Nachrichtenarchiv:September 2007
|
||||||||||||
|
||||||||||||
| 27.9.2007 | ||||||||||||
Spin-Polarisation mit Langzeitgedächtnis
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Prof.
Dr. Andreas Wieck hat es geschafft, die Polarisation von Kernspins
und daran gekoppelte Elektronenspins für einige zehn Minuten
aufrecht zu erhalten – genug Zeit für computertypische
Rechenschritte. Darüber berichten sie in SCIENCE.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 27.9.2007 | ||||||||||||
Im Wettbewerb um die besten Köpfe
International aufgestellt und weltoffen ist die Ruhr-Universität
Bochum bereits mit ihrem „Welcome Centre“: Welche Herausforderungen
und Möglichkeiten ein Erfolg in der Exzellenzinitiative
birgt, erläutert Monika Sprung, Leiterin des Akademischen
Auslandsamts, im Videointerview. Zum Interview » |
||||||||||||
| 25.9.2007 | ||||||||||||
Studierende treffen den Dalai Lama
Sieben Studierende der International Graduate School of Neuroscience
(IGSN) der Ruhr-Uni hatten in Münster Gelegenheit, mit
dem Dalai Lama zu diskutieren. Sie sprachen mit ihm über
Themen wie Ethik von Tierversuchen und Eigenverantwortung in
der Wissenschaft. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 24.9.2007 | ||||||||||||
Ruhr-Uni im "Spektrum der
Wissenschaft"
Auf zehn Seiten der aktuellen Ausgabe von „Spektrum der
Wissenschaft“ stellt die Ruhr-Uni die Eckpfeiler ihres
Zukunftskonzepts vor: von der Weltspitze in der Materialforschung
über die Erforschung der religiösen Vielfalt in Europa
bis zur campusweiten Research School.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 24.9.2007 | ||||||||||||
Projektwoche: Schülerinnen
experimentieren
45 Schülerinnen nehmen in der ersten Woche der Herbstferien
an der Physikprojektwoche „In unbekannte Welten schauen“
teil. Für die Acht- und Neuntklässlerinnen stehen
Experimente mit Windrädern, Physik in der Medizin und den
Farben des Lichts auf dem umfangreichen Programm.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 21.9.2007 | ||||||||||||
RUB-Biologe ist einer von vier
geförderten Rückkehrern
Als einer von vier „Rückkehrern“ kommt Dr.
Christian Kandt, der an der Ruhr-Uni Biologie studiert hat,
aus Calgary (Kanada) nach NRW zurück: Ab Wintersemester
07/08 baut er mit Landesmitteln von rund 1,25 Mio. Euro für
fünf Jahre an einer NRW-Hochschule seiner Wahl eine eigene
Forschergruppe auf.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 20.9.2007 | ||||||||||||
Research School: Bestens betreut
Welche Vorteile die strukturierte Promotion in der Research
School der Ruhr-Universität mit ihrer fachübergreifenden
Betreuung bietet, erläutert die Biochemikerin Rachel Glaves
im Videointerview. Die Britin ist eine von derzeit 190 Doktorandinnen
und Doktoranden in der Graduiertenschule.Zum Interview » |
||||||||||||
| 19.9.2007 - Angebote für Beschäftigte | ||||||||||||
Das Weiterbildungsprogramm ist daIn Sachen EDV, Gesundheitsvorsorge, Sprache und mehr können sich Beschäftigte der Ruhr-Uni im kommenden Jahr fortbilden. Das Programm der Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung ist jetzt erschienen. Es ist online und kommt in den nächsten Tagen per Hauspost. Programm online » |
||||||||||||
| 18.9.2007 | ||||||||||||
Das Wissen vor der Rente retten Wie
Unternehmer das Wissen ihrer Mitarbeiter davor retten können,
mit diesen in Rente zu gehen, erfahren sie bei der Nova.PE-Konferenz
am 17. Oktober. Sie lernen das Nova.PE-Konzept für Personalentwicklung
im Mittelstand kennen und können Erfahrungen mit Projektteilnehmern
austauschen. Die Anmeldefrist endet am 21.9.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 17.9.2007 | ||||||||||||
Jetzt anmelden: Herbstuni Mathematik
Rund um das spannende und aktuelle Thema Kryptographie (Ver-
und Entschlüsselung) dreht sich die Herbstuni Mathematik
am 12. und 13.11. für Schülerinnen und Schüler
der Oberstufe. Schulen können die Teilnehmer auswählen,
Anmeldungen sind bis zum 12. Oktober möglich.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 17.9.2007 | ||||||||||||
Chat zur Einschreibung
Zur Einschreibung an der Ruhr-Universität bieten die Beratungseinrichtungen
einen Chat an: Am Dienstag, 18. September, von 15 bis 17 Uhr
werden alle Fragen rund um die Einschreibung, das Nachrück-
und Losverfahren beantwortet. Die Immatrikulation findet noch
bis 12.10. im Hörsaalzentrum Ost statt. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 13.9.2007 | ||||||||||||
Atmosphäre der Spitzenforschung
"Wir wollen eine Atmosphäre der Spitzenforschung etablieren":
Im Videointerview zur Exzellenzinitiative erläutert Prof.
Denise Manahan-Vaughan das Konzept der großen, fachübergreifenden
Research Departments, die an der Ruhr-Universität entstehen
werden. Zum Interview » |
||||||||||||
| 13.9.2007 - Angebote für die Medien | ||||||||||||
Termine auf einen BlickJede Woche stellt die Pressestelle aus dem Veranstaltungskalender der Ruhr-Universität eine Terminübersicht für die jeweils kommende Woche zusammen: So erhalten Sie per E-Mail schnell und bequem alle Termine von Montag bis Sonntag auf einen Blick. Weitere Informationen und Abonnement » |
||||||||||||
| 12.9.2007 | ||||||||||||
12 Mio. Euro für die Geisteswissenschaftler Religiöse
Traditionsgeflechte jenseits von Klischees erforschen Geisteswissenschaftler
unter Leitung von Prof. Dr. Volkhard Krech. Sie werden an der
Ruhr-Universität in einem internationalen Kolleg zusammenarbeiten,
das das Bundesforschungsministerium mit rund 12 Mio. Euro fördert.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 12.9.2007 | ||||||||||||
Gastro-Tagung mit Expertentelefon Ab
heute (12.9.) tagen Experten für Erkrankungen von Magen,
Darm und Leber an der Ruhr-Uni bei der Gastro 2007. Fragen von
Patienten zu Vorsorge-, Diagnose- und Behandlungsoptionen beantworten
sie am 13. und 14. September am Telefon: Die Patienten-Hotline
ist jeweils von 10 bis 18 Uhr unter 0234/32-27000 erreichbar.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 10.9.2007 | ||||||||||||
Mikrometergenaue Augen-OP Absolut
exakt lassen sich Scheibchen der Augenhornhaut mit dem Femtosekundenlaser
ausschneiden. Das neue Gerät der Augenklinik der Ruhr-Uni
schneidet mittels Lichtimpulsen von Billiardstel Sekunden Dauer.
So lassen sich defekte Hornhautteile durch Organspender-Hornhaut
passgenau ersetzen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 10.9.2007 | ||||||||||||
Einblick in das Wintersemester Mehr
als 200 Vorlesungen und Seminare stehen Schülerinnen und
Schülern im Wintersemester 2007/08 offen: Das Vorlesungsverzeichnis
"Einblick" der Ruhr-Universität ist soeben erschienen.
Es enthält zudem Kontaktadressen, Ansprechpartner und Profile
der Studienfächer.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 6.9.2007 | ||||||||||||
Selbstständigkeit und Know-how
unter einem Dach
Selbstständig arbeitende Juniorprofessoren profitieren
vom Know-how und den Kontakten erfahrener Wissenschaftler: Das
ermöglichen die geplanten „Junior-Senior Research Groups“
an der Ruhr-Universität. Im Interview erläutert Prof.
Martina Havenith-Newen das Konzept.Zum Interview » |
||||||||||||
| 6.9.2007 | ||||||||||||
Erfolgshonorare für Anwälte
zulassen
In einem aktuellen Gutachten sprechen sich Bochumer Wirtschaftswissenschaftler
dafür aus, Erfolgshonorare für Anwälte zuzulassen:
Das Verbot benachteilige Rechtsanwälte und Mandanten massiv.
Ihre Stellungnahme haben die Forscher Politikern und Verbänden
überreicht.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 5.9.2007 | ||||||||||||
Summer School: Sicherer Computereinsatz
Interessierte können sich noch anmelden für die letzten
freien Plätze der „European Summer School on Trusted
Infrastructure Technologies“, die vom 29.9. bis 5.10.2007
an der Ruhr-Uni stattfindet. Sie bringt Studierende, Doktoranden,
Wissenschaftler und Industrievertreter aus ganz Europa zusammen.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 4.9.2007- Angebote für die Wirtschaft | ||||||||||||
Tagung:
FaserbetoneBeton ist nicht gleich Beton: Je nach Zweck und Funktion kommen Faserbetone als innovative Verbundbaustoffe zum Einsatz, die verschiedene Faserarten enthalten (Stahl, Glas, Kunststoff). Um neue Herstellungs- und Einsatzmöglichkeiten sowie um Prüfungs- und Zulassungsverfahren geht es auf einer praxisnahen Tagung am 18.9. in der Ruhr-Universität. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 4.9.2007- Angebote für Schüler/innen | ||||||||||||
Projektworkshop:
Technik im AlltagAus Kokos-Flocken eine Creme herstellen, die Berliner Mauer mikroskopisch untersuchen oder die Radaranlage eines Flughafens nachbauen: Das alles und noch viel mehr zum Thema „Technik im Alltag“ erwartet Schülerinnen der Klassen 12 und 13 an zwei Projekttagen in den Herbstferien (1. und 2.10.). Anmeldungen sind weiterhin möglich. Weitere Informationen und Anmeldung » |
||||||||||||
| 4.9.2007- Angebote für Beschäftigte | ||||||||||||
Neue HauptsicherheitsingenieurinSeit dem 1.9. hat die Ruhr-Universität eine neue Hauptsicherheitsingenieurin: Dr. Ursula Fornefeld-Schwarz (38, Foto) ist die Nachfolgerin von Bernhard Sieder. Das Arbeitsgebiet der RUB-Absolventin und gelernten Gewerbeaufsichtsbeamtin ist die Arbeitssicherheit, das Abfallmanagement und der Umweltschutz an der RUB. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 4.9.2007 | ||||||||||||
Betriebspraktika für Studierende
Bachelor-Studierenden aller Fächer bietet das Zentrum für
Lehrerbildung ein neues Praktikum an. Ab dem Wintersemester
können sie Erfahrungen in der Lehrlingsausbildung großer
regionaler Unternehmen sammeln, z. B. bei Opel, ThyssenKrupp
oder BP. Anmeldungen sind ab sofort möglich.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 3.9.2007 | ||||||||||||
25. Workshop Siedlungswasserwirtschaft
Der Bochumer Workshop für Siedlungswasserwirtschaft feiert
in diesem Jahr ein Jubiläum: Zum 25. Mal findet die Tagung
an der Ruhr-Universität statt. Anlässlich des aktuellen
PFT-Falls im Sauerland geht es diesmal um das Thema: "Arzneimittel
und Industriechemikalien – ein Abwasserproblem".Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 3.9.2007 - Angebote für Studierende | ||||||||||||
Jetzt
anmelden: Summer School "Zukunft des Alterns"Interessierte Studierende und Doktoranden haben vom 8. bis 12. Oktober die Chance, sich intensiv mit Fragen der alternden Gesellschaft zu beschäftigen: Die Themen reichen von Arbeit und Bildung im Alter bis zur medizinischen Versorgung. Noch sind ein paar Plätze frei, Anmeldungen sind weiterhin möglich. Weitere Informationen und Anmeldung » |
||||||||||||
| 2.9.2007 | ||||||||||||
Kaspar Hauser: der Findling als
Projektionsfläche 1828
tauchte in Nürnberg Kaspar Hauser auf: ein entwurzelter,
heimat- und sprachloser Findling. Wie er zur Projektionsfläche
für grundlegende Fragen über die Selbstverständigung
des Menschen wird, analysiert Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
in ihrem Buch „Fragen nach Kaspar Hauser“.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 2.9.2007 | ||||||||||||
Neue Therapien gegen Infektionen
bei chronischen Wunden Durch
sorglosen Einsatz von Antibiotika resistent gewordene Erreger
machen die Behandlung von chronischen Wunden schwierig und langwierig.
Neue Hilfe suchen Mediziner um PD Dr. Lars Steinsträßer
im angeborenen Immunsystem der Haut. Die DFG fördert ihre
Arbeit mit 230.000 Euro.Weitere Informationen » |
||||||||||||
|





























