lehrbereich Allgemeinmedizin Gebäude MA 01 , Raum 255 Ruhr-Universität Bochum Bernhard Klasen (Diplom Psychologe) Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Gebäude MA 0 , Raum 142 Ruhr-Universität Bochum Sprechzeiten: Donnerstags, 14.00h bis 16.00h Tel.: 0234 / 3225438 e-mail: bernhard.klasen@ruhr-uni-bochum.de Informationen: Prof. Dr. Monika Hasenbring Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Tel: 0234 32 25439 (Sekretariat) |