RUB » Dekanat für Biologie und Biotechnologie » Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere - Aktuelles



Aktuelles zum Lehrstuhl ...




Gratulation


zum Gewinn des Posterpreises der Fachgruppe Ökologie


Wir gratulieren Frau MSc. Eva Schulenberg vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, zum Gewinn des diesjährigen Posterpreises in der Fachgruppe Ökologie der DZG Tagung in Kassel mit dem Postertitel "Swimming in Stealth Mode? Influence of Predator Presence on the Fluid Mechanics of Daphnia logicephala and its Ecological Consequences"





Glückwünsche


zur Bestandenen Habilitation


Der Lehrstuhl gratuliert Frau Dr. Linda Weiss zur bestandenen Habilitation und wünscht Ihr für die Zukunft alles Gute. Fotos sind demnächst unter dem folgenden Link zu sichten.





Gratulation


zur bestandenen Poromotion


Der Lehrstuhl gratuliert Herrn Dr. Jonas Virgo zur bestandenen Poromotion mit dem Titel: "Diversity and specialization within the tritrophic interaction network of frogs, frog-biting midges and trypano- somes".





Gratulation


zum Gewinn des Posterpreises der Kategorie Ökologie


Wir gratulieren Frau BSc. Natascha Gaedigk und Frau BSc. Jana Terbeck vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, zum ersten und dritten Platz des diesjährigen Posterpreises in der Fachgruppe Ökologie der DZG Tagung in Bonn.





Fakultätsfest


Schönes Wetter und freundliche Menschen


So mag man das diesjährige Fakultätsfest des Dekanats für Biologie und Biotechnologie kurz zusammenfassen. Ausgerichtet wurde das Fest in diesem Jahr vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, der an einer neuen Örtlichkeit im Botanischen Garten das Fest gestaltete. Viele Besucher fanden sich ein, um bis in die späten Abendstunden bei Sonnenschein, allerlei Leckereien und mit bester Laune diesen Ehrentag zu feiern und zu genießen. Sie finden hier Bilder zur Urkundenübergabe und der Feier im Botanischen Garten.





RUB NEWS Veröffentlichung


Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen


Wasserflöhe sind Meister der Anpassung. Dass sie sich nicht nur gegen Tiere, sondern auch gegen fleischfressende Pflanzen zur Wehr setzen können, haben Forschende der RUB, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Technischen Universität Darmstadt herausgefunden. Die Ergebnisse beschreibt das Team um Dr. Sebastian Kruppert, Dr. Martin Horstmann und Prof. Dr. Ralph Tollrian von der RUB, Prof. Dr. Thomas Speck vom Botanischen Garten Freiburg sowie Simon Poppinga von der Technischen Universität Darmstadt in der Zeitschrift "International Journal of Molecular Sciences", online veröffentlicht am 9. Juni 2022. Lesen Sie mehr auf den News-Seiten der Ruhr-Uni-Bochum





Gratulation


zum Gewinn des Posterpreises Entwicklungsbiologie


Wir gratulieren Frau MSc. Luxi Chen vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, zum Gewinn des diesjährigen Posterpreises in der Fachgruppe Entwicklungsbiologie der DZG.





Gratulation


zur Auszeichnung mit dem Walter Arndt Preis der DZG


Der Lehrstuhl gratuliert Frau Dr. L.C. Weiss herzlich zur zur Auszeichnung mit dem Walter Arndt Preis der Deutschen Zoologischen Gesellschaft eV.





RUB NEWS Interview


Exkursion nach Nordnorwegen zur Walbeobachtung. Eine der tollsten Sachen, die man erleben kann


Von Dr. Maximilian Schweinsberg. Vor der Küste Nordnorwegens treffen sich im November Hunderte von Buckelwalen zum Fressen - als Beobachter mit dabei sind seit einigen Jahren mehrere Forscher des Lehrstuhls für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere der RUB. es wichtig, dass die Studierenden Ökosysteme und die Anpassungen der Organismen erfahren. In Nordnorwegen kann man vom Boot aus vielfältige Verhaltensweisen von sonst nur schwer zu beobachtenden Tieren live miterleben und viele Informationen über dieses spannende Ökosystem direkt an die Studierenden vermitteln. Dort treffen sich nicht nur Hunderte von Buckelwalen zum Fressen, sondern auch Orcas, die besonders interessant zu beobachten sind, weil sie spezielle Jagdtechniken entwickelt haben. Die Coronasituation hat die Planungen unserer verschiedenen Exkursionen derzeit unmöglich gemacht. Natürlich würden wir die Exkursionen aber auch in Zukunft gern weiter anbieten, dann wäre ich auch wieder dabei! Lesen Sie den ganzen Artikel auf den News-Seiten der Ruhr-Uni-Bochum





RUB NEWS Interview


Zwischen den Kiefern der Fressfeinde


Von Dr. Sebastian Kruppert. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Wasserflöhen, die in stillen Süßgewässern scheinbar ein gefundenes Fressen für viele Räuber sind: Rückenschwimmer, Büschelmückenlarven, junge Fische und der Urzeitkrebs Triops haben es auf sie abgesehen. Wasserflöhe treten ihren Fressfeinden aber nicht nur mit ihrem Krebspanzer entgegen, sondern auch mit induzierbaren Verteidigungen. Neben diesen auffälligen morphologischen Verteidigungen haben wir festgestellt, dass sich auch die innere Struktur des Panzers gegen den Räuberdruck wappnet. Gegen den Beißdruck der Büschelmückenlarven-Kiefer lässt der Wasserfloh Daphnia pulex seinen Panzer dicker werden. Lesen Sie den ganzen Artikel auf den News-Seiten der Ruhr-Uni-Bochum





Stellenangebot des Lehrstuhls


Ruhr Universität Bochum, Animal Ecology, Evolution and Biodiversity PhD Position in Animal Ecology Application deadline: 10thJanuary 2021


In the frame of the new Collaborative Research Center 1439 "Multilevel response to stressor increase and release in stream ecosystems (RESIST)" which recently has been funded by The German Research Foundation (DFG), we offer 1 PhD position. The Collaborative Research Center will start its work on January 01, 2021. 20 positions will be filled and collaboration within the SFB is essential. We offer:

1 PhD Student in Aquatic Ecology

The PhD student will work in the project: "The scent of danger - predator-mediated shifts in benthic invertebrate community composition and genotypic diversity in multiply-stressed riverine ecosystems". For further information, you can go HERE or contact Ralph Tollrian (tollrian@rub.de)





Veröffentlichung eines Artikels in Nature Communications


"Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden"


Jede Art stellt ihre ganz eigene Duftmischung her. Forscher haben ergründet warum. Lesen Sie den ganzen Artikel hier ... (Link führt zur Presseseite der Ruhr Universität Bochum)





Gratulation


zum Gewinn des Posterpreises Entwicklungsbiologie


Wir gratulieren Frau MSc. Luxi Chen vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, zum Gewinn des diesjährigen Posterpreises in der Fachgruppe Entwicklungsbiologie.





Medienauftritt


Von der ökologischen Notwendigkeit der Wildbiene in der Natur


Der Biologe M.SC. Christopher Bause vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodibversität der Tiere, erzählt in diesem Beitrag der Lokalzeit im WDR, von der Notwendigkeit der Wildbiene neben der Honigbiene in der Natur und den Faktoren, die das Überleben der Wildbiene sichern oder aber gefärden.
Bis zum 18.09. 2019 kann dieser Beitrag unter diesem Link abgerufen werden





Vortrag in der Reihe: "Mitgereist"


Von der Wüste ins Meer, an den Schreibtisch und zurück


Der Biologe Dr. Sebastian Striewski (freier Mitarbeiter am Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere) bereist im Zeichen von Forschung und Wissensvermittlung den Globus. In seinem bildreichen Vortrag nimmt er seine Gäste mit auf einige ausgewählte Expeditionen und erzählt auch über die Vorbereitung solcher Reisen. Die Reise führt in tropische Wüsten, atemberaubend schöne Korallenriffe und wilde Gewässer, aber auch in die spannenden biologischen Labore der RUB. Donnerstag, 18. Juli 2019, 18:00, Etage: 1
Weitere Infos hier





Publikation in ethology


The sound of a blood meal: Acoustic ecology of frog-biting midges (Corethrella) in lowland Pacific Costa Rica


Hiermit geben wir die Veröffentlichung des Artikels: "The sound of a blood meal: Acoustic ecology of frog-biting midges (Corethrella) in lowland Pacific Costa Rica" im Journal "ethology" bekannt
Wie Tierkommunikationssysteme von abhörenden Antagonisten, wie Raubtiere oder Ektoparasiten ausgenutzt werden. In diesem Paper wird dazu das Verhalten der Froschmücke auf den Werberuf des Riesenochsenfrosch untersucht. Das gesamte Paper finden Sie hier





Vorbesprechung


A-Modul "Ökologie, Evolution und Biodiversität der Fauna der Galapagosinseln" Vorbesprechung am 06. 08. 2019


Am 06. 08. 2019 findet um 12:15 Uhr die verpflichtende Vorbesprechung des A-Moduls mit Exkursion auf die Galapagosinseln im Seminarraum ND 05 /152 statt. Der Kurs erstreckt sich vom 02. 03. 2020 bis zum 27. 03. 2020. Die Exkursion wird dabei vom 07. bis zum 21. 03. 2020 eine umfassende Einführung in die Inselbiogeographie, Ökologie und Biodiverstiät der Organismen dieser abgelegenen Inselgruppe geben. Eine erste Modulbeschreibung finden sie im Modulhandbuch
des kommenden Semesters auf
Alle weiteren Details auf der Vorbesprechung.
Die Vorbesprechung ist für spätere Teilnehmer obligatorisch.





Publikation in PLOS ONE


Zooplankters' nightmare: The fast and efficient catching basket of larval phantom midges (Diptera: Chaoborus)


Hiermit geben wir die Veröffentlichung des Artikels Zooplankters' nightmare: The fast and efficient catching basket of larval phantom midges (Diptera: Chaoborus) im Journal PLOS ONE bekannt.
Auszüge aus dem gesamten Paper lesen Sie hinter diesem Link
Das gesamte Paper finden Sie auf unseren Publikationsseiten





Publikation in Integrative Organismal Biology


Die Speisekarte der fleischfressenden Wasserpflanzen


Die Wasserfalle, auch Aldrovanda vesiculosa genannt, funktioniert prinzipiell wie die an Land lebende Venusfliegenfalle. Das Unterwassermodell ist jedoch kleiner, schneller und verwendet eine etwas andere Mechanik. "Wir haben überlegt, ob die Schnappfallen von Aldrovanda eine evolutionäre Anpassung an schnell bewegliche aquatisch lebende Tiere sein könnten, die aus zu langsamen Fallen wieder entkommen würden", sagt Martin Horstmann. "So vergrößert die Wasserfalle ihr Beutespektrum um zahlreiche flinke Schwimmer", ergänzt Prof. Dr. Ralph Tollrian.
Daher sammelten die Bochumer Forscher um Ralph Tollrian und Martin Horstmann vom Lehrstuhl Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Proben der Wasserfallen aus acht verschiedenen Populationen in Deutschland und Tschechien. Sie untersuchten, welche Beutetiere sie darin fanden. "Die Wasserfalle hat keinerlei Präferenzen, sie fängt alles, was in ihrem jeweiligen Umfeld lebt", resümiert Martin Horstmann. "Wir hatten vermutet, dass die Wasserfalle so schnell ist, weil sie sich im Zuge eines evolutionären Wettrüstens an schnell schwimmende Beutetiere angepasst hat", erklärt Tollrian. Aber langsame Tiere verzehrt die Pflanze ebenso wie flinke Flitzer. Die Größe der Falle wirkt ebenfalls nicht als Filter. In kleinen Fallen fanden die Biologen auch große Beutetiere, solange sie hineinpassten, und umgekehrt. Die Wasserfalle gilt mittlerweile als bedrohte Art, da ihre Lebensräume schwinden. Sie wächst in stark fragmentierten Habitaten.
Auszüge aus dem gesamten Paper lesen Sie hinter diesem Link





Ökologie und Biodiversität mariner Lebensräume des europäischen Nordmeeres


verpflichtende Vorbesprechung


Im Europäischen Nordmeer vor Norwegen versammeln sich jedes Jahr riesige Heringsschwärme, dicht gefolgt von Schwert- und Buckelwalen die gemeinsam Jagd auf die riesigen Schwärme machen. Auf unserer meeresbiologischen Exkursion werden wir uns mitten in die Jagdgebiete der Wale begeben und dort versuchen, die faszinierenden Jagdmethoden der Wale studieren. Die Exkursion gibt die Möglichkeit zu praktischen Bestimmungsübungen und intensiven Beobachtungen der Meeressäuger und arktischen Fauna.
Exkursionstermin: 24.11.2019 bis 01.12.2019
Wegen der langfristigen Organisation findet die für die Teilnahme

verpflichtende Vorbesprechung

am 13.03.2019 bzw. am 28.03. 2019 jeweils um 13:15 Uhr im Seminarraum ND 05 / 152 statt. Die Anmeldungen zu diesem Kurs erfolgen nach der Vorbesprechung per E-Mail an Sebastian Striewski



Publikation in Nature Chemical Biology


Wie Wasserflöhe ihre Fressfeinde detektieren


Wasserflöhe der Gattung Daphnia erkennen über chemische Substanzen, ob ihre Fressfeinde, die Büschelmückenlarven, in der Nähe jagen. Falls ja, bilden sie Verteidigungen aus, die sie schwerer fressbar machen. Die Signalmoleküle, die diese Erkennung ermöglichen, haben Biologen und Chemiker der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der University of Birmingham nun identifiziert. Für die Studie kooperierte das Team um Dr. Linda Weiss und Prof. Dr. Ralph Tollrian vom Bochumer Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere mit dem Bochumer Lehrstuhl für Anorganische Chemie I von Prof. Dr. Nils-Metzler-Nolte, dem Duisburg-Essener Lehrstuhl für Angewandte Analytische Chemie von Prof. Dr. Oliver Schmitz sowie Dr. Ulf Sommer von der University of Birmingham. In weiteren Studien wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun klären, mit welchen Rezeptoren Daphnien die Signalmoleküle erkennen, und den genauen Weg der Signalübertragung entschlüsseln.
Weiteren Details darüber erfahren Sie hinter diesem Link





Forschung für die Kleinen


"Nachwuchswissenschaftler" der UniKids zu Gast am Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere


Im Zuge des Projektes Unterwasserwelten besuchten und bestaunten zehn Kinder der UniKids am 22.Juni dieses jahres das bunt besetzte 1200 l Salzwasseraquarium unseres Lehrstuhls. Für eine kurze Zeit tauchten die jungen Wissenschaftler in die Welt leuchtender Stein- und Weichkorallen, farbenfroher Fische sowie kleiner See- und Schlangensterne ein. Auch die Cassiopeia spp plus Nachwuchs konnten bewundert werden. Nach ausführlicher "Diskussion" seitens der kleinen Wissenschaftler, wurde der Unterwasserausflug mit der Fütterung der Fische beendet. Ein ereignisreicher Ausflug ging zu Ende und das Team des Lehrstuhls freut sich darauf den ein oder anderen Besucher vielleicht bald als Nachwuchswissenschaftler begrüßen zu können ;) Ein großes Dankeschön geht an Prof. Tollrian, sowie an das Aquarienraum-Team, Fr. Strieso und Hr. Poding, für die Vorbereitungen und Betreuung hinsichtlich des Besuchs der UniKids-Gruppe.





Vorbesprechung


A-Modul "Ökologie, Biodiversität und angewandter Naturschutz Ostafrikas, Exkursion Kenia" Vorbesprechung am 28. 06. 2018


Am 28. 06. 2018 findet um 12:15 Uhr die verpflichtende Vorbesprechung des A-Moduls mit Exkursion in Kenia im Seminarraum ND 05 /152 statt. Der Kurs erstreckt sich vom 17. 10. 2018 bis zum 14. 11. 2018. Die Exkursion wird dabei vom 24. 10. bis zum 07. 11. 2018 das Verständnis der Mechanismen der Evolutionsökologie in theoretischen und praktischen Einheiten vertiefen .
Alle weiteren Details auf der Vorbesprechung.
Die Vorbesprechung ist für spätere Teilnehmer obligatorisch, eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach der Vorbesprechung per Mail.






Vortrag

im Rahmen des Biodiversitätskolloquiums


Mechanisms of floral specialization by bees
Dozent ist:
PhD Avery Russell,
Postdoctoral Research Fellow,
University of Pittsburgh,
Department of Biological Sciences,

Dieser Vortrag findet am 23. April. 2018 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr in Raum ND 03/99 statt.
Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

Vortrag Russel

Paper-Veröffentlichung


Rising pCO 2 in Freshwater Ecosystems Has the Potential to Negatively Affect Predator-Induced Defenses in Daphnia.


Zur Versauerung der Meere wird viel geforscht. Eine neue Studie belegt, dass auch Süßgewässer betroffen sind. Steigende Kohlendioxid-Werte könnten das Gleichgewicht der Arten stören.
Die Ergebnisse dieser Studie veröffentlichte das Team vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere unter der Leitung von Prof. Dr. R. Tollrian in der renommierten Zeitschrift "Current Biology".
HIER ein Auszug daraus.





Veröffentlichung in Current Biology


Wie der Klimawandel die Süßgewässer belastet


Nicht nur die Ozeane versauern durch den menschgemachten Klimawandel, auch Süßwassersysteme sind betroffen - und das könnte Folgen für die darin lebenden Organismen haben. Zu diesem Schluss kommen Biologinnen und Biologen der RUB nach einer Analyse von Langzeitdaten verschiedener deutscher Talsperren und kontrollierten Laborexperimenten mit Süßwasserorganismen.
Die Ergebnisse veröffentlichte das Team vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere unter der Leitung von Prof. Dr. R. Tollrian in der renommierten Zeitschrift "Current Biology".
Den ganzen Artikel lesen Sie HIER





ACHTUNG! ACHTUNG! Vorbesprechung


S-Modul "Ökologie und Biodiversität eines tropischen Regenwaldes" Vorbesprechung 10. Okt. 2017


Am kommenden Dienstag, den 10. Okt. 2017 findet um 13.00 Uhr die verbindliche Vorbesprechung des S-Moduls mit 4-wöchigem Aufenthalt an der Tropenstation La Gamba, Costa Rica, im Seminarraum ND 05 /152 statt. Die Exkursion findet vom 15. März bis zum 06. April. 2018 statt.
Ansprechpartner für diese Veranstaltung ist PD Dr. T. Eltz Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere Die Vorbesprechung ist für spätere Teilnehmer obligatorisch, eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach der Vorbesprechung per Mail.






Gratulation

zur bestandenen Promotion


Hiermit gratuliert der Lehrstuhl Frau Dr. Meike A. Seefeldt zur bestandenen Doktorprüfung und wünscht ihr für den weiteren Berufsweg alles Gute.

Dr. Meike Seefeldt





Verabschiedung


von Frau PD Dr. Kathrin Lampert


Mit Bedauern geben wir die Verabschiedung unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau PD Dr. Kathrin Lampert bekannt. Sie hat mit ihrer Forschungsprojekten das Gesicht des Lehrstuhles mitgeprägt und sich initiativ und innovativ für diesen eingesetzt. Aus diesem Grunde wünscht der Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere Frau Dr. Lampert auf ihrem weiteren Wege an der Universität Köln alles Gute, verbunden mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche und glückliche Zukunft.
Die Fotos der Verabschiedung können HIER heruntergeladen werden.





Vorbesprechung


Aufbaumodul "Ökologie, Evolution und Biodiversität der Fauna der Galapagosinseln" Vorbesprechung am 06. 07. 2017


Am kommenden Donnerstag, den 06. 07. 2017 findet um 12:15 Uhr die verpflichtende Vorbesprechung des A-Moduls mit Exkursion auf die Galapagosinseln im Seminarraum ND 05 /152 statt. Der Kurs erstreckt sich vom 12. 03. 2018 bis zum 06. 04. 2018. Die Exkursion wird dabei vom 17. bis zum 31. 03. 2018 eine umfassende Einführung in die Inselbiogeographie, Ökologie und Biodiverstiät der Organismen dieser abgelegenen Inselgruppe geben. Eine erste Modulbeschreibung finden sie im Modulhandbuch
des kommenden Semesters auf
Alle weiteren Details auf der Vorbesprechung.
Die Vorbesprechung ist für spätere Teilnehmer obligatorisch, eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach der Vorbesprechung per Mail.






Vortrag im Rahmen des Biodiversitätsringvorlesungen

am Dienstag, den 27. Juni 2017 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99


Titel: "Sensing the environment:Epigenetic Regulation of complex traits"


Vortragende ist Frau Dr. Leda Mirbahai von der University of Birmingham

Vortrag Mirbahai






Gratulation

zur bestandenen Promotion


Hiermit gratuliert der Lehrstuhl Herrn Dr. Sebastian Kruppert zur bestandenen Doktorprüfung und wünscht ihm für den weiteren Berufsweg alles Gute.

Dr. Sebastian Kruppert






Gratulation

zur bestandenen Promotion


Hiermit gratuliert der Lehrstuhl Herrn Dr. Andre Rozenberg zur bestandenen Doktorprüfung und wünscht ihm für den weiteren Berufsweg alles Gute.

Dr. Andre Rozenberg





Termine


zur Vortragsreihe "MITGEREIST:"


Unter den Wissenschaftlern der RUB gibt es echte Abenteurer. Für ihre Forschungsprojekte, aber auch für Studierendenexkursionen, bereisen sie die Welt. Sie erforschen eisige Vulkanhöhlen, beobachten das Klima in der Polarregion oder die Landschaftsentwicklung in Südafrika, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Von ihren Erlebnissen und natürlich auch von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sie auf ihren Reisen gewonnen haben, erzählen sie bei der neuen Veranstaltungsreihe "Mitgereist".Geplant wurde die Reihe von dem Geografen André Baumeister und dem Biologen Dr. Sebastian Striewski. Die beiden sind selbst mit unterschiedlichen Vorträgen vertreten. Sie startet mit zwei thematischen Schwerpunkten im Blue Square. "Wir haben vier Termine unter dem Titel ,Unter Null' gebündelt und sechs Vorträge gehören zum Schwerpunkt ,Seewege'", erzählt Striewski.
Den Eröffnungsvortrag wird Dr. Striewski am 20. Oktober 2016 um 18.00 Uhr im Bluesquare, Kortumstrasse 90 in 44787 Bochum halten. Zum Auftakt erzählt Striewski von seinen Reisen nach Norwegen, auf die Azoren und nach Patagonien. Bilder und Filmaufnahmen zeigen Wale und Delfine auf ihren langen Wanderungen durch die Ozeane. Baumeister berichtet im November von seinen Exkursionen nach Spitzbergen.Über zahlreiches Publikum würden sich beide Forscher und die Ruhr-Universität Bochum sehr freuen.





Kenia Exkursion


"Wildtiere Afrikas - Ökologie, Biodiversität und angewandter Naturschutz"
(Optionalbereich der RUB, 5 CP) vom 11.022.2017 bis 25.02.2017


Unsere Exkursion führt uns am Fuße des Mount Kenia in unterschiedlichste Nationalparks und Schutzgebiete. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über die bereisten Lebensräume und deren Schutz. Referate und Vorträge geben Einblicke in die funktionellen Zusammenhänge der unterschiedlichen terrestrischen Lebensräume, die Exkursion bietet die Möglichkeit zu praktischen Bestimmungsübungen und intensiven Beobachtungen der afrikanischen Biodiversität (auch der großen Landsäugetiere) sowie zur Einbettung des theoretischen Wissens in einen praktischen Kontext.

Exkursion im Optionalbereich: 11.02. bis 25.02.2017.

Wegen der langfristigen Organisation findet die für die Teilnahme
verpflichtende Vorbesprechung am 24.08.2016 um 12:15 Uhr
im Seminarraum ND 05 / 152 statt. Die Anmeldungen zu diesem Kurs erfolgen nach der Vorbesprechung per E-Mail.

Hier erhalten sie weitere Informationen





Veröffentlichung


Olfactory specialization for perfume collection in male orchid bees J. Exp. Biol. 219, 1467-1475.


Der Artikel handelt von der Geruchswahrnehmung von Prachtbienen und ist im Journal of Experimental Biology erschienen. Autoren sind: Mitko, L., Weber, M. G. W., Ramírez, S. R., Hedenström, E., Wcislo, W. T. and Eltz, T.

Hier erhalten sie weitere Informationen






HELGOLAND EXKURSION

vom 24. Juni bis 04. Juli 2016 (Vorbereitung 24 u. 25. Juni 2016)



Titel: "Exkursion nach Helgoland - Ein ,Biodiversitäts-Hotspot' in Deutschland

Die Veranstaltung mit zoologischer Exkursion zur Insel Helgoland soll den Teilnehmern einen Eindruck der Artenvielfalt und Ökologie der Nordsee vermitteln. Das Helgoländer Felswatt ist ein in Deutschland einzigartiges Untersuchungsgebiet, das sich deutlich von anderen Küstenbereichen unterscheidet. Zum Kursprogramm gehören Sammeln und Beobachten im Freiland, Präparation, sowie qualitative und quantitative Auswertung in der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH). Geplant sind u.a. (witterungsbedingte Änderungen vorbehalten): Sammeln im Helgoländer Felswatt, Schiffsausfahrt mit FK Uthörn (Schleppnetzfang, Benthosproben), Planktonuntersuchungen u. Sandlückenfauna, Besuch der Helgoländer Düne, Vogelwarte, Aquarium u. Hummerzucht, Meeresalgen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das zoologische System; weiterhin werden Begriffe und Arbeitsmethoden der phylogenetischen Systematik und der Meeresökologie vermittelt. Zusätzlich finden drei vorbereitende Tage in Bochum statt (24.u. 25.Juni 2016) Inhalt: Einleitende Vorlesungen, Referate, Vorbereitung des Exkursionsmaterials. Die Allgemeine Vorbesprechung findet am Dienstag, den 26.04.2016, 11.00 Uhr s.t., NCDF 05/694 (Zoologische Sammlung der RUB); mit Platzvergabe u. allen Infos statt.
Hinweis: Es werden Entschuldigungsschreiben f. mögliche Zweitfach-Überschneidungen im o.g. Zeitraum ausgestellt! Alle Infos zur Exkursion finden Sie HIER

Anmeldungen ab sofort bis spätestens zum 22. April 2016 unter dieser E-Mailanschrift

Helgolandexkursion





*** ACHTUNG *** ACHTUNG *** ACHTUNG ***

Vorbesprechungen zur Exkursion im Rahmen meeresbiologischer Praktika im SoSe 2016 bereits am 16. Dez. 2015 um 12.15 Uhr im ND05/152


Vorbesprechung: am 16. Dezember 2015 um 12.15 Uhr im Kursraum ND05/152
A-Modul für Biologen: Exkursion vom 15. April 2016 bis 01. Mai 2016

Exkursion Optionalbereich: vom 29. April 2016 bis 15. Mai 2016

Auch im April und Mai 2016 folgen wir wieder den größten Lebewesen dieser Erde auf die Azoren. Ständige Bewohner der Meere rund um die Azoren sind Pottwalkühe mit ihren Kälbern, Finn-, Sei- und Minkwale sowie verschiedene Delphinarten. Jedes Jahr zwischen Februar und Juni können außerdem Blau- und Buckelwale beobachtet werden. Während des Kurses lernen die Teilnehmer u.a. die wichtigsten Wal- und Delphinarten zu identifizieren. Exkursionen an Land und entlang der Küsten stellen wichtige Lebensräume des Atlantiks vor. Die bearbeiteten Projekte und Vorträge vermitteln einen tiefen Einblick in die funktionellen Zusammenhänge, die Biodiversität und die Gefährdung atlantischer Lebensräume. Während der Exkursion finden zahlreiche Bootsausfahrten und eine Schnorchelexkursion auf dem offenen Meer statt, so dass sich dieses Praktikum ausschließlich an Studierende wendet, die sich im und auf dem Wasser wohlfühlen.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. R. Tollrian, Dr. S. Striewski. Weitere Informationen zum Azorenkurs erhalten Sie hier! Interessenten werden gebeten vorab eine E-Mail mit Namen an diese E-Mailadresse zu schicken.

Azoren Bild



Vorbesprechung


Aufbaumodul "Ökologie, Evolution und Biodiversität der Fauna der Galapagosinseln" Vorbesprechung am 25.09.2015


Am kommenden Freitag, den 25.09.215 findet um 12:15 Uhr die erste Vorbesprechung des A-Moduls mit Exkursion auf die Galapagosinseln im Seminarraum ND 05 /152 statt. Die Exkursion wird vom 13. - 27-03.2015 eine umfassende Einführung in die Inselbiogeographie, Ökologie und Biodiverstiät der Organismen dieser abgelegenen Inselgruppe geben. Eine erste Modulbeschreibung finden sie im Modulhandbuch
des kommenden WS auf Seite 69
Alle weiteren Details auf der Vorbesprechung.
Die Vorbesprechung ist für spätere Teilnehmer obligatorisch, eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach der Vorbesprechung per Mail.





Verabschiedung


unseres langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiters Dr. Florian Leese


Mit Bedauern geben wir die Verabschiedung unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters Dr. Florian Leese bekannt. Er hat mit seinen Forschungsprojekten das Gesicht des Lehrstuhles mitgeprägt und sich initiativ und innovativ für diesen eingesetzt. Aus diesem Grunde wünscht der Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere ihm für seine Professur an der Essen/Duisburger Universität alles Gute, verbunden mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche und glückliche Zukunft.





Auszeichnung


Preisvergabe an Frau Dr. Tamara Pokorny


Dr. Tamara Pokorny (Fakultät für Biologie und Biotechnologie) erhielt den Dr. Heinrich-Kost-Preis für ihre Dissertation "Chemische und verhaltensbezogene Aspekte der Biologie von Prachtbienen". Darin untersucht sie männliche Prachtbienen als Bestäuber sogenannter Parfümblumen. Die Dissertation untersucht verschiedene Fragestellungen in diesem Kontext, u. a., welche Mechanismen das Sammelverhalten der Männchen regulieren, wie groß die Gebiete sind, in denen potenziell Duftstoffe gesammelt werden können und welche Einflussfaktoren beim Balzverhalten selbst eine Rolle spielen. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis dieses besonderen Verhaltens bei und unterstützen die Annahme, dass das Parfüm der innerartlichen Kommunikation dient.

Hier erhalten sie weitere Informationen





Disputation


Verleihung der Doktorwürde an Lars Dietz


Der Lehrstuhl gratuliert Herrn Dr. Lars Dietz ganz herzlich zu seinem Doktortitel und wünscht ihm für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute





Veröffentlichung eines Papers


Korallenkolonien genetisch vielfältiger als gedacht RUB-Biologen veröffentlichen umfassende Untersuchung riffbildender Korallen "Variabilität reicht vermutlich nicht, um Effekte des Klimawandels zu kompensieren"


Korallenkolonien sind genetisch vielfältiger als bislang gedacht. Zu diesem Schluss kommen Biologen der Ruhr-Universität Bochum, die die genetische Variabilität in einzelnen Kolonien verschiedener riffbildender Korallenarten umfassend untersucht haben. "Es ist aber nicht zu erwarten, dass diese Variabilität das weltweite Korallensterben durch den Klimawandel kompensieren kann", sagt Maximilian Schweinsberg vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, den Prof. Dr. Ralph Tollrian leitet. Die Forscher berichten mit Kollegen in der Zeitschrift "Molecular Ecology".





Exkursion Europäisches Nordmeer


"Marine Lebensräume - meeresbiologische Exkursion in das Europäische Nordmeer"
vom 22. 11. 2015 bis 29. 11. 2015


Das Europäische Nordmeer vor Norwegen kennzeichnet sich durch seine hohe Produktivität und ist ökologisch wie ökonomisch sehr bedeutend. Die auf der Exkursion bearbeiteten praktischen Projekte vermitteln Grundkenntnisse über die funktionellen Zusammenhänge, die Biodiversität und die Gefährdung des Europäischen Nordmeeres. Außerdem werden die komplexen Jagdmethoden von Buckelwalen und Orcas studiert. Der Kurs "Marine Lebensräume - meeresbiologische Exkursion in das Europäische Nordmeer" richtet sich Studierende ab dem 3.Fachsemester, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bewerbungsschluss erfolgt am 23.03.2015. Wegen der langfristigen Organisation findet die für die Teilnahme

verpflichtende Vorbesprechung am 18.03.215 um 12:15 Uhr

im Seminarraum ND 05 / 152 statt. Die Anmeldungen zu diesem Kurs erfolgen nach der Vorbesprechung per E-Mail.





Exkursion Seychellen


"Ökologie und Biodiversität tropischer Korallenriffe -
meeresbiologische Exkursion auf die Seychellen"
vom 09. 08. 2015 bis 23. 08. 2015


Unsere Exkursion führt uns entlang der zahlreichen inneren Inseln der Seychellen, wo Kenntnisse über die bereisten Lebensräume und funktionellen Zusammenhänge sowie über die Gefährdung tropischer Korallenriffe vermittelt werden. Die Exkursion findet durchgängig auf einem Segelschiff statt, Segelkenntnisse oder biologisches Vorwissen sind nicht erforderlich. Der Kurs "Ökologie und Biodiversität tropischer Korallenriffe - meeresbiologische Exkursion auf die Seychellen" richtet sich allerdings an Studierende ab dem 3.Fachsemester, die sich im und am Wasser wohlfühlen, sowie über gute Schwimmfähigkeiten verfügen. Bewerbungsschluss erfolgt am 23.03.2015.

Exkursion:
A-Modul: 09.08. bis 23.08.2015
Optionalbereich: 23.08. bis 05.09.2015 Wegen der langfristigen Organisation findet die für die Teilnahme

verpflichtende Vorbesprechung am 18.03.215 um 12:15 Uhr

im Seminarraum ND 05 / 152 statt. Die Anmeldungen zu diesem Kurs erfolgen nach der Vorbesprechung per E-Mail.





Exkursion Mittelmeer


"Marine Lebensräume - meeresbiologische Exkursion" vom 18. 07. 2015 bis 01. 08. 2015


Die Exkursion findet durchgängig auf einem Segelschiff statt, Segelkenntnisse oder biologisches Vorwissen sind nicht erforderlich. Der Kurs "Marine Lebensräume - meeresbiologische Exkursion in das europäische Mittelmeer" richtet sich allerdings an Studierende ab dem 3.Fachsemester, die sich im und am Wasser wohlfühlen, sowie über gute Schwimmfähigkeiten verfügen.
Bewerbungsschluss erfolgt am 23.03.2015.
Wegen der langfristigen Organisation findet die für die Teilnahme

verpflichtende Vorbesprechung am 18.03.215 um 12:15 Uhr

im Seminarraum ND 05 / 152 statt. Die Anmeldungen zu diesem Kurs erfolgen nach der Vorbesprechung per E-Mail.






*** ACHTUNG *** ACHTUNG *** ACHTUNG ***

Vorbesprechungen zu den meeresbiologischen Exkursionen und Praktika im SoSe 2015 und WS 2015/16 finden bereits am 18.03.2015 um 12:15 Uhr im ND05/152 statt


Die erste verbindliche Informationsveranstaltung für alle drei Exkursionen findet bereits am 18.03.2015 um 12:15 Uhr - 13:30 Uhr im ND05/152 statt.
Die Anmeldung für die Exkursionen erfolgt nach der Informationsveranstaltung per Mail bis zum 26.03.2015 (Anmeldeschluss).

Folgendes A-Modul mit meeresbiologischer Exkursion ist als Einführungen in die Meeresbiologie ausgerichtet und wird für Biologen angeboten:
- A-Modul (mit Exkursion) : Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe - mit Exkursion auf die Seychellen vom 09.08.2015 bis 23.08.2015 ACHTUNG: Ersatzmodul für die Sinai Exkursion Folgende meeresbiologischen Exkursionen werden im u.a. Optionalbereich der RUB mit 5 CP bewertet:
- Exkursion im Optionalbereich: Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe - meeresbiologische Exkursion auf die Seychellen vom 22.08.2015 - 05.09.2015 - Exkursion im Optionalbereich: Marine Lebensräume - meeresbiologische Exkursion ins europäische Mittelmeer vom 18.07.2015 bis 01.08.2015 - Exkursion im Optionalbereich: Marine Lebensräume - meeresbiologische Exkursion ins Europäische Nordmeer vom 22.11.2015 bis 29.11.2015


In Kürze erhalten sie weitere Informationen über Zeitplan und Voraussetzungen.

Exkursionsplakat






Vortrag im Rahmen des Biodiversitätsringvorlesungen

am Dienstag, den 03. Febr. 2015 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99


Titel: "Glancing at future waters and technologies using crystal gazing and nanotechnology"


Vortragender ist Prof. Dr. Lars Anders Hansson von der Lund Universität Schweden

Vortrag Hansson






*** ACHTUNG *** ACHTUNG *** ACHTUNG ***

Vorbesprechungen zur Exkursion im Rahmen meeresbiologischer Praktika im WS 2014/15 bereits am 10. Dez. 2014 um 10.15 Uhr!


Vorbesprechung: am 10. Dezember 2014 um 10.15 Uhr im Kursraum ND05/152

Exkursion A-Modul für Biologen: geplant vom 24. April 2015 bis 04. Mai 2015

Exkursion Optionalbereich: geplant vom 04. Mai 2015 bis 13. Mai 2015

Im Mai 2015 folgen wir wieder den größten Lebewesen dieser Erde auf die Azoren. Ständige Bewohner der Meere rund um die Azoren sind Pottwalkühe mit ihren Kälbern, Finn-, Sei- und Minkwale sowie verschiedene Delphinarten. Jedes Jahr zwischen Februar und Juni können außerdem Blau- und Buckelwale beobachtet werden. Während des Kurses lernen die Teilnehmer u.a. die wichtigsten Wal- und Delphinarten zu identifizieren. Exkursionen an Land und entlang der Küsten stellen wichtige Lebensräume des Atlantiks vor. Die bearbeiteten Projekte und Vorträge vermitteln einen tiefen Einblick in die funktionellen Zusammenhänge, die Biodiversität und die Gefährdung atlantischer Lebensräume. Während der Exkursion finden zahlreiche Bootsausfahrten und eine Schnorchelexkursion auf dem offenen Meer statt, so dass sich dieses Praktikum ausschließlich an Studierende wendet, die sich im und auf dem Wasser ausgesprochen wohlfühlen.
Wiss. Leitung: Prof. Dr. R. Tollrian, Dr. S. Striewski.
Interessenten werden gebeten vorab eine E-Mail mit Namen an diese E-Mailadresse zu schicken.

In Kürze erhalten sie weitere Informationen über Zeitplan und Voraussetzungen.

Exkursionsplakat






Forschungsprojekt

Kooperationsprojekt zwischen der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB)


"Auf die Boye, fertig, los!"

Das Kooperationsprojekt zwischen der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB), vertreten durch den Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, hat begonnen. Im Fokus: Die Boye, zweitgrößter Nebenfluss der Emscher. Das vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) geförderte Projekt vergleicht die noch verschmutzen, die bereits ökologisch verbesserten sowie die naturnahen Bereiche der Boye. In der ersten Projektphase stehen vor allem einheimische und weit verbreitete Arten der Flohkrebse (Amphipoda) im Fokus. Wie und von wo haben sie es geschafft, die ehemals Abwasser führenden Abschnitte zu besiedeln und welche Rolle spielen hierbei beispielsweise ihr Parasitenbefall oder die vorhandene Populationsstruktur? Im Emscher- und Boyesystem sind bereits vereinzelt Populationen gebietsfremder Amphipoden zu finden. Insbesondere sind jedoch in den benachbarten Einzugsgebieten von Lippe, Rhein und Ruhr zahlreiche gebietsfremde und insbesondere auch invasive Arten bekannt, welche ebenfalls neuartige Parasiten mitschleppen. Durch die Untersuchungen sollen mögliche Invasionsrisiken für das Emscher- und Boyesystem abgeleitet werden.
Ansprechpartner bei Fragen oder für weiterführende Informationen sind die Arbeitsgruppen "Aquatische Ökologie" (UDE) und "Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere" (RUB).

Probenentnahme am Phoenixsee






Blue Square Vortrag

05. November ab 19:00 Uhr


Von Dr. Sebastian Striewski Eintauchen in die Unterwasserwelten

Tropische Korallenriffe - gebildet von Steinkorallenpolypen von nur wenigen Millimetern Größe - können als unterseeische Gebirgszüge die größten biogenen Bauwerke unserer Erde bilden. Wie der Klimawandel auf solche Unterwasserwelten wirkt, hat RUB-Dozent Dr. Sebastian Striewski auf zahlreichen Forschungsreisen untersucht. Einblicke in seine teils abenteuerlichen Reisen und seine wissenschaftliche Arbeit gewährt er in einem bildreichen Vortrag im Blue Square am 5. November 2014 ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Alle Infos zu diesem Projekt finden Sie HIER

Korallenvortrag






Vortrag

04. November um 17:30 Uhr


Vortrag von Dr. Sebastian Striewski über den Einfluss des Klimawandels auf tropische Korallenriffe im Tierpark Bochum

Am Dienstag, dem 04. November 2014, ist der Dozent, Wissenschaftler und Forschungsreisende Dr. Sebastian Striewski zu Gast im Tierpark Bochum. Hier wird er seine wissenschaftlichen Untersuchungen zum Einfluss des Klimawandels auf tropische Korallenriffe vorstellen und von seinen damit verbundenen Forschungsreisen berichten. Tropische Korallenriffe werden von Steinkorallenpolypen gebildet, deren Größe nur wenige Millimeter beträgt. Allerdings können Korallenriffe als unterseeische Gebirgszüge die größten biogenen Bauwerke unserer Erde bilden. Dieser Lebensraum beherbergt eine einmalige Biodiversität und ist mit den anliegenden Ökosystemen eng vernetzt. Daher sind tropische Korallenriffe sowohl ausgesprochen wichtige, als auch empfindliche Ökosysteme. In einem bildreichen Vortrag erläutert Dr. Striewski den Einfluss der Ozeanversauerung auf die Fortpflanzung und das Wachstum der Steinkorallen. Gleichzeitig bietet er einen Einblick in den spannenden Alltag der Meeresforscher und die oft abenteuerlichen Forschungsreisen. Der Bochumer Meeresforscher Dr. Sebastian Striewski hat an der Ruhr-Universität-Bochum über den Einfluss des Klimawandels auf tropische Korallenriffe promoviert. Seitdem führt er sowohl Studenten als auch interessierte Naturliebhaber auf begleiteten Forschungsreisen in die Meere dieser Welt, um ihnen die Biodiversität der marinen Lebensräume näher zu bringen. Der Vortrag findet in der Eingangshalle des Tierparks statt. Einlass ist ab 17:00 Uhr, der Vortrag startet um 17:30 Uhr. Der Eintritt erfolgt über die Zooschule des Tierparks (Klinikstraße 47). Alle Infos zu diesem Projekt finden Sie HIER

Korallenvortrag






Forschungsprojekt


WAS FLOHKREBSE UND PARASITEN ERZÄHLEN

Europas größte Kloake, die Emscher, wird wieder zu dem, was sie einmal war: ein Fluss. An vielen Stellen sind die Emscher und ihre Nebenbäche schon sauber, dort ist Leben ins Wasser zurückgekehrt. Verschiedene Arten von Schnecken, Insektenlarven und Flohkrebsen sind wieder zu finden und mit ihnen auch Parasiten, die in diesen Tieren leben. Diese für ein Ökosystem wichtigen Gemeinschaften interessieren Biologen der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Bochum (RUB). Aus der RUB ist der Lehrstuhl Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere von der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, unter der Leitung von Dr. Florian Leese beteiligt. Alle Infos zu diesem Projekt finden Sie HIER

was Flohkrebse und Parasiten erzählen






HELGOLAND EXKURSION

vom 29. Septenber bis 06. Oktober 2014 (Vorbereitung 24.-26. September)



Auch in diesem Jahr wird wieder eine Helgolandexkursion angeboten. Wir besuchen Deutschlands Biodiversitäts-Hotspot vom 29.09. bis 06.10.2014. Zusätzlich finden drei vorbereitende Tage in Bochum statt (24.-26.10.). Alle Infos zur Exkursion finden Sie HIER
Anmeldungen bis spätestens zum 20.Juli.2014 unter dieser E-Mailanschrift

Helgolandexkursion






Vortrag

im Rahmen der Ringvorlesungen für Biodiversität


Equalizing the playing field: phenotypic plasticity in prey alters the relative magnitude of predator-prey interactions

Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 17. Juni 2014 Beginn 16.15 Uhr, Raum ND 03/99.


Vortragender ist Prof. Dr. Scott Peacon von der Michigan State University, USA

Vortrag Ringvorlesung






Vortrag

im Rahmen der Ringvorlesungen für Biodiversität


Die Fliege an der Decke: Biologische Haftprinzipien und Technische Anwendungen

Hier gibt es das Abstract zum Vortrag
am Dienstag, den 03. Juni 2014 Beginn 16.15 Uhr, Raum ND 03/99


Vortragender ist Prof. Dr. Stanislav Gorb vom Zoologischen Institut, Universität Kiel

Vortrag Ringvorlesung






Auszeichnung

beim Businessplanwettbewerb ruhr@venture und Senkrechtstarter



Bochums beste Gründer erhielten am 15. Mai ihre Auszeichnungen in den Businessplanwettbewerben "ruhr@venture" und "Senkrechtstarter". Dr. Sebastian Striewski vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere belegte dabei den mit 10.000 Euro dotierten 1. Platz. Die rubitec GmbH (Transfergesellschaft der RUB) und die Wirtschaftsförderung Bochum GmbH prämierten erstmals gemeinsam die pfiffigsten Gründungs- und Geschäftsideen. Gründerteams der Ruhr-Universität schnitten in beiden Wettbewerben außerordentlich erfolgreich ab.
Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Thema.

Dr. Sebastian Striewski


Onlineveröffentlichungen


Zwei Forschungsthemen im Rubin erschienen


In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins rubin ist der Lehrstuhl für für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere mit zwei Beiträgen aus Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vertreten. Es handelt sich dabei zum einen, um eine Arbeit von Dipl. Biol. Tamara Potkorny, die unter Dr. Thomas Eltz der Frage nachgeht, wie Prachtbienen ihren persönlichen Duft finden und Artgenossen anlocken und zum anderen um Dr. Florian Leese, der mit seinem Forscherteam untersucht, wie Umweltstress das Leben in Fließgewässern durch den Rückgang der Artenvielfalt gefährdet. Mehr über die jeweiligen Artikel können Sie hier nachlesen.

Prachtbiene






Symposium zur Klimaforschung

Junges Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie lädt nach Düsseldorf ein

Donnerstag, den 20. März, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf.

Das Symposium beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen: Wie reagieren Ökosysteme auf die globalen Klimaveränderungen? Was können die sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen? Welche Strategien verfolgen die technischen Wissenschaften, um ihn einzudämmen?
Neben international renommierten Klimaforschern nehmen auch Vertreter aus der Politik, etwa Bundestagsmitglied Bärbel Höhn, an der Veranstaltung teil. Mitglieder des Jungen Kollegs von der Ruhr-Universität Bochum sind Dr. Florian Leese (Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere), Prof. Dr. Julia Tjus (Plasma-Astroteilchenphysik), Dr. Rüdiger Graf (Zeitgeschichte) und PD. Dr. Nils Gerhardt (Photonik und Terahertztechnologie). Hier finden Sie weitere Informationen und das komplette Programm zu diesem Thema.

Symposium Junges Kolleg






Vortrag

Die Prachtbiene als Duft-Stratege

Donnerstag, den 13. Februar um 18.00 Uhr, um 18 Uhr im Blue Square, Bongardstraße 16-18, in Bochum. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Um die Prachtbienen zu erforschen, war Tamara Pokorny für mehrere Monate zur Feldforschung in Costa Rica und Mexiko. Am RUB-Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere wertet sie ihre dort gesammelten Daten aus, um etwa herauszufinden, wie Prachtbienen beim Duftstoffsammeln vorgehen und wo sie ihr fertiges Bouquet einsetzen. In ihrem laienverständlichen Vortrag "Die Prachtbiene: Duft als biologische Strategie" berichtet die Diplom-Biologin von ihren spannenden Forschungsergebnissen. Die interessierte Öffentlichkeit sowie Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

Vortrag Prachtbienen






Vortrag

im Rahmen der Ringvorlesungen für Biodiversität


Diversity patterns and dispersal processes in riverine metacommunities Hier gibt es das Abstract zum Vortrag
am Donnerstag, den 06. Feb. 2014 Beginn 16.15 Uhr, Raum ND 03/99


Vortragender ist Dr. Florian Altermatt, EAWAG: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology

Vortrag Ringvorlesung






*** ACHTUNG *** ACHTUNG *** ACHTUNG ***

Vorbesprechungen zu zwei Exkursionen im Rahmen meeresbiologischer Praktika im SS 2014


Vorbesprechung: am 17. Dezember 2013 um 12.15 Uhr im Kursraum ND05/152
Praktikum Atlantik: geplant vom 21. April 2014 bis 16. Mai 2014 (Exkursion: 28. April bis 11. Mai 2014)

Praktikum Mittelmeer: geplant vom 20. Aug. 2014 bis 16. Sept. 2014 (Exkursion: 28. Aug bis 13. Sept. 2014)

Unsere Praktika zur Ökologie und Biodiversität mariner Lebensräume wendet sich an schwimmende und schnorchelnde Studierende. Die Projekte, die wir bearbeiten, geben einen tiefen Einblick in die funktionellen Zusammenhänge, die Biodiversität und die Gefährdung dieser Lebensräume.
ACHTUNG: Wegen der notwendigen kurzfristigen Buchung günstiger Flüge ist die Vorbesprechung und Anmeldung für BEIDE Kurse bereits am 17. Dez. 2013 12.15 Uhr im Kursraum der Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere ND 05 / Raum 152. Nachmeldungen sind aber dennoch möglich.
Wiss. Leitung: Prof. Dr. R. Tollrian, Dr. S. Striewski. Weitere Informationen zum Atlantikkurs erhalten Sie hier, weitere Informationen zum Mittelmeerkurs erhalten Sie hier! Interessenten werden gebeten vorab eine E-Mail mit Namen an diese E-Mailadresse zu schicken.

In Kürze erhalten sie weitere Informationen über Zeitplan und Voraussetzungen.

Giglio Bild

Azoren Bild


Eröffnung

Neues Genetiklabor in Betrieb



Nach längeren Umzugs- und Renovierungsarbeiten ist heute das neue Next-Generation Sequencing Labor des Lehrstuhls für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere in Betrieb genommen worden. In dem Labor werden wir vor allem sensible Arbeiten durchgeführt, wie z.B. die Vorbereitung genetischer "Libraries" für die Hochdurchsatzanalysen auf Illumina-Sequenzieren. Hierzu stehen uns entsprechend spezielle Analysegeräte zur Verfügung. Im Rahmen des GeneStream Projekts werden in dem neuen Labor insbesondere die populationsgenomischen Analysen von Martina Weiss und Hannah Schweyen sowie "Environmental Barcoding" Analysen (Vasco Elbrecht) durchgeführt. Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Thema.

GeneStream Labor






Gratulation

zur Veröffentlichung eines Papers



Der Lehrstuhl gratulliert Frau Dr. Kathrin Lampert aus unserem Lehrstuhl und Prof. Dr. Manfred Schartl von der Universität Würzburg zur Veröffentlichung des Forschungsergebnis in der Zeitschrift "Nature Communications". Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, den Nachwuchs trächtiger Quastenflosser-Weibchen genetisch zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass die Brut - anders als bei vielen anderen Fischarten - mit hoher Wahrscheinlichkeit einen gemeinsamen Vater hat. Dr. Kathrin Lampert von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Manfred Schartl von der Universität Würzburg berichten mit Kollegen in der Zeitschrift "Nature Communications".Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Thema.

Dr. Kathrin Lampert






Koordinationsworkshop

zum DFG-Schwerpunktprogramm 1158 - Antarktisforschung


25.09. - 27.09.2013

Ausrichter dieser Tagung ist in diesem Jahr die Ruhr-Universität Bochum. Organisiert wurde das Ganze von Prof. Dr. Ralph Tollrian, sowie Dr. Florian Leese vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere. Das DFG-Schwerpunktprogramm "Antarktisforschung" veranstaltet jährlich einen Koordinationsworkshop. Dieser richtet sich an Wissenschaftler und Forschergruppen deutscher Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und findet etwa einen Monat vor dem jährlichen Abgabetermin für Anträge (2013 ist dies der 1. November) statt.Hier gibt es die Fotostrecke zur diesjährigen Veranstaltung.

Dr. Florian Leese






Stipendium

für einen Forschungsaufenthalt an der School of Biosciences der University of Birmingham in Großbritannien



Frau Dr. linda Weiss wurde von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina mit einem Forschungsstipendium ausgezeichnet.
Diese Auszeichnung umfasst ein zweijährigen, zusammenhängenden Forschungsaufenthalt an der renomierten School of Biosciences der University of Birmingham in Großbritannien Der Lehrstuhl gratuliert Frau Dr. Weiss zu dieser Auszeichnung

Dr. Linda Weiss






Verabschiedung

von Professor Dr. G. A. Schaub

am 18.Juli 2013

Es war ein gelungener Abschied, wenn man überhaupt von so etwas sprechen kann, der am Donnerstag und Freitag in den Räumlichkeiten unseres Lehrstuhls vollzogen wurde. Prof. Dr. Schaub fesselte mit einer kurzweilig und interessant vorgetragenen Reflexion zu den Schwerpunkten seiner Forschungsarbeit an der Ruhr Universität und darüber hinaus. Es folgte eine ebenso kurzweilige Verabschiedung aus der Sportgruppierung der Professoren durch Prof. Dr. Ullrich Kück der zum Thema Fußballleidenschaft referierte. Am folgenden Tag gab es drei überaus spannende Vorträge zum Thema "Parasitologie aktuell", bei denen jeder einzelne Vortragende ein echter Hochkaräter war. Die Vorträge waren allesamt hochinteressant und wurden von Prof. Dr. Mehlhorn, Prof. Dr. Conraths und von Dr. Billingsley spannend vorgetragen. Der Lehrstuhl bedankt sich bei allen Teilnehmern, insbesondere aber bei den Organisationshelfern und natürlich auch bei Prof. Dr. Schaub für diese gelungene Veranstaltung. Wir wünschen Herrn Schaub für die Zukunft alles erdenklich Gute. Er wird an unserem Lehrstuhl immer ein gern gesehener Gast sein.

Ausstand






Kolloquium

zur Verabschiedung von Professor Dr. G. A. Schaub

am 19.Juli 2013

Zur Verabschiedung des lieben Kollegen findet am 19. Juli ab 15.00 Uhr im Kurssaal des Lehrstuhls für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere ein Kolloquium mit folgenden drei Themen statt:
"Parasiten in Zeiten des Klimawandels und der Globalisierung" (Prof. Dr. Heinz Mehlhorn, Universität Düsseldorf)
"Schmallenberg-Virus" (Prof. Dr. Franz Conraths,(Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen)
"Progress toward development of a highly effective whole sporozoite malaria vaccine" (Dr. Peter Billingsley, (Sanaria Inc., Rockville, USA). Weitere Informationen dazu gibt es hier Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.

Kolloquium






Verabschiedung

von Professor Dr. G. A. Schaub

am 18.Juli 2013

Nach 40 Jahren Dienstzeit tritt Prof. Dr. Schaub nun in den Ruhestand. Der Lehrstuhl verliert damit einen hochgeschätzten, liebenswerten und ambitionierten Professor, der sich neben der Leitung des Arbeitskreises für Parasitologie auch in der Forschung um die Chagaskrankheit mit dem Trypanosoma cruzi Erreger verdient gemacht hat. Der Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere bedauert sein Ausscheiden aus dem Dienst und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Ausstand






Entdeckung

Erbgut eines Anpassungskünstlers entschlüsselt


Das Genom der Kalkalge Emiliana huxleyi ist entschlüsselt und das Geheimnis eines Anpassungskünstlers gelüftet. Die Einzeller gedeihen in den Ozeanen vom Äquator bis zur subpolaren Zone, denn sie sind genetisch sehr flexibel. Sie teilen einen gewissen Stammsatz identischer Erbinformationen; der Rest des Genpools variiert stark und hängt von den jeweiligen Lebensbedingungen der Algen ab. Dr. Florian Leese von unserem Lehrstuhl sowie Dr. Christoph Mayer vom Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn (ehemals ebenfalls an unserem Lehrstuhl tätig) waren Teil des 75-köpfigen internationalen Forscherteams, das über das Genom in "Nature" berichtet. Leese und Mayer fanden heraus, dass die Alge "Ehux" eine ungewöhnlich hohe Menge an sich wiederholenden DNA-Sequenzen besitzt. Weitere Informationen hier .






Bekanntmachung


Dr. Florian Leese hat für den Lehrstuhl Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere eine Nachwuchsgruppe von vier Doktoranden bei der Kurt-Eberhard Bode Stiftung eingeworben. Es geht dabei um das hier näher beschriebene Projekt.






Gratulation

zur bestandenen Promotion


Hiermit gratuliert der Lehrstuhl Herrn Dr. Sebastian Striewski zur bestandenen Doktorprüfung und wünscht ihm für den weiteren Berufsweg alles Gute. Einige Fotos von der Feier können hier eingesehen werden.

Dr. Sebastian Striewski






Vortrag

im Rahmen der Ringvorlesungen für Biodiversität


Wie antagonistische Koevolution genetische Diversität erhält.
am Mittwoch, den 09. Jan. 2013 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99


Vortragender ist Prof. Dr. Dieter Ebert, von der Universität Basel

Es wird geschätzt, dass mehr als 50% aller Lebewesen auf der Erde eine parasitische Lebensweise haben. Es ist deshalb nicht überraschend, dass man in natürlichen Tier und Pflanzen Populationen sehr häufig infektiöse Krankheiten antrifft. Parasiten schaden ihren Wirten und deshalb leben Wirte und ihre Parasiten in einem ständigen Konflikt. Wirtsevolution zielt deshalb darauf ab den, durch die Parasiten zugeführten, Schaden zu minimieren, zum Beispiel durch die Evolution von Resistenz, während Parasitenevolution darauf zielt die Ausbeutung der Wirte zu optimieren. Das Ergebnis ist eine Koevolution der Antagonisten, d.h. ein immerwährender Wettstreit in dem beide Gegner versuchen die Oberhand zu behalten. Diese Form der antagonistische Koevolution spielt eine wichtige Rolle in der Erhaltung der genetischen Diversität. In meinem Vortrag werde ich speziell diesen Aspekt beleuchten und mit Beispielen aus meiner Forschung mit Wasserflöhen und ihren Parasiten untermauern.

Vortrag Ringvorlesung






Vortrag

im Rahmen der Ringvorlesungen


Ökologische Netzwerke: Links zwischen Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Stabilität.
am Mittwoch, den 19. Dez. 2012 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99


Vortragender ist Prof. Dr. Nico Blüthgen, von der Technischen Universität Darmstadt

Vortrag Ringvorlesung






Gratulation

zum Gewinn des diesjährigen Posterpreises des diesjährigen Research Day der RUB-Research School.


Den Posterpreis gab es für das beste Poster zum Thema "Research School Poster Prize Beyond Borders". Der Titel des Posters vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, lautet "Climate Change affects crucial life cycle stage of tropical scleractinian corals". Die Autoren zu diesem Poster sind Sebastian Striewski, T.Müller, A.Pratke, N.Schäfer, S.Trogant, L.Weiss und Ralph Tollrain.

posterpreis






*** ACHTUNG *** ACHTUNG *** ACHTUNG ***

Vorbesprechung zum Meeresbiologischen Praktikum (G-Block) und Exkursion


Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe

Vorbesprechung: am 15. November 2012 um 12.15 Uhr im Kursraum ND05/152
Block: vom 02. Mai 2013 bis 16. Mai 2013

Unser Praktikum zur Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe wendet sich an tauchende Studierende. Die Projekte, die wir bearbeiten, geben einen tiefen Einblick in die funktionellen Zusammenhänge, die Biodiversität und die Gefährdung dieses Lebensraums.
ACHTUNG: Wegen der notwendigen kurzfristigen Buchung günstiger Flüge ist die Vorbesprechung und Anmeldung bereits am 15. November 2012 12.15 Uhr im neuen Kursraum der Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere ND 05 / Raum 152.
Wiss. Leitung: Prof. Dr. R. Tollrian Interessenten werden gebeten vorab eine E-Mail mit Namen und Tauchqualifikation an diese E-Mailadresse zu schicken.

In Kürze erhalten sie weitere Informationen über Zeitplan, Kosten und Voraussetzungen.

RedSea Poster


Hinweis/Einladung

AWK Zur Veranstaltung "Zukunftsprojekt Erde - Biodiversität oder das Ende der Vielfalt"


Postkarte Awk






Gratulation

für die Auszeichnung des Posters zur Artbildung in der Antarktis auf DFG SPP 1158 Workshop


Die Auszeichnung der Jury erzielte das Poster unserer Mitarbeiter Lars Dietz, Kathrin Krabbe, Johanna Spaak und Florian Leese mit dem Titel: "New insights into the evolutionary history and the present distribution of the common Southern Ocean pycnogonid Colossendeis megalonyx". Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie HIER

Poster Lars Dietz






Gratulation

zum Gewinn des Posterpreises der diesjährigen DLG-Tagung.


Der Preis wird als Anerkennung für das beste Poster der Tagung vergeben. Hierbei werden die Poster von den Konferenzbesuchern bewertet und die sechs besten anschließend prämiert. In diesem Jahr ist diese Ehre nun Vasco Elbrecht mit seinem Poster "Connectivity and dispersal potential of Dinocras cephalotes populations (Plecoptera): A population genetic case study in the Sauerland region" aus unserem Lehrstuhl zu Teil geworden. Wir gratulieren Ihm herzlich zu dieser Auszeichnung. HIER finden Sie das Poster in verkleinerter Ausgabe zur Ansicht. Ein sehr schönes Video zur Erklärung seiner Arbeit finden Sie HIER. (Sie werden nun nach YouTube umgeleitet)

Vasco Elbrecht






Jahrestagung

der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Entomologie und Acarologie

von 27. Sept. bis 29. Sept. 2012


Thema der diesjährigen Tagung lautet: Wanzen und Lausfliegen. Die Tagung findert in den neuen Kursräumen unseres Lehrstuhls statt und wird von Professor Dr. Schaub organisiert.

Tagung






Jahrestagung

Jahrestagung 2012 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL)

von 24. Sept. bis 28. Sept. 2012 in Koblenz


Die Tagung wird gemeinsam von der Universität Koblenz-Landau und der Bundesanstalt für Gewässerkunde veranstaltet. Insgesamt 198 hochinteressante Fachvorträge in täglich 4 parallelen Fachsessionen zu allen aktuellen Themen der angewandten und forschenden Limnologie und Gewässerökologie warten auf Sie. 4 Plenarvorträge geben uns die Gelegenheit, fachlich über den limnologischen "Tellerrand" zu schauen. Einer dieser Plenarvorträge, wird dabei von Prof. Dr. R. Tollrian zum Thema: "Ökologie und Evolution induzierbarer Verteidigungen: Daphnia als Modelsystem" gehalten. Dieser Vortrag findet am 25. 09. 2012 um 9.00 Uhr in Saal D028 statt. Weitere Informationen zu diesem Thema, finden Sie hier .

Tagung DGL






Jahrestagung

105tes Jahrestreffen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG)

von 21. Sept. bis 24. Sept. 2012, Universität Konstanz


Der Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität ist mit zwölf Mitarbeitern und Studenten auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft in Koblenz vertreten. Einen der Plenarvorträge in der Fachgruppe Ecology wird dabei Frau Dr. Kathrin Lampert unter dem Titel: "Does it have to be sex? Ecological and evolutionary success of a clonal vertebrate, Poecilia formosa" halten. Weitere Informationen zu diesem Thema, finden Sie hier (Achtung eine PDF Datei wird geladen).

Tagung DZG






Vortrag

im Rahmen des Biodiversitätskolloquiums


Long-term impact of an 'aggressive' invasive pollinator in natural and managed Neotropical habitats
am !! MONTAG !!, den 10. Sept. 2012 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99


Vortragender ist Dr. David W. Roubik, vom Smithsonian Tropical Research Institute, Balboa, Panama

Vortrag Roubik






Gratulation

Auszeichnung eines Artikels unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Dr. Linda Weiss auf der Webseite "Faculty of 1000"


Auf diesen Seiten wird der Artikel von Frau Dr. Weiss
"Chaoborus and gasterosteus anti-predator responses in Daphnia pulex are mediated by independent cholinergic and gabaergic neuronal signals., Plos One, 2012 (DOI: 10.3410/f.717951600.793456900
durch Narasimhan Gautam von der Faculty of 1000 mit dem Prädikat "besonders bedeutsam in diesem Bereich" empfohlen. Weitere Hinweise und Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

Link to Fo1000






Ausschreibung eines Projektes

DAAD Projektmöglichkeit marine Biologie



gesucht werden Masterstudierende für ein Projekt(Untersuchung von IceAge-Proben unter Berücksichtigung biodiverser Merkmale) in Honk Kong (4 Wochen) in 2012. Die Forschungsarbeiten findet hierbei in einem internationalen Team statt und werden durch zwei Universitäten betreut.
Wer Interesse an diesem Projekt hat, der möge sich bei Dr. Florian Leese oder direkt hier bei Dr. Saskia Brix melden. Anmeldeschluß ist der 2. Juli! Hier gibt es noch weitere Infos zum Projekt.

Daad projekt Honk Kong






Bekanntmachung


Exkursion EU Projekt Renaturierung Fließgewässer im Sauerland,
am 22.6. 2012 um 16 Uhr

am Freitag, 22.6. werde ich mit allen interessierten ins Sauerland fahren, um dort an einer Exkursion (nur für uns!) über das EU-Projekt zur Renaturierung der Arnsberger Bäche teilzunehmen. Leiten wird die Exkursion Herr Drüke von der Bezirksregierung Arnsberg und Mitglieder der Naturschutzorganisation ABU. Abfahrt an der RUB gegen 14:30, Start der Exkursion um 16h (bis vermutlich 19h).
Wer Interesse hat mitzukommen, der möge sich bei Dr. Florian Leese melden. Diese Fahrt wird mit Privatpkws organisiert. Hier gibt es weitere Infos zum Projekt.

Internetseite Bachtäler






Vortrag

im Rahmen des Biodiversitätskolloquiums


Korallenriffe unter Stress
am 20. Juni 2012 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99


Korallenriffe säumen die Küsten von 109 Staaten, sie vereinen paradoxe Gegensätze: - sie haben sehr hohe organische Produktion in nährstoffarmen Meeresgebieten, sie beherbergen 25% aller marinen Fischarten bei nur 0,07 % der gesamten Meeresoberfläche, - sie bilden die größten Bauwerke auf der Erde, errichtet von "primitiven" winzigen Polypen. Bedeutung und ökonomischer Wert lassen sich gleichermaßen unter fischereiwirtschaftlichen, touristischen und Küstenschutz-Aspekten begründen. Seit ca. 60 Jahren beeinflusst der Mensch allerdings in dramatisch zunehmender Weise das natürliche Wechselspiel von riffauf- und abbauenden Prozessen. Korallenriffe sind daher vielfach bedroht - in unterschiedlicher Weise: global, regional und lokal.
Global wirkt sich der Klimawandel aus durch den Treibhauseffekt und die Kohlendioxid-Anreicherung im Meerwasser, was die Kalzifikationsrate aller kalkabscheidenden Organismen beeinträchtigt.
Regional bewirken unnatürliche Erwärmung des Oberflächenwassers weiträumiges coral-bleaching; Sedimenteintrag und Eutrophierung der küstennahen Flachwasserbereiche verursachen ein Umkippen der phototrophen Korallengemeinschaften in heterotrophe Filtrierer- (z.B. Schwämme) und Algengemeinschaften, die kein Kalkgerüst produzieren.
Lokal entstehen durch Dynamitfischerei, Schiffshavarien, Ankerschäden etc. mechanische Zerstörungen. Während gegen regionales temperaturbedingtes Coral-bleaching "kein Kraut gewachsen" ist, könnten Küstenverbau, Landabschwemmung und Abwassereintrag zumindest theoretisch durch Aufklärung der Bevölkerung und geeignetes Management kontrolliert werden. Lokale mechanische Wunden im Riff lassen sich durch "Riffprothesen" heilen. Hierfür wurde ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, wobei auf elektrochemischem Weg Kalk aus dem Meerwasser auf eine Besiedlungsmatrix für Korallenlarven abgeschieden wird. Eine Transplantation von Korallenstecklingen beschleunigt die Startphase dieser Protoriffe, die als Trittsteine der Wiederbesiedlung mechanisch degradierter und nivellierter Rifflächen dienen.

Vortragender ist Prof. Dr. Helmut Schuhmacher von der Universita¨t Duisburg-Essen

Vortrag Wagner






Ausschreibung

für eine Dokotorandenstelle in der chemischen Ökologie und der Biodiversitätsforschung


Within the research program Exploratories for large-scale and long-term functional biodiversity, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), we seek a candidate to conduct research on "Chemical signatures of floral resource competition between honeybees and wild bees along a landuse gradient". The project will be co-supervised by Dr. Thomas Eltz (Ruhr-Universität Bochum) and Prof. Dr. Nico Blüthgen (TU Darmstadt). The field work will be conducted in three Exploratories located in Schorfheide/Chorin, Hainich/Dün, and Schwäbische Alb/Münsingen. The general goal is to understand the effect of domesticated honeybees on foraging patterns and resource use of wild bees, especially bumblebees, and to clarify whether resource competition is influenced by land use intensity. The candidate will extract chemical "footprints" of bees from flowers, infer flower visitation from chemical data (GC/MS), and conduct competition experiments in the field. The position will start in April 2012 for the duration of three years. Successful candidates should have a strong background in chemical ecology, entomology, or related fields, and should enjoy field work. A Diplom/M.Sc. degree in Biology or a related subject will be required. The position will be based at the Ruhr-Universität Bochum. A Driver's license is required, and having available an own car is useful. We expect the candidate to have good communication skills, some German language proficiency and the ability to work in a team. The closing date for applications will be 17 February 2012. Applications should include a cover letter, C.V., list of publications, a short statement of research interests, and names and email-addresses of three references. Applications in German or English should be sent electronically by e-mail, preferably combined to a single pdf. We especially encourage women to apply. Physically handicapped persons will be given preference in case of equal qualifications. Further information can be found: here and here
Please send your application to Dr. Thomas Eltz, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, thomas.eltz@rub.de , Phone INT-(0)234-32-27237.

Durch die Blume






Vortrag

im Rahmen des Biodiversitätskolloquiums


Global change - die Variabilität von Ökosystemen in Raum und Zeit
am 11. Jan. 2012 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99

Im Rahmen der Arbeiten der ehemaligen Limnologischen Fluss-Station Schlitz ist ein wahrscheinlich einmaliger Datensatz entstanden, anhand dessen der große Artenreichtum sowie die komplexen Zusammenhänge zwischen Biotop und Biozönose in einem kleinen Fließgewässerökosystem erarbeitet wurden. Der Breitenbach - als ein Beispiel für viele Bäche - ist räumlich (Quelle - Mündung) und zeitlich (aufeinander folgende Jahre) sehr nachvollziehbar strukturiert. Die Strukturen schaffende/verursachende Variable ist der Abfluss. Er ist Habitatbildner, das bedeutet er bestimmt die relative Zusammensetzung der Lebensräume für die zahlreichen Arten der Bachbiozönose. Die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft bildet im Gegenzug die Habitatverfügbarkeit (räumlich und zeitlich) ab.

Klimatische Veränderungen greifen tief in diese komplexen Zusammenhänge ein. Sie verändern den Lebensraum und in der Folge die Lebensgemeinschaft. Erhöhte Wassertemperaturen, d.h. die physiologische Belastbarkeit von Individuen, spielen im Vergleich mit der fließenden Welle als Habitatbildner für die Veränderung von Lebensgemeinschaften in Fließgewässern wahrscheinlich eine eher untergeordnete Rolle. Vortragender ist Prof. Dr. Ru¨diger Wagner von der Universita¨t Kassel Universität Kassel

Vortrag Wagner






Gratulation

zum Gewinn des Preises zur Förderung der Promotion von Lehrerinnen und Lehrern


Der Preis wird als Anerkennung für herausragende Staatsexamina und für die Bereitschaft zu einer Vertiefung in einem Lehrfach von der Wolfgang-Seel-Stiftung vergeben und ist mit 2.500 Euro dotiert. In diesem Jahr hat diesen Promotionspreis Frau Anna Roik aus unserem Lehrstuhl mit einer Arbeit über ihr Curacaoprojekt gewonnen. Hierbei erfolgte die Auswahl des Preisträgers durch das Kurartorium des Promotionspreises, dem Vertreter der naturwissenschaftlichen Fakultäten von Biologie, Mathematik, Chemie und Physik, der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum e.V. und der Stifter angehören.

Anna Roik Curacaoprojekt






Gratulation

zum Gewinn des Best-Poster-Price


Auf dem "Young Systematists' Forum" am Natural History Museum in London hat Meike Seefeld vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität neben weiteren Preisträgern den Preis für das beste Poster gewonnen. Die jährlich stattfindende Tagung, auf der gerade jungen Wissenschaftlern eine Plattform und die Möglichkeit geboten wird ihre bisherigen Ergebnisse zu präsentieren, wird organisiert und gesponsort von "the Systematics Association" und dem Natural History Museum. Die Auszeichnungen für das beste Poster und den besten Vortrag wurden von einem kleinen, ausgewählten Gremium vergeben. Der Lehrstuhl gratuliert zu dieser Auszeichnung.

Hier gibtt es weiter Infos zu The Systematics Association

Meike Seefeld und weitere Preisträger






Hier geht es zum Vortragsarchiv ...