Nachrichtenarchiv: Oktober 2005
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 31.10.2005 | |||||||||||||||
BMBF-Projekt startet: Biowasserstoff
herstellen Von
der Natur inspirieren lassen sich Biologen und Ingenieure bei
der Herstellung von Wasserstoff mit Hilfe von Sonnenenergie.
Das Bundesforschungsministerium fördert das von Prof. Matthias
Rögner koordinierte Projekt für drei Jahre mit ca. zwei Mio.
Euro. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.10.2005 | |||||||||||||||
Orgelfestival "Klangwelten" Die
"Königin" lässt bitten: Der größten Konzertsaalorgel in Nordrhein-Westfalen
widmet das Musische Zentrum der Ruhr-Universität ein großes
Festival: "Klangwelten" vom 29. Oktober bis 5. November 2005.
Das Programm dieses ersten Orgelfestivals ist bunt gemischt.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2005 | |||||||||||||||
Tropenwelt der Kreidezeit
Wie könnte das Erdklima in Zukunft aussehen, wenn sich
die Atmosphäre weiter erwärmt? Ein Beispiel für
eine sehr warme Phase ist die Kreidezeit: Das damalige Klima
konnten Geowissenschaftler der Ruhr-Uni anhand von Muschelschalen
nun erstmals rekonstruieren. Über ihre Ergebnisse berichten
sie in NATURE. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2005 - Angebote Alumni | |||||||||||||||
Was
aus ihnen geworden ist ...Der Präsident des neuen deutschen Bundestages Dr. Norbert Lammert, der Leiter der Abteilung Schiedsrichter beim DFB Hellmut Krug, der Comedian Hennes Bender (Foto) ...: Die Liste erfolgreicher Absolventinnen und Absolventen der RUB ist lang. Das Alumni-Netzwerk der Ruhr-Universität stellt sie in einer neuen Serie in persönlichen Interviews vor. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2005 - Angebote Presse | |||||||||||||||
PK:
Mathematische Modelle zum Anfassen und StaunenSo alt wie die Ruhr-Universität, 40 Jahre, ist auch die Modellsammlung der Fakultät für Mathematik. Der Begründer der Sammlung Prof. Dr. Günter Ewald und Mitarbeiter haben nun die Gestaltung überarbeitet, neue Modelle hinzugefügt - und stellen die Modellsammlung am 9.11. (12 Uhr) vor. Anlässlich der Neueröffnung sind die Medien herzlich zu einem Pressetermin eingeladen (NA 02/93). |
|||||||||||||||
| 27.10.2005 - Angebote Beschäftigte | |||||||||||||||
METIS:
Coaching für ProfessorenMETIS - übersetzt "der kluge Rat" - ist die griechische Göttin der Weisheit. Ein neues Angebot unter diesem Namen richtet sich gezielt an wissenschaftliche Führungskräfte der RUB: Sie können ein Coaching in Anspruch nehmen, um organisatorische Abläufe und die Teamentwicklung zu optimieren. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2005 - Angebote Schüler | |||||||||||||||
Schülerlabor: "Energiegeladenes
Projekt" startetUnter dem Titel "Energieumwandlung im Vergleich" bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor ein neues Projekt an: Die Teilnehmer stellen die Brennstoffzelle, die Dampfturbine und die Windkraft auf den Prüfstand und vergleichen diese Systeme im Hinblick auf ihren Wirkungsgrad. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 26.10.2005 | |||||||||||||||
"40 Jahre - 40 Menschen"
Am 26. Oktober (18.30 h) wird im Foyer des Musischen Zentrums
die Ausstellung "40 Jahre - 40 Menschen" eröffnet. Sie
ist bis zum 23. Dezember 2005 werktags (8-20 h) zu sehen. Die
Fotoausstellung basiert auf der gleichnamigen, von Pressestelle
und Rektorat herausgegebenen Jubiläumsfestschrift zum 40.
Geburtstag der Ruhr-Uni. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 24.10.2005 | |||||||||||||||
Konzepte für die Zukunftsmärkte
Wie sich die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Medizintechnik-Unternehmen auf den Zukunftsmärkten steigern lässt, erforschen Maschinenbauer der Ruhr-Uni: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt "ProDiMed" mit 910.000 Euro. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 24.10.2005 | |||||||||||||||
Führung durch die Einstein-Ausstellung
Noch bis Ende des Jahres ist die Ausstellung "Einstein und das Universum" in der Universitätsbibliothek Bochum (UB) zu sehen: Heute (24.10.) laden die Fakultät für Physik und Astronomie und die UB zu einer öffentlichen Führung ein (17 Uhr, Etage 1) Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.10.2005 | |||||||||||||||
Zukunftsperspektive Tunnel
Den Tunnelbau nachhaltig modernisieren will das groß angelegte EU-Forschungsprojekt TUNCONSTRUCT: allein an die Ruhr-Universität Bochum fließen 4,6 Millionen Euro für die Koordination des Bereichs "Design of Underground Structures". Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.10.2005 | |||||||||||||||
Start des "studium generale"
Dass Sterben auch Leben ist, wie Brachflächen recycelt werden und wie aus dem Urknall die Erde entstanden ist - das und vieles mehr ist Thema des "studium generale" im Wintersemester. Das ausführliche Programm steht im Internet, die Broschüre erscheint in Kürze. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 19.10.2005 | |||||||||||||||
Mehr Überblick mit "ArcheoInf"
In Bochum und Dortmund soll ein Leistungszentrum für Feldarchäologie
entstehen: Ziel ist, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
das übergreifende Informationssystem "ArcheoInf" zu entwickeln.
Ein entsprechendes Konzept erarbeiten die Projektpartner zurzeit.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 18.10.2005 | |||||||||||||||
Lernen wie von Zauberhand
Mittels einer Magnetspule, die die Hirnnervenzellen von außen
reizt, erzielten Neurowissenschaftler der Ruhr-Uni messbare
Lernerfolge: Versuchspersonen verbesserten ihren Tastsinn nach
wiederholter Magnetstimulation ebenso sehr wie durch Training.
Darüber berichten die Forscher in "PLoS Biology".Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 18.10.2005 | |||||||||||||||
Auf dem Weg zum organischen Chip
Eine Zukunftsvision wird konkret: Chemiker der Ruhr-Uni sind
dem Ziel einen Schritt näher gekommen, mit organischen
Materialien elektronische Schaltkreise herzustellen. Über
ihre Ergebnisse berichten die Forscher um Prof. Dr. Christof
Wöll in "Physical Review Letters".Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.10.2005 | |||||||||||||||
Begrüßung der Neuen
zum Semesterstart Bis
auf den letzten Platz besetzt war das Audimax bei der zentralen
Immatrikulationsfeier am 17.10.: Rund 1.800 Studierende nahmen
daran teil und wurden u. a. von Rektor Prof. Wagner und Bochums
Oberbürgermeisterin Dr. Scholz begrüßt. Insgesamt
beginnt für über 5.200 "Neue" in dieser
Woche das Studium in Bochum. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.10.2005 | |||||||||||||||
Esser-Preise vergeben Sechs
Doktoranden erhielten am 14.10. vom GdF-Vorsitzenden Fritz Bahlo
Esser-Preise - Stipendien, um ihre Dissertationen zu beenden.
Die Preisträger befassen sich mit Photosynthese und Wasserstoffherstellung,
Biosensorik, Eigenkapitalunterdeckung von Krediten, mathematischen
Regressionstherien und der arabischen Historiographie. |
|||||||||||||||
| 14.10.2005 | |||||||||||||||
Begrüßung der Neuen Vor
dem Studium kommen Information, Unterhaltung und Musik: Mit
einer zentralen Immatrikulationsfeier begrüßt die Ruhr-Universität
Bochum am Montag, 17. Oktober 2005, ab 9 Uhr alle neuen Studierenden
im Audimax.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.10.2005 | |||||||||||||||
Stadt kontrolliert: "Knöllchen"
vermeiden
Ab Freitag, 14.10., kontrolliert die Stadt Bochum wieder die
öffentlichen, nicht abgeschrankten Parkbereiche der Ruhr-Universität.
So ist z. B. das halbseitige Parken auf dem Bürgersteig
nicht mehr erlaubt, die Fahrbahnen gelten als Sicherheitszonen
für die Feuerwehr.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.10.2005 | |||||||||||||||
Einblick in das Wintersemester
Aus über 200 Veranstaltungen können Schülerinnen
und Schüler im Wintersemester 2005/06 wählen: Das
Vorlesungsverzeichnis "Einblick" der Ruhr-Universität
ist soeben erschienen. Es enthält zudem Kontaktadressen,
Ansprechpartner und Profile der Studienfächer. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.10.2005 | |||||||||||||||
Tiefer bohren mit Mathematik
"Tiefer bohren mit Mathematik im Ruhrgebiet": Unter diesem Motto
sind alle Interessierten eingeladen zu einer öffentlichen
Diskussion in der Ruhr-Universität (Mittwoch, 12.10., 17
Uhr, NA 1/58). Veranstalter ist das "Ruhrnetzwerk Mathematik
und Anwendungen in Schulen, Hochschulen und Wirtschaft".Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.10.2005 - Weitere Themen | |||||||||||||||
Stand der Einschreibungen Bis
zum 11.10. haben sich 5.209 Studierende im 1. Fachsemester in
der Ruhr-Universität eingeschrieben, das ist ein leichter
Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zurzeit laufen die
Nachrück- und Losverfahren, so dass sich die Gesamtzahl
noch erhöhen wird. Informationen zur Einschreibung » |
|||||||||||||||
| 11.10.2005 | |||||||||||||||
Dilthey-Symposion in Bochum
Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Wilhelm Dilthey (Bild) mit
dem Essay-Band "Das Erlebnis und die Dichtung" einem breiten
Publikum bekannt. Aus diesem Anlass veranstaltet die Dilthey-Forschungsstelle
der Ruhr-Universität vom 11. bis 15. Oktober ein internationales
Symposion in Bochum.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.10.2005 | |||||||||||||||
Angewandte Fremdsprachen: 3. Runde
startet
Rund 30 Studierende, die am Stipendienprogramm "Angewandte Fremdsprachen"
teilnehmen, begrüßt der neue Beauftragte der französischen
Regierung für den Hochschulbereich in NRW, Dr. Olivier
Duchatelle (Foto), am 11.10. in der Ruhr-Uni. Bochum ist die
einzige deutsche Hochschule, die dieses Programm durchführt,
gefördert von der französischen Regierung und dem
DAAD. |
|||||||||||||||
| 10.10.2005 | |||||||||||||||
Zusammenarbeit ausbauen
Der Prorektor der Moskauer Staatlichen Universität für
Verkehrswesen (MIIT), Prof. Dr. Alexander Vygnanov, besuchte
am 10.10. die Ruhr-Universität, um die seit 1989 bestehende
Zusammenarbeit zu intensivieren. Prof. Vygnanov informierte
sich insbesondere über Kooperations-Möglichkeiten
mit den drei ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der
Ruhr-Uni. |
|||||||||||||||
| 7.10.2005 | |||||||||||||||
Stand der Einschreibungen Bis
zum 30.9. hatten sich 4.672 Studierende im 1. Fachsemester in
der Ruhr-Universität eingeschrieben, das ist ein leichter Anstieg
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zurzeit laufen die Nachrück-
und Losverfahren, so dass sich die Gesamtzahl noch deutlich
erhöhen wird. Informationen zur Einschreibung » |
|||||||||||||||
| 6.10.2005 | |||||||||||||||
Bochumer Physiker erhält Nicholson
Medaille
Als erster Westeuropäer erhält der Bochumer Physiker
Prof. Dr. Padma Kant Shukla (Foto) Ende Oktober 2005 die renommierte
"Nicholson Medal for Human Outreach" - für seine Verdienste
um junge Wissenschaftler insbesondere aus der Dritten Welt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.10.2005 | |||||||||||||||
Molekül mit drei Einzelelektronen
Einen neuen Typ von Molekülen mit drei "ungepaarten" Elektronen
konnten die Bochumer Chemiker Sugumar Venkataramani, Dr. Michael
Winkler und Prof. Dr. Wolfram Sander erstmals isolieren und
untersuchen. Über ihre Ergebnisse berichten sie in "Angewandte
Chemie". Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.10.2005 | |||||||||||||||
Lernbereitschaft vs. kulturelle
Offenheit
Gravierende Unterschiede in Persönlichkeitsdimensionen
zwischen west- und osteuropäischen IT-Fachkräften,
z. B. Lernbereitschaft oder kulturelle Offenheit, wies die Bochumer
Psychologin Dr. Maya Gulyanska in ihrer Dissertation nach. Daraus
hat sie ein Trainingskonzept für Unternehmen entwickelt.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.10.2005 | |||||||||||||||
Im Spannungsfeld von lokal und
global
Die zunehmenden globalen Verflechtungen - bei gleichzeitig starker
lokaler Verankerung der Menschen - untersuchen Wissenschaftler
auf der internationalen Tagung "Emerging Patterns of transnational
migration and organisations" am 5. und 6. Oktober in Bochum.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.10.2005 | |||||||||||||||
Tagung für den Nachwuchs
Mal ohne die "Chefs" vortragen und diskutieren, das ist das
Konzept der 1. internationalen Tagung für junge Wissenschaftler
der Fakultät für Bauingenieurwesen: Das "GACM-Colloquium
for young Scientists on Computational Mechanics" findet vom
5. bis 7.10. in Bochum statt. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.10.2005 | |||||||||||||||
Masterstudiengang startet wieder
Tom Koenigs (Foto), Menschenrechts-Beauftragter der Bundesregierung,
eröffnet am 4.10. (14 Uhr) den diesjährigen Europäischen
Studiengang "International Humanitarian Action". Der internationale
Masterstudiengang blickt bereits auf eine elfjährige erfolgreiche
Geschichte zurück. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.10.2005 | |||||||||||||||
Geomatik auf der INTERGEO 2005
Wie vielfältig moderne Kartographie ist, zeigen Wissenschaftler
der Ruhr-Uni auf der Fachmesse INTERGEO vom 4. bis 6.10. in
Düsseldorf. Die Arbeitsgruppe Geomatik präsentiert
ihre Forschungsschwerpunkte auf dem Gemeinschaftsstand "NRW/Niedersachsen".
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.10.2005 - Angebote für Beschäftigte / Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Impfen
nützt, Impfen schütztDas Arbeitsmedizinische Vorsorgezentrum an der Ruhr-Universität bietet von OKtober bis Dezember wieder Grippeschutzimpfungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende der RUB an. Der erste Termin ist am 19.10. (10-14 Uhr, NB 04 Nord). Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
|






PK:
Mathematische Modelle zum Anfassen und Staunen










Sechs
Doktoranden erhielten am 14.10. vom GdF-Vorsitzenden Fritz Bahlo
Esser-Preise - Stipendien, um ihre Dissertationen zu beenden.
Die Preisträger befassen sich mit Photosynthese und Wasserstoffherstellung,
Biosensorik, Eigenkapitalunterdeckung von Krediten, mathematischen
Regressionstherien und der arabischen Historiographie.



Bis
zum 11.10. haben sich 5.209 Studierende im 1. Fachsemester in
der Ruhr-Universität eingeschrieben, das ist ein leichter
Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zurzeit laufen die
Nachrück- und Losverfahren, so dass sich die Gesamtzahl
noch erhöhen wird. 
Rund 30 Studierende, die am Stipendienprogramm "Angewandte Fremdsprachen"
teilnehmen, begrüßt der neue Beauftragte der französischen
Regierung für den Hochschulbereich in NRW, Dr. Olivier
Duchatelle (Foto), am 11.10. in der Ruhr-Uni. Bochum ist die
einzige deutsche Hochschule, die dieses Programm durchführt,
gefördert von der französischen Regierung und dem
DAAD.
Der Prorektor der Moskauer Staatlichen Universität für
Verkehrswesen (MIIT), Prof. Dr. Alexander Vygnanov, besuchte
am 10.10. die Ruhr-Universität, um die seit 1989 bestehende
Zusammenarbeit zu intensivieren. Prof. Vygnanov informierte
sich insbesondere über Kooperations-Möglichkeiten
mit den drei ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der
Ruhr-Uni.






