Professur

Sandra Mass
Lupe

Prof. Dr. Sandra Maß
Email: transhistory@rub.de
Tel.: (+49) 0234 32 24691
GA 6/51

Sandra Maß studierte Geschichte und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte 2004 am Europäischen Hochschulinstitut Florenz mit einer Untersuchung zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland (Böhlau: 2006).

Von 2004 bis 2011 war sie wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Historische Politikforschung der Universität Bielefeld, wo sie 2014 mit der Untersuchung „Kinderstube des Kapitalismus? Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert“ (erscheint November 2017) habilitierte.

Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln war sie von 2015 bis 2017 stellvertretende Direktorin des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die westeuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, die Kulturgeschichte des Ökonomischen, die Geschichte der Kindheit und die europäische Kolonialgeschichte.

Seit 2007 ist Sandra Maß Mitherausgeberin und seit 2018 geschäftsführende Herausgeberin (zusammen mit Prof. Dr. Christa Hämmerle und Prof. Dr. Claudia Opitz) von "L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft". Seit 2016 ist sie Auswahlkommissionsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung.



Publikationen

  • Clio Contaminated. Geschichtswissenschaft im Anthropozän, erscheint 2024.

  • Militärische Netzwerke, entgrenzte Gewalt und koloniale Männlichkeit. Paul von Lettow-Vorbeck als Paradigma des Transfers kolonialer Traditionen, in: Agnieszka Pufelska und Philipp Oswalt (Hg.), Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe, erscheint 2024.

  • Hg. mit Anelia Kassabova, Kinder in Heimen. Themenheft von L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 1, 2023.

  • Rhetoriken der Gewalt. Rassismus und Geschlecht in der „Schwarze Schmach“- Kampagne, 1920-1923, in: Martin Sabrow (Hg.), Gewalt gegen Weimar. Leipzig: Wallstein 2023, S. 301-314.

  • Hg. mit Jens Elberfeld, Benno Nietzel und Kristoffer Klammer, Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien. Frankfurt a.M.: Campus 2022.

  • Constructing global missionary families: Absence, memory, and belonging before World War I in: Journal of Modern European History 19, 2021, Nr. 3, S. 340-361.

  • "Werde ein guter Staatsbürger". Zur Politisierung von Sparsamkeit im 20. Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70, 2020, Nr. 48 ("Schwarze Null"), S. 25-33. Online verfügbar unter:https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/319067/schwarze-null

  • Teaching Capitalism. The Popularization of Economic Knowledge in Britain and Germany (1800-1850), in: Stefan Berger/Alexanda Przyrembel (eds.), Moralizing Capitalism. Agents, Discourses and Practices of Capitalism and Anti-Capitalism in the Modern Age, Cham: Palgrave Macmillan 2019, S. 29-57.

  • Kinderstube des Kapitalismus? Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert. München: De Gruyter/Oldenbourg 2017 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London).

  • Children, Savings Banks and Politics. The Savings Movement in the last third of the Nineteenth Century, in: FUNCAS Social and Economic Studies 4 (2017), S. 7-18. (auf deutsch: Schulsparkassen, Kinder und Politik: Die Sparbewegungen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.), Sparen. Geschichte einer deutschen Tugend, Berlin 2018).

  • Useful knowledge. Monetary education of children and the moralization of productivity in the 19th Century. In Bänziger, Peter-Paul; Suter, Mischa (Hg.): Histories of Productivity. Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy. London: Routledge 2017, S. 74-91.

  • Hg. mit Margareth Lanzinger und Claudia Opitz, Ökonomien. Themenheft von L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 1, 2016

  • Hg. mit Xenia von Tippelskirch, Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen. Festschrift für Regina Schulte. Frankfurt a.M.: Campus 2014

  • Die „Schwarze Schmach“. In: Gefangene Bilder. Wissenschaft und Propaganda im Ersten Weltkrieg, hg. v. Historischen Museum Frankfurt. Frankfurt a.M.: Michael Imhof Verlag 2014, S. 122-125.

  • Welcome to the Jungle. Imperial Men, „Inner Africa“, and Mental Disorder, 1870–1970. In: Reinkowski, Maurus; Thum, Gregor (Hg.): Helpless Imperialists. Imperial Failure, Fear and Radicalization. Göttingen: Vandenhoeck 2012, S. 91-115.

  • Formulare des Ökonomischen in der Geldpädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts. In:WerkstattGeschichte 58, 2012, S. 9-28.

  • Hg. mit Kirsten Bönker und Hana Havelkovà, Geld-Subjekte. Themenheft von L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 2, 2011.

  • Zwischen Absenz und Präsenz. Monetäre Lebensführung in der Moderne. In: Deutschschweizer PEN-Zentrum (Hg.), Über Geld schreibt man doch. Oberhofen am Thunersee: Zytglogge 2011, S. 40-47.

  • The ‚Volkskörper’ in Fear: Gender, Race and Sexuality in the Weimar Republic. In: Ellena, Liliana; Geppert, Alexander; Passerini, Luisa (Hg.): New Dangerous Liasions: Discourses on Europe and Love in the Last Century. New York: Berghahn Books 2010, S. 233-250.

  • Mäßigung der Leidenschaften. Kinder und monetäre Lebensführung im 19. Jahrhundert. In: Elberfeld, Jens; Otto, Marcus(Hg.): Das schöne Selbst. Zur Genealogie desmodernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik. Bielefeld: transcript 2009, S. 55-81.

  • Weißer Mann −was nun? Ethnische Selbstverortung zwischen kontinentaler Solidarität und nationaler Identifikation nach dem Ersten Weltkrieg. In: Bluche, Lorraine; Lipphardt, Veronika; Patel, Kiran (Hg.): Der Europäer –ein Konstrukt. Wissensbestände. Diskurse. Praktiken. Göttingen: Wallstein 2009, S. 57-72.

  • Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland, 1918-1964. Köln u.a.: Böhlau 2006.

  • „Eine Art sublimierter Tarzan“− Die Ausbildung deutscher Entwicklungshelfer und -helferinnen als Menschentechnik in den 1960er Jahren. In: WerkstattGeschichte 15, 2006, 42, S. 77-89.

  • „Wir sind zu allem entschlossen: Zur Vernichtung dieser schwarzen Halbmenschen“. Gewalt, Rassismus und Männlichkeit in der deutschen Kriegspropaganda, 1914-1940. In: Ethnizität und Geschlecht. (Post-)koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien, hg. v. Graduiertenkolleg „Identität und Differenz“ der Universität Trier. Köln u.a.: Böhlau 2006, S. 137-150.

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
GA 6/51
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Email: transhistory@rub.de

Sprechstunden

18.04.24, 12:00 - 13:00 Uhr
02.05.24, 12:00 - 13:00 Uhr

Die Sprechstunde findet in Präsenz statt (Raum GA 6/51).

Bitte melden Sie sich über den DFN Terminplaner an.

Reservieren Sie einen 20-minütigen Zeitslot, wenn Sie größeren Gesprächsbedarf haben (für die Planung von Abschlussarbeiten).