Nachrichtenarchiv:Dezember 2008
|
|||||||||
|
|||||||||
| 23.12.2008 | |||||||||
|
|||||||||
| 23.12.2008- Angebote für Alumni | |||||||||
Wer wird das 5.000. Mitglied?Der "Alumni-Counter" im RUB Alumni-Netzwerk zeigt an, dass die RUB Alumni bald 5.000 Mitglieder haben werden. Prof. Elmar Weiler, Rektor der Ruhr-Universität, freut sich, das 5.000. Mitglied der RUB Alumni persönlich begrüßen zu dürfen und wird auch ein kleines Willkommens-Geschenk überreichen. Wir freuen uns, wenn Sie die RUB Alumni weiter empfehlen. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 23.12.2008- Angebote für Studierende | |||||||||
Kulturkompetenz für Führungskräfte Noch bis zum 31. Januar 2009 können sich Studierende für ein Bronnbacher Stipendium bewerben. Den maximal 15 Stipendiaten wird eine solide kulturelle Kompetenz vermittelt. Bewerben können sich Studierende im Hauptstudium bzw. in der Masterphase, die ein besonderes Interesse an zeitgenössischer Kunst und Kultur haben.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 19.12.2008- Angebote für die Presse | |||||||||
Danke,
frohe Festtage und alles Gute für 2009Die Pressestelle wünscht ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr 2009. Wir danken den Vertretern der Presse für ihre publizistische Begleitung im Jahr 2008, einem erneut sehr ereignisreichen Jahr in der Geschichte der Ruhr-Universität. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 19.12.2008 | |||||||||
PNAS: Evolution bringt Doppelgänger-Protein
hervor
Die Kommunikation zwischen Nervenzellen kann chemisch durch
Botenstoffe oder durch elektrische Impulse passieren. Ein internationales
Forscherteam mit Beteiligung der Ruhr-Uni hat jetzt herausgefunden,
dass in beiden Fällen das gleiche Schlüsselenzym beteiligt
ist – eine Art Doppelgänger der Evolution. Die Studie
ist in PNAS erschienen.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 18.12.2008 | |||||||||
Wahl der Prorektoren bestätigt
Bestätigt hat der Senat der Ruhr-Universität am 18.12.
die Wahl der drei Prorektoren durch den Hochschulrat. Für
eine Amtszeit von zwei Jahren (bis 30.11.2010) hat Rektor Weiler
die Prorektoren Prof. Ulf Eysel (Forschung), Prof. Tibor Kiss
(Planung) und Prof. Uta Wilkens (Lehre) ernannt. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 18.12.2008 | |||||||||
Neue Forschergruppe Mikroplasmen
Mikroplasmen werden bei Atmosphärendruck betrieben, haben
aber dennoch Nicht-Gleichgewichts-Charakter mit hohen Elektronen-,
aber geringen Gastemperaturen. Sie zu erforschen, ist Ziel der
Forschergruppe FOR 1123, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft
an der Ruhr-Universität einrichtet und mit zwei Millionen
Euro fördert.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 17.12.2008 | |||||||||
Über 70 Skizzen im RUB-Wettbewerb
„lehrreich“
74 Projektskizzen gingen im Wettbewerb „lehrreich“
ein, den das Rektorat zur Förderung neuer Ideen für
Lehre ausgerufen hat. Jetzt wählte die Jury 21 Arbeitsgruppen
aus, die bis Ende Januar einen Vollantrag stellen werden. Zur
Umsetzung der Konzepte ab dem nächsten Sommer- bzw. Wintersemester
stehen 400.000 Euro bereit. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 17.12.2008 | |||||||||
Die russische Philosophie neu entdecken
Am 18. Dezember eröffnet an der RUB offiziell die neue
Forschungsstelle zur Russischen Philosophie und Ideengeschichte.
Die Bedeutung der russischen Philosophie und ihre Einflüsse
auf die Gesellschaft spielen ebenso eine Rolle wie Gemeinsamkeiten
und Unterschiede zur deutschen Philosophie – ein bundesweit
einzigartiges Projekt.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 16.12.2008 | |||||||||
Ruhr-Universität erkennt Medizin-Test
an
Als einzige Universität Nordrhein-Westfalens bietet die
Ruhr-Universität Bochum zum kommenden Wintersemester Studieninteressierten
die Möglichkeit, ihre Zulassungschancen mit einem Test
zu erhöhen. Der "Test für Medizinische Studiengänge"
(TMS) findet einmal im Jahr im Mai deutschlandweit statt, Anmeldeschluss
ist der 15. Januar. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 16.12.2008 | |||||||||
Prof. Dominik Marx erhält
Reinhart Koselleck-Förderung
Den rein mechanischen Einfluss auf chemische Substanzen und
insbesondere auf chemische Reaktionen von Molekülen wird
Prof. Dr. Dominik Marx untersuchen. Gefördert wird er dabei
mit rund einer Million Euro im Rahmen des neu geschaffenen Reinhart
Koselleck-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 15.12.2008 | |||||||||
Letztes Rätsel im Adventskalender
Im akademischen Adventskalender verbirgt sich hinter dem Türchen
Nr. 16 das letzte knifflige Rätsel für dieses Jahr.
Dann heißt es wieder knobeln, tüfteln und mit etwas
Glück gewinnen. Wer die richtige Lösung einsendet,
nimmt an der Verlosung attraktiver Bücher teil. Zum Adventskalender » |
|||||||||
| 15.12.2008- Angebote für Beschäftigte | |||||||||
5x5000-Wettbewerb
mit dem Motto Ü80Der erfolgreiche eLearning-Wettbewerb 5x5000 geht wieder an den Start – diesmal unter dem Motto Ü80: Gefördert werden sollen webgestützte Veranstaltungen mit über 80 Teilnehmenden. Die Ausschreibung richtet sich an alle Fakultäten und Lehrstühle der RUB. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 15.12.2008 | |||||||||
Beckurts-Preis an Prof. Sadeghi
verliehen Für
seine Forschung auf dem Gebiet der Trusted Computing Technologie
und deren Umsetzung in der industriellen Praxis wurde Prof.
Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi mit dem mit 30.000 Euro dotierten
Preis der Karl Heinz Beckurts-Stiftung ausgezeichnet. Die Verleihung
fand am 12. Dezember in München statt. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 15.12.2008- Angebote für Studierende | |||||||||
Fein
speisen an WeihnachtenWie jedes Jahr haben die Kochfreunde der Ruhr-Uni ein exklusives Weihnachtsmenü zusammengestellt, dessen Rezepte sich im Internet finden: Nach der Tomaten-Schaumsuppe folgt als Hauptgericht gratinierter Lachs mit Shrimps, zum Dessert gibt es Mandarinen in Grand Marnier oder auch Französischer Birnenkuchen. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 12.12.2008 | |||||||||
Internationale Anerkennung für
Taiwan-Forschung Die
„Académie des sciences morales et politiques“
in Paris hat die Bochumer Forschungsstelle zur taiwanesischen
Kultur und Literatur mit einem Preis in Höhe von 25.000
Euro ausgezeichnet. Die Forschungsstelle spielt seit mehreren
Jahren eine herausragende Rolle in Europa.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 12.12.2008 | |||||||||
Afghanischer Hochschulminister
besuchte die RUB Nachdem
die Ergebnisse der langjährigen Zusammenarbeit der RUB
mit afghanischen Hochschulen sehr positiv evaluiert worden sind,
informierte sich heute (12.12.) der afghanische Hochschulminister
Dr. Mohammad Azam Dadfar bei einem Besuch an der RUB über
die geplante Fortsetzung der gemeinsamen Aktivitäten. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 11.12.2008 - Angebote für Studierende | |||||||||
Die
Weber. Schlesische Urfassung von Gerhart HauptmannNach der erfolgreichen Premiere auf dem megaFON-Festival spielt das Ensemble Hauptmanns Drama „Die Weber“ am 13. und 14. 12. (je 19.30 Uhr) im Musischen Zentrum. Im Fokus steht der schlesische Weberaufstand von 1844, der Bezug zur Gegenwart sind die aktuellen Studierendenproteste gegen eine Ökonomisierung des Bildungssystems. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 11.12.2008 | |||||||||
Bachelor in China, Master in Bochum
Die Kooperation zwischen der Xi'an University (China) und dem
Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität
ist besiegelt. Chinesische Studierenden haben in Zukunft die
Möglichkeit, in Bochum ihren "Master of Organizational
Management" zu erlangen.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 11.12.2008 | |||||||||
Ausgezeichnet: Mathematische Spurensuche
Auf mathematische Spurensuche in Philosophie, Literatur und
Kunst begeben sich demnächst Schüler in der Ruhr-Universität.
Mit der Konzeption des Projekts einer forschenden Erkundung
in den Geisteswissenschaften zählt der Bochumer Philosoph
Prof. Helmut Pulte zu den Preisträgern im bundesweiten
Wettbewerb "Kopf und Zahl" anlässlich des Mathejahres
2008. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 10.12.2008 | |||||||||
Unterstützung für Herzpioniere Für
ihre herausragenden Arbeiten in der Herzforschung erhalten vier
Wissenschaftler die Forßmann-Preise der Medizinischen
Fakultät: Den Förderpreis bekommt Prof. Dr. Bodo Levkau
(Essen). Je ein Nachwuchsstipendium geht an Dr. Boris Bigalke
(Tübingen) und Dr. Peter-Lukas Haldenwang (Köln).
Einen Preis für sein Lebenswerk erhält Prof. Dr. Paul
Heintzen (Kiel). Weitere Informationen » |
|||||||||
| 10.12.2008 | |||||||||
| Wie man Kreativität lernen
kann Weitere Informationen » |
|||||||||
| 10.12.2008 | |||||||||
Feier: 10 Jahre Uni-Zwerge
Seit 1998 leisten die Uni-Zwerge einen entscheidenden Beitrag
zur Vereinbarkeit von Studium, Karriere und Familie an der Ruhr-Universität.
Zur Jubiläumsfeier am Mittwoch, 10.12. (15 Uhr, Veranstaltungszentrum)
spielt das Theater „Firlefanz“ aus Hagen und der Nikolaus legt
eine Extraschicht für die Kinder ein.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 9.12.2008 | |||||||||
Was wirklich in den Heimen geschah
Die Vorwürfe wiegen schwer: Hunderttausende Heimkinder
seien zwischen 1949 und 1972 in Deutschland schikaniert und
mitunter sogar sexuell missbraucht worden, so Peter Wensierski
in seinem Buch „Schläge im Namen des Herrn“.
Was wirklich in kirchlichen Kinderheimen geschah, untersuchen
Theologen der Ruhr-Uni in einer Studie.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 8.12.2008 | |||||||||
Was die Hochschulreformen bringen
Drei Jahre lang erforscht ein fachübergreifendes Team Bochumer
Wissenschaftler ab April 2009 die neue Steuerung der Universitäten.
Gefördert mit 650.000 Euro, kommen in diesem umfangreichen
Projekt erstmals alle Reformmaßnahmen seit Ende der 90er-Jahre
auf den Prüfstand.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 8.12.2008 | |||||||||
Neue Luftbildkalender 2009
Zwei neue Luftbildkalender für 2009 hat der Bochumer Luftbildarchäologe
Dr. Baoquan Song erstellt. Die Kalender mit Aufnahmen von Bochum
(u. a. auch der Ruhr-Universität) und von Burgen und Festungen
an Rhein und Mosel sind im Buchhandel und im Dekanat Geschichtswissenschaft
erhältlich.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 5.12.2008 | |||||||||
Einen alten Traum verwirklichen:
Zinkoxid als Halbleiter
Als Halbleiter konnte man Zinkoxid bisher nicht problemlos nutzen:
Die Dotierung klappte noch nicht perfekt. Der Ursache dafür
kamen Bochumer Chemiker jetzt einen Schritt näher. Sie
wiesen experimentell nach, dass Wasserstoffatome den Prozess
stören. Darüber berichten die Forscher in Physical
Review Letters. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 4.12.2008 | |||||||||
Acatech beruft Prof. Abramovici
als Mitglied
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat
Prof. Michael Abramovici (Maschinenbauinformatik) als Mitglied
berufen. Acatech vertritt die Interessen der deutschen Technikwissenschaften
im In- und Ausland und berät die Politik in wissenschaftlichen
und technologischen Fragen.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 4.12.2008 | |||||||||
Studentisches Theater-Festival
"megaFON"
Noch bis zum 7. 12. läuft das studentische Theater-Festival
„megaFON“ an der Ruhr-Universität. Mit Gästen u. a.
aus Berlin, Hamburg, Frankfurt und London laden die Initiatoren
zu Inszenierungen, Performances, Workshops, Buchvorstellungen
und Partys ein. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 3.12.2008 | |||||||||
Weihnachtsaktion am Infopoint Für
eine besinnliche Adventszeit und als Geschenkidee für die
Lieben gibt es am Infopoint im Verwaltungsgebäude ein besonderes
Angebot im Dezember: das RUB-Honigset mit je einem 250g Glas
Sommerblüten- und Frühjahrsblütenhonig inklusive
Teelicht aus Bienenwachs mit Teelichtglas für 7 Euro.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 3.12.2008 | |||||||||
Mehr Sicherheit für Kernkraftwerke Die
Sicherheit von Kernkraftwerken steht auf dem Programm von Hörsaal
City am Mittwoch, 3.12., 18 h im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets.
Prof. Koch stellt neue Sicherheitskonzepte vor und diskutiert
dieses heiße Eisen mit dem Publikum. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 2.12.2008- Angebote für Alumni | |||||||||
Weihnachtsaktion:
"Betonschönheit" versandkostenfrei bestellen
Das ideale Weihnachtsgeschenk für "RUBianer": Vor einem Jahr sorgte die Fotoausstellung "Betonschönheit" für Furore und zeigte die Uni und ihre Architektur aus sehr ungewöhnlichen Perspektiven - ungeschminkt und höchst attraktiv. Die 50 Fotos sind in Buchform erschienen. Mitglieder der RUB Alumni können den Bildband versandkostenfrei beziehen. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 2.12.2008 | |||||||||
Sammlungsband: Tendenzen in der
Kunst nach 1945 Nicht
nur Kunstkenner freuen sich zu Weihnachten über den jetzt
erschienenen Sammlungsband der Sammlung Moderne: Anhand von
68 ausgewählten, für die Sammlung repräsentativen
künstlerischen Positionen wird anschaulich, welche bedeutenden
Werke sich in der universitären Sammlung befinden. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 2.12.2008 | |||||||||
Was passiert im Kopf? 330
Einsendungen erhielt die International Graduate of Neuroscience
(IGSN) auf ihre Einladung zum Malwettbewerb „Mein Gehirn
und ich“. Vom 1. bis zum 5. Dezember sind die Bilder,
gemalt von Schülern der 3. und 4. Klassen an Bochumer Grundschulen,
im Hörsaal Zentrum Ost zu sehen. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 1.12.2008- Angebote für Beschäftigte | |||||||||
Neue
Webseiten: Das Angebot der Pressestelle für alle an der
Ruhr-UniVon der Weihnachtskarte (ab 5.12. zu haben) über die tagesaktuelle Pflege der zentralen Webseiten der Ruhr-Uni bis hin zur kompletten Organisation einer Pressekonferenz reicht der Service der Pressestelle für alle an der RUB. Das komplette Angebote finden Sie übersichtlich auf den neuen Webseiten der Pressestelle. Zur neuen Webseite der Pressestelle » |
|||||||||
| 1.12.2008 | |||||||||
RUBENS: Ziele vereinbart Erstmals
hat die Ruhr-Uni Ziele in einem Hochschulentwicklungsplan festgeschrieben.
Auf rund 170 Seiten beschreibt er das Profil und die Ziele der
RUB bis 2010 und liefert Daten und Entwicklungsperspektiven
für alle Fakultäten. Im Rubens-Interview erläutert
Prorektor Prof. Tibor Kiss die wichtigsten Aspekte.Zur aktuellen Ausgabe » |
|||||||||
| 1.12.2008 | |||||||||
Der akademisch-mathematische Adventskalender Im
Zeichen der Mathematik steht der akademische Adventskalender
der Ruhr-Universität im Internet: Passend zum Mathejahr
2008 verbergen sich hinter den 24 virtuellen Türchen ab
dem 1.12. unter anderem Knobelaufgaben, Rätsel und Wissenswertes
rund um die Weihnachtszeit. Zum akademischen Adventskalender » |
|||||||||
|


Frohe
Festtage
































