Forschung & Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, Forschungsgeschichte des Japanischen (Osterkamp)
  • Semantische Interpretation des syntaktischen Bezugs adnominaler Verben zum Bezugsnomen im Japanischen (Ikezawa)
  • Grammatik im Lexikon (Hansen)

Konferenzen

Japanese Times Now Past ・International Conference on Premodern Japan, 10.-13. Juni 2010 (Majtczak)

Austausch über das vormoderne Japan, vorrangig in den Feldern Philologie und Geschichte. Programm.

Ancient Japan, 23.-24. Januar 2009 (Vovin)

Referenten aus Linguistik, Geschichte und Archäologie diskutierten die Ursprünge der japanischen Kultur. Für einige Studierende war dies die erste Gelegenheit, einen Vortrag im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung zu halten. Programm

Zum Anfang der Seite zurück

Arbeitsgruppen und Projekte

Otasuketai

Die ganze Otasuketai

Die Fußball-WM in Deutschland und das japanische Team spielt sogar in Bochum! Diese Gelegenheit nutzten Hisami Shimba und ca. 20 Studierende, um Japanisch in Deutschland anzuwenden. Die Gruppe bereitete sich darauf vor, japanischen Fans weiterzuhelfen, schrieb einen japanischen Restaurantführer für Bochum und übersetzte Speisekarten (der Erlös daraus wurde nach Fukushima gespendet).

Kalligraphie

Am 27. Juni 2011, dem Tag des ersten Spiels der japanischen Fußballerinnen, halfen die Japanischstudierenden bei einer Mini-WM japanischer und deutscher Kinder. Sie führten die Kinder an ihre Einsatzorte, bemalten in einem Begleitprogramm Gesichter mit Flaggen und leiteten Origami und Kalligraphie-Versuche an.

Erstellung eines Schullehrbuchs

Im Rahmen der Veranstaltung "Japanisch an Schulen" von Sabine Knapp-Hartmann erstellen Studierende gemeinsam mit der Dozentin ein Japanisch-Lehrbuch für das Gymnasium, das Frau Knapp-Hartmann dann im Gymnasialunterricht erprobt.

Freies Seminar (Zisyu zemi)

In dieser der japanischen akademischen Kultur abgeschauten Veranstaltungsform diskutierten Studierende und Lehrende gemeinsam Themen, die von den Studierenden ausgewählt werden. Ohne Credit Points und ohne Anwesenheitspflicht kamen hier Interessierte zusammen. Im Sommersemester 2009 waren die Themen Prädikatorengrammatik, Übersetzungstheorie und Graphematik, im Wintersemester 2009/10 wurden verschiedene morphologische Beschreibungen diskutiert und in diesem Zusammenhang auch die Grundlagen morphologischer Beschreibung überhaupt. Auch Koreanisten und Linguisten fühlten sich von dem Thema angesprochen und nehmen regelmäßig teil.
Im Sommersemester 2010 entschied hat sich die Gruppe für die Arbeit an einschlägigen Wikipedia-Artikeln.
Derzeit ruht das zisyu zemi bis unter den jüngeren Studenten wieder Nachfrage danach entsteht.

Computerlinguistik-AG

Im März 2010 bildete sich erstmalig eine Computerlinguistik-AG . Es wurden einschlägige japanische Unterrichtsskripte gelesen. Weitere Themen waren Programme zur Umwandlung von Kana in Roomazi und vice versa sowie die Beschäftigung mit Korpora.
Bei Interesse soll die AG in der kommenden vorlesungsfreien Zeit fortgesetzt werden.

Zum Anfang der Seite zurück

frühere Forschung und veröffentlichungen

  • Ryūkyū-Sprache (Griesenhofer)
  • Etyma im Altjapanischen (Hasselberg)
  • Alt- und Klassischjapanisch (Majtczak)
  • Historische Grammatik und Sprachverwandtschaft des Japanischen (Majtczak)
  • Japanische Grammatik (auf der Grundlage der sechsdimensionalen taxonomisch-dependentiellen Prädikatorengrammatik) (Rickmeyer)
  • Abriss der japanischen Sprachgeschichte (Rickmeyer)
  • Morphologie der Ryūkyū-Sprache (Rickmeyer)
  • Japanisch-Grundkurs (Rickmeyer, Ikezawa-Hanada, Hansen)
  • Neujapanisch am Ende des 19. Jahrhunderts (Schruff)
  • Altjapanische Sprache und Literatur, Man'yōshū (Vovin)

Aktuelles

  • Informationen für Studienanfänger
    Sobald Sie an der RUB eingeschrieben sind, sollten Sie sich auch in den Moodle-Kurs "Einstieg Ostasienwissenschaften" einschreiben. Dort finden Sie alle Informationen zu Studiengang, Veranstaltungsanmeldung, Lehrmaterialien, Online-Tools etc.


Fakultät OAW