LEHRE BACHELOR
Fachsemester: | Bauingenieurwesen (BI): 2. Fachsemester |
Ort und Zeit: | Vorlesung: HIC Dienstags, 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr 1. Veranstaltung SS 19: 2. April 2019 Übung: HIC Dienstags, 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr 1. Veranstaltung SS 19: 2. April 2019 |
Leistungsnachweis: | nicht erforderlich |
Fachprüfung: | 1,5-stündige Klausur Anmerkung: (Prüfungsordnung vom 30.09.2013) Eine nicht bestandene Modulprüfung kann wiederholt werden. Maximal sind drei Prüfungsversuche zulässig. Im Falle des Nichtbestehens einer schriftlichen Wiederholungsklausur wird eine mündliche Ergänzungsprüfung in Form eines Prüfungsgespräches angeboten. Wird die mündliche Ergänzungsprüfung bestanden, so wird die Gesamtnote „ausreichend“ (4,0) für den entsprechenden Prüfungsversuch vergeben. (Grundsatzbeschluss der Prüfungsausschüsse BI, UTRM, CE vom April 2015) Studierende sind zur mündlichen Ergänzungsprüfung zugelassen, wenn sie in der schriftlichen Prüfung mindestens 35% (hier 14 Punkte) der zum Bestehen der schriftlichen Prüfung erforderlichen Punktezahl (hier 40 Punkte) erreicht haben. |
Lehrinhalte: | Die Vorlesung behandelt die Einführung in den Themenbereich der allgemeinen Baukonstruktionen. Hierzu gehören: • Überblick über die wesentlichen Daten und Entwicklungen im Verlaufe der . Baugeschichte • Gebäudeentwurf (Balken, Platten, Scheiben, Schalen) • Möglichkeiten der Gründung • Konstruktionen der primären Gebäudeelemente wie Dächer, . Außen- und Kellerwände, Decken • Wand- und Skelettbauweisen • Konstruktion leichter Flächentragwerke • Industrialisiertes Bauen • Räumliche Steifigkeit - Konstruktive Gebäudeaussteifung Im Rahmen der Vorlesung bedeutet dies die Auseinandersetzung mit dem Trag- und Verformungsverhalten der primären Bauelemente wie Dächer, Außenwände, Decken etc. sowie deren konstruktiver Ausbildung unter Berücksichtigung der jeweils individuellen bauphysikalischen Anforderungen. Die Übung im Fach „Baukonstruktionen“ versteht sich als Erweiterung der Vorlesung. |
weiterführende Literatur: |
Vorlesungsskript, Übungsskripte Hrg. N. Fouad: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, 4. Auflage, SpringerVieweg 2013 Frick, Knölle, Neumann: Baukonstruktionslehre, Teubner-Verlag, Teil 1(2018), Teil 2 (2018) Neuffert: Bauentwurfslehre, SpringerVieweg-Verlag 2019 Schmitt: Hochbaukonstruktionen, Springer-Verlag 2013 |